main content start,
Axel Anklam - Lichtwanderer
Stephan Klonk, © VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Axel Anklam (1971 – 2022) ist als Bildhauer für seine abstrakten, organisch geformten, lichtdurchströmten Skulpturen bekannt. In seinen Werken kombiniert er klassische und zeitgemäße Werkstoffe – harte Materialien wie Edelstahl und innovative Werkstoffe wie glasfaserverstärkten Kunststoff, Epoxidharz und Carbon.
Mit fundiertem Wissen um statische und musikalisch-rhythmische Gesetzmäßigkeiten vereinen Anklams Skulpturen Schwerelosigkeit, Transparenz und Masse auf
faszinierende Weise. Den transluzenten Skulpturen liegen Anmutungen von Landschaftsräumen, insbesondere von Bergwelten und Dynamiken der Winde zugrunde. Sein künstlerisches Repertoire erweiterte er um titanbeschichtete Reliefs, die in Gold oder Schwarz ein Spiel von Licht und Schatten erzeugen. Die spiegelnden Oberflächen schaffen einen dreidimensionalen Raum, der zur Reflexion über das Selbst, das Leben und die Wechselwirkungen zwischen Licht, Form und Natur anregt. Diese Gedanken prägen ebenso seine mit Thomas Henninger realisierten Kunst-am-Bau-Projekte, wie z. B. Solaris an der TU Bergakademie Freiberg oder
Music an der Musikschule Berlin-Spandau.

Axel Anklam (* 1971 in Wriezen, † 2022 in Berlin) absolvierte von 1987 bis 1990 eine Ausbildung zum Kunstschmied und wurde 1993 zum Kunstschmiedemeister ernannt. Von 1998 bis 2001 studierte er Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle und setzte sein Studium von 2002 bis 2006 an der Universität der Künste in
Berlin fort, wo er bei Tony Cragg Meisterschüler wurde.

Kuratiert von Dr. Karin Rase und Christiane Bühling-Schultz mit Nadja Anklam.

In Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Packhof, Frankfurt (Oder).

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

 

Aktuelle Information zu den Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer INTERNETSEITE, oder in unserem NEWSLETTER.

 

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

 

Aktuelle Information zu den Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer INTERNETSEITE, oder in unserem NEWSLETTER.

 

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

ab 10 Personen - pro Person 3,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Zeughaus Zitadelle Spandau
© Matthias Beckmann 2019 - VGB Bild Kunst
Bleistift auf Papier

100 Jahre Museum Spandau

mit Führungen & Gesprächsreihen sowie Workshops & Lesungen für Kids

ANSCHAUUNGEN - Theo Hofschläger
© Kulturamt Spandau

Anschauungen – Theo Hofschläger

Ein Weimarer Reformpädagoge und seine künstlerischen Werke

Ali, Alex, Sandra, Fineliner auf Teppich, 2005 (Detail)
© Alex Müller | Grafik: Bernhard Rose

Alex Müller – Alexandraplatz

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Entwurf von Jonas Roßmeißel für den Jonny K. -Aktivpark
© Jonas Roßmeißel | Grafik Bernhard Rose

Kunst am Bau – 2 Projekte

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Fotoleuchten und Denkmäler, 2024, Bleistift und Aquarell
© VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Matthias Beckmann – Enthüllungen

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Gisèle Vienne, This causes consciousness to fracture, 2024
Estelle Hanania© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann

Gisèle Vienne und die Puppen der Avantgarde

Joseph Kosuth, A Four Colour Sentence, 1966, verschiedenfarbige Neonröhren, Elektrokabel und Transformator
© Joseph Kosuth / Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart / Jens Ziehe / Courtesy Sprüth Magers

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

The Very First Edition

Künstler*innenbücher aus der Sammlung Marzona

Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin
@ Oliver Ziebe
Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin

Sonderausstellung

Liebermann-Villa am Wannsee

Im Fokus. Gesammelte Geschichten

Liebermanns Werke und Ihre Wege

In der Nähe

Sonderausstellung

Gotisches Haus

AnDenken

Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte

Krippen aus aller Welt in Spandau.
© Bernd Eufinger / Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau
Krippen aus aller Welt in Spandau.

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Bunte Krippenwelten

Ausstellung mit Krippen und Adventskalendern

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

75 Jahre Georg Kolbe Museum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum