main content start,
Ausstellung Lager Kaulsdorfer Straße 90
© Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

In der NS-Zeit bestanden im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf mindestens 30 Zwangsarbeiterlager. Das größte befand sich in Kaulsdorf-Süd, an der Kaulsdorfer Straße 90. Das Gelände, ursprünglich jüdischer Besitz, wurde zwangsenteignet. Eigentlich gebaut als Unterkünfte für deutsche Arbeiter, die an Projekten der Deutschen Reichsbahn eingesetzt werden sollten, wurde das Lager zunächst als Durchgangslager für Wolhyniendeutsche genutzt. 1940 entstand ein Kriegsgefangenenlager für französische Soldaten. Am 30. April 1942 wurde das Lager mit „Ostarbeitern“ belegt, die für die Deutsche Reichsbahn arbeiten mussten. Bis zu 1400 Russen und Ukrainer, darunter viele Frauen und auch Kinder fristeten hier ein kümmerliches Leben.

Auf acht Ausstellungstafeln erinnert die Open-Air-Ausstellung an die Historie des Ortes, an die Opfer des Lagers und deren Schicksal.

Öffnungszeiten,

Tag und Nacht geöffnet

Standort,

Open-Air-Ausstellung
Bismarcksfelder Straße, 12683 Berlin

Telefon,

+49 (30) 54 79 09 -21

Fax,

+49 (30) 54 79 09-20

Website,

www.kultur-marzahn-helle…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 54 79 09 -21

Veranstalter

  • Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die Möllendorffstraße erhält ihren Namen zurück, 1992
Museum Lichtenberg

Sonderausstellung

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kader Attia

Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
© Planet Africa

Sonderausstellung

Neues Museum

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

In der Nähe

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum