main content start,
Dauerausstellung des Berliner Unterwelten e.V.
© Philipp Dase
Dauerausstellung des Berliner Unterwelten e.V.
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Blick in die Ausstellung
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Blick in die Ausstellung

Albert Speers Planungen für Berlin waren keine Utopie, sondern ein konkretes Bauvorhaben. Als Generalbauinspektor entwarf der Architekt breite Achsen und Monumentalgebäude von enormen Dimensionen, die den Machtanspruch des NS-Systems demonstrieren sollten. Berlin hätte nicht mehr als Lebensraum gedient, sondern als Repräsentationsraum des Regimes. Für die Umsetzung der Pläne forderte und unterstützte Speer Vertreibungen, Deportationen und Zwangsarbeit. Beim angestrebten Neubau der Metropole waren Vision und Verbrechen untrennbar miteinander verbunden.

Die Geschichtsausstellung des Berliner Unterwelten e.V. beleuchtet Architektur und Städtebau im Berlin der NS-Zeit und analysiert die ideologischen Zielsetzungen und verbrecherischen Konsequenzen. Darüber hinaus werden Legenden rund um die »Welthauptstadt Germania« dekonstruiert. Die multimediale Ausstellung lädt die Besuchenden zur eigenständigen Erkundung des vielschichtigen Themas ein. In ihren insgesamt sieben Themenbereichen zeigt die Ausstellung ausgewählte Bauvorhaben und beleuchtet dabei bautechnische, soziale und ideologische Hintergründe. Den passenden Ort für die Ausstellung liefern die Räume einer Zwischenetage im U-Bahnhof Gesundbrunnen.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag Geschlossen
  • Samstag 11:00 - 17:00
  • Sonntag Geschlossen
Letzter Einlass

16:00

Sonderöffnungszeiten
18. Mai 2025 (Internationaler Museumstag): 11 – 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
28. Juni 2025 (4. Lange Nacht der Unterwelten): 16 - 0 Uhr (Teilnahme nur mit Ticket)

Geschlossen:
1. Januar 2025
17. Mai 2025
28. Juni 2025

Standort,

Berliner Unterwelten-Museum
Badstraße 5, 13357 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Website,

www.mythos-germania.de

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Erwerbslose, Angehörige des Bundesfreiwilligendienstes, Schwerbehinderte und Inhaber*innen einer Berlin WelcomeCard oder Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg.

 

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Erwerbslose, Angehörige des Bundesfreiwilligendienstes, Schwerbehinderte und Inhaber*innen einer Berlin WelcomeCard oder Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg.

 

Ticket kaufen

Katalog

Mythos Germania - Vision und Verbrechen (Hrsg.: Dagmar Thorau und Gernot Schaulinski)

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Entwurf von Jonas Roßmeißel für den Jonny K. -Aktivpark
© Jonas Roßmeißel | Grafik Bernhard Rose

Sonderausstellung

Zitadelle

Kunst am Bau – 2 Projekte

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Alte Schätze
Spandovia Sacra / Gertrud Linke

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Nicht nur auf Sand gebaut

Geschichte(n) von Kirche und Stadt

Modegraphik aus STYL 1922, „In der Lennéstraße“, Detail, Mantelkleider vom Modehaus Hammer, Lennéstraße 2. Zeichnung R.L. Leonard
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sonderausstellung

Kunstbibliothek

Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum