Das Album
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Fotosammlung eines deutschen Ingenieurs: Dieser war während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland eingesetzt und führte Bauprojekte für die Wehrmacht durch. Im Album enthalten sind Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern. Andreas Assael, Sohn eines jüdischen Überlebenden aus Thessaloniki, entdeckte diese einzigartigen Fotos auf einem Münchener Flohmarkt.
Die Ausstellung
Die multimediale und partizipative Ausstellung zeigt erstmals diese historischen Fotos im Kontext der deutschen Besatzung und des Holocaust. Jüdische Zwangsarbeiter mussten 1943 an der Bahnstation Karya einen Felsen für ein Ausweichgleis abtragen. Die meisten wurden nach Fertigstellung im August 1943 in Auschwitz ermordet. Die Ausstellung ist Ergebnis eines griechisch-deutschen Bildungsprojekts und eine Kooperation des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Universität Osnabrück. Sie wird parallel in Griechenland und Deutschland präsentiert. Eine Webseite bietet Informationen und innovative Lernmaterialien.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Britzer Straße 5,
12439 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 26 39 43-36
+49 (30) 639 02 88-21
+49 (30) 26 39 43-21
+49 (30) 639 02 88-29
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+ ()
Führungsbuchungen
+ ()
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 639 02 88-21
Veranstalter
-
Denkmal für die ermordeten Juden Europas -
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit -
Universität Osnabrück
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Baracke 13
Alltag im Lager
Alltag Zwangsarbeit 1938–1945
Zwischen allen Stühlen
Die Geschichte der italienischen Militärinternierten 1943–1945
Glas
Eine Installation von Sonya Schönberger
Vergessene Befreiung
Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Vamos a la playa
Ferien unter Franco
Sonderausstellung
Brücke-Museum
Irma Stern
Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum Berlin-Karlshorst
Das letzte Kriegsjahr
Juni 1944–Mai 1945 aus der Perspektive sowjetischer Kriegsfotografen
Sonderausstellung
Museum Köpenick