Mark Fisher (1947–2013) war der großartigste Architekt der Rockkonzerte und Shows. Er schuf blendende und innovative Shows für die bekanntesten Sänger und Bands unserer Zeit, darunter Elton John, The Rolling Stones, Madonna, Pink Floyd, Lady Gaga, Janet Jackson und Jean Michael Jarre sowie die extravaganten Veranstaltungen für Walt Disney World und Cirque du Soleil.
Vor Mark Fisher erlebte das Publikum die Bands auf einer leeren Bühne mit etwas Lichttechnik und vielleicht einem flackernden Film im Hintergrund. Nach Fisher war es mittendrin in einem wilden elektronischen Theatererlebnis.
In Deutschland wie auch weltweit ist Mark Fisher bekannt als Designer des historischen Augenblicks, den fast eine halbe Million Menschen live und Millionen auf den Bildschirmen verfolgten, als er neun Monate nach dem Fall der Mauer 1989 in Berlin auf den Ruinen im Niemandsland zwischen dem Potsdamer und Pariser Platz das legendäre Konzert The Wall – Live in Berlin von Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters und weiteren Gastkünstlern gestaltete.
Die Entwürfe von Mark Fisher „rocken“. Er war ein exzellenter, fantastischer Zeichner. Als Student der Architectural Association School of Architecture in London hatte Fisher in den 1960er Jahren Unterricht bei den Mitgliedern der berühmten und einflussreichen Archigram-Gruppe, die das futuristische Design durch ihre High-Tech-Welten revolutionierte. Fisher begann, neue Poparchitekturen zu entwerfen, darunter insbesondere leichtgewichtige pneumatische Strukturen, mit deren Hilfe seine beweglichen aufblasbaren Figuren für Pink Floyd und die The-Wall-Konzerte entstanden sind. Seine Zeichnungen konnten technisch wie auch schaubildartig sein: wirbelnde Pastellstriche leuchtender psychodelischer Lichteffekte, die den Nachthimmel auf dem violett-schwarzen Papier durchstreifen. Er gehörte einer Generation an, die CAD (computer-aided-design) anwendete, ohne das Gefühl für die Zeichnungsbrillanz zu verlieren.
Die Ausstellung über Mark Fisher verfolgt seinen Werdegang als Bühnendesigner anhand seiner Zeichnungen und Skizzenbücher, begleitet von Videos der Live-Konzerte, Bildmaterial zum Aufbau und private Fotos aus dem (Arbeits-)Leben des Architekten.
Christinenstraße 18 a,
10119 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 43 73 90 90
Eintrittspreis 6,00 €
Preis ermäßigt 4,00 €
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Preis ermäßigt
4,00 €
Führungsbuchungen
+49 (30) 43 73 90 90
Katalog
Mark Fisher: Gezeichnete Show
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Steven Holl – Drawing as Thought
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise
Sonderausstellung
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Nein. Die Ausstellung
Sonderausstellung
Kunstbibliothek
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum Pankow / Prenzlauer Allee
Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung
Wanderausstellung im Museum Pankow
Sonderausstellung
Museum in der Kulturbrauerei
Orte der Einheit
Digitales Angebot für die mobile Nutzung unterwegs
Sonderausstellung
Samurai Museum Berlin
George Grosz - The Muckraker
The Muckraker
Sonderausstellung
nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst
Activist Choreographies of Care
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Jessica Ekomane – Antechamber
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum