main content start,
Blick in die Ausstellung "KARYA 1943. Zwangsarbeit und Holocaust"
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Andreas Süß
Blick in die Ausstellung "KARYA 1943: Zwangsarbeit und Holocaust"
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Andreas Süß

Das Album

Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Fotosammlung eines deutschen Ingenieurs: Dieser war während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland eingesetzt und führte Bauprojekte für die Wehrmacht durch. Im Album enthalten sind Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern. Andreas Assael, Sohn eines jüdischen Überlebenden aus Thessaloniki, entdeckte diese einzigartigen Fotos auf einem Münchener Flohmarkt.

Die Ausstellung
Die multimediale und partizipative Ausstellung zeigt erstmals diese historischen Fotos im Kontext der deutschen Besatzung und des Holocaust. Jüdische Zwangsarbeiter mussten 1943 an der Bahnstation Karya einen Felsen für ein Ausweichgleis abtragen. Die meisten wurden nach Fertigstellung im August 1943 in Auschwitz ermordet. Die Ausstellung ist Ergebnis eines griechisch-deutschen Bildungsprojekts und eine Kooperation des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Universität Osnabrück. Sie wird parallel in Griechenland und Deutschland präsentiert. Eine Webseite bietet Informationen und innovative Lernmaterialien.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, 12439 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 26 39 43-36

Telefon,

+49 (30) 639 02 88-21

Fax,

+49 (30) 26 39 43-21

Fax,

+49 (30) 639 02 88-29

Website,

www.ns-zwangsarbeit.de/d…

E-Mail,

[javascript protected email address]

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+ ()

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 639 02 88-21

Veranstalter

  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
  • Universität Osnabrück

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick auf "Baracke 13"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / M. Steffen
Blick auf "Baracke 13" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Foto: Matthias Steffen

Baracke 13

Alltag im Lager

Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler

Alltag Zwangsarbeit 1938–1945

2. Kalender des Hauptmanns Mario Zipoli mit Eintragungen zu seiner Gefangennahme in Frankreich, 1943, Riccardo Zipoli, Venedig
Foto: Hagen Immel, Potsdam

Zwischen allen Stühlen

Die Geschichte der italienischen Militärinternierten 1943–1945

Foto: Sonya Schönberger, 2025, VG-Bildkunst Bonn

Glas

Eine Installation von Sonya Schönberger

Vergessene Befreiung

Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945

Christoph Otto, El Camino de la inocencia
© Christoph Otto © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Vamos a la playa

Ferien unter Franco

Irma Stern, Umgababa, 1922, Öl auf Leinwand, Irma Stern Trust Collection, Kapstadt
© Irma Stern Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Courtesy of the Trustees of the Irma Stern Collection, Cape Town

Sonderausstellung

Brücke-Museum

Irma Stern

Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

In der Nähe

Wizebsk am Tag der Befreiung, Belarus, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto Michail Sawin

Sonderausstellung

Museum Berlin-Karlshorst

Das letzte Kriegsjahr

Juni 1944–Mai 1945 aus der Perspektive sowjetischer Kriegsfotografen

Ausstellung "Geteilte Erinnerung" in Museum Köpenick
© Markus Bachmann, Museen Treptow-Köpenick

Sonderausstellung

Museum Köpenick

Geteilte Erinnerung. Die Berliner Mauer in Treptow. Eine Spurensuche

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum