main content start,
Berg & Høeg, »Wasser-Szene«. Marie Høeg und Bolette Berg in einem Ruderboot im Atelier, 1895–1903 © Sammlung des Preus Museums
Berg & Høeg, »Water Scene«. Marie Høeg and Bolette Berg in a rowing boat in the studio, 1895–1903 © Collection of Preus Museum
Berg & Høeg, »Wasser-Szene«. Marie Høeg und Bolette Berg in einem Ruderboot im Atelier, 1895–1903 © Sammlung des Preus Museums

Die Ausstellung LIKE A WHIRLWIND – Die Genderplays von Marie Høeg & Bolette Berg präsentiert einzigartige Crossdressing-Aufnahmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Die Fotografinnen Bolette Berg und Marie Høeg gründeten 1894 das Fotostudio Berg & Høeg in der südnorwegischen Stadt Horten. Das Paar verbrachte sein gesamtes Erwachsenenleben damit, zusammen zu arbeiten und zu leben. Ihre recht konventionellen Portrait- und Landschaftsfotografien veröffentlichten sie als Postkarten. Zu internationalem Ruhm gelangten die Norwegerinnen posthum durch ihre frühen fotografischen Experimente mit Geschlechterrollen, die wohl zurecht als erste so komplexe fotografische Auseinandersetzung mit dem Thema Crossdressing gelten.

Bei der Versteigerung ihres Nachlasses in den 1970er Jahren erwarb der norwegische Sammler Leif Preus die Glasnegative der beiden Fotografinnen. Neben Aufnahmen von Landschaften und Reproduktionen von Kunstwerken befanden sich zwei Kisten, die mit dem Hinweis „privat“ versehen waren und Marie HøegBolette Berg sowie ihre Geschwister und Freund*innen beim Posieren vor der Kamera zeigen. Mit konventioneller Portraitfotografie hatten diese Aufnahmen nichts gemein. Die spielerisch, humorvoll und voller Lebensfreude komponierten Fotografien stellen die Weiblichkeitsideale des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie die Geschlechterrollen der damaligen Zeit radikal und frech in Frage. Erstaunlich ist die Aktualität der Bildsprache und die visuelle Auseinandersetzung mit dem Thema, die mit zeitgenössischer künstlerischer Praxis vergleichbar ist. Witzig und frisch nehmen die beiden Fotografinnen Stereotype auf und verwandeln sie mithilfe von Requisiten und Kostümen in frivole Fotografien.

Die moderne Herangehensweise der Fotograf*innen zeugt von Selbstbewusstsein, von einer spielerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen; gleichzeitig macht der Nachlass deutlich, dass die Aufnahmen zu ihren Lebzeiten nur für den Privatgebrauch, nicht für die Öffentlichkeit, bestimmt waren. Das fotografische Atelier war der Safe Space, der sichere Ort, an dem sich die Protagonist*innen der Bilder selbstbestimmt präsentieren konnten.

Das Preus Museum, das norwegische Nationalmuseum für Fotografie, verwaltet den Nachlass von Marie Høeg und Bolette Berg und besitzt die Original-Glasnegative in seiner Sammlung. Die Ausstellung LIKE A WHIRLWIND im f³ – freiraum für fotografie zeigt digitale Reproduktionen dieses einzigartigen Materials, das in Deutschland so erstmalig zu sehen sein wird.

Standort,

f³ – freiraum für fotografie
Waldemarstraße 17, 10179 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 63 96 11 19

Website,

fhochdrei.org/like-a-whi…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigte Tickets und freien Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises:

Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt

Schülerinnen und Schüler, Studierende

Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr

Arbeitslose, EmpfängerInnen von Hartz IV oder Grundsicherung, InhaberInnen des berlinpass

Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE)

Journalistinnen und Journalisten erhalten nur nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt

Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Absprache mit uns möglich, bitte senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen an info@fhochdrei.org.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigte Tickets und freien Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises:

Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt

Schülerinnen und Schüler, Studierende

Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr

Arbeitslose, EmpfängerInnen von Hartz IV oder Grundsicherung, InhaberInnen des berlinpass

Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE)

Journalistinnen und Journalisten erhalten nur nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt

Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Absprache mit uns möglich, bitte senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen an info@fhochdrei.org.

Gruppenticket

Sonderöffnungszeiten für Schulklassen und größere Gruppen sind nach Absprache möglich. Senden Sie uns bitte eine Anfrage per E-Mail zur Terminabsprache an info@fhochdrei.org.

Führungen für Universitäten, Schulklassen und andere Gruppen
Wir arbeiten mit medienpädagogisch geschulten Referent*innen zusammen und bieten für Universitäten, Schulklassen und andere Gruppen Führungen und Workshops zu unseren Ausstellungen an. Dauer und Inhalt der Programme können individuell mit den Lehrkräften abgesprochen werden. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an: info@fhochdrei.org oder rufen Sie uns an: 030 60 40 77 48.

 

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Debora © Erwin Olaf, aus der Serie »A Mind Of Their Own«
© Erwin Olaf

Radical Beauty

Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin
@ Oliver Ziebe
Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin

Sonderausstellung

Liebermann-Villa am Wannsee

IM FOKUS. Gesammelte Geschichten

Liebermanns Werke und ihre Wege

Debora © Erwin Olaf, aus der Serie »A Mind Of Their Own«
© Erwin Olaf

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Radical Beauty

Alessandro Mendini, Kandissi (Sofa), 1979 Archivio Alessandro Mendini
Bröhan Museum / Foto: Carlo Lavator
Sofa von Alessandro Mendini. Mit geometrischen bunten Designs

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs

In der Nähe

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Vorratsdose Salz, Entwurf: Theodor Bogler, 1923
Foto: Armin Herrmann Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Vorratsdose Salz aus Keramik, Schwarze Schrift auf Weiß

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Wish You Were Here!

Objekt-Bühne

©Meduza

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Nein. Die Ausstellung

© Joāo Freitas
Detail Joāo Freitas, o.T. 2024

Sonderausstellung

Haus des Papiers

Transformation Papier

Marta Astfalck-Vietz, Ohne Titel (Selbstporträt), um 1927
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Selbstportrait der Künstlerin Marta-Astfalck-Vietz als Schwarz-Weiß-Fotografie. Sie sitzt in einem glänzenden Kleid mit Pelzbesatz auf einem Sofa. Auf ihrem Schoß sitzt ein Hund mit hellem Fell. Im Hintergrund sind Gemälde und dekorative Elemente zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Marta Astfalck-Vietz

1901 – 1994

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum