Die unterirdische Ausstellung im Ort der Information dokumentiert die Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas und die historischen Stätten der Vernichtung. Sie wurde durch Dagmar von Wilcken gestaltet.
Dieser Ort der Information, angelegt in der südöstlichen Ecke des Stelenfelds, hat die Funktion, die abstrakte Form der Erinnerung, die das Denkmal vermittelt, durch Informationen zu den Opfern zu ergänzen. Vier Themenräume informieren über die zu ehrenden Opfer und die authentischen Stätten des Gedenkens. Die Personalisierung von Erinnerung erfolgt unter anderem durch die Darstellung exemplarischer Familiengeschichten aus den sehr unterschiedlichen jüdischen Lebenswelten, die durch den Holocaust zerstört wurden, und durch die Verlesung von Kurzbiografien ermordeter oder verschollener Juden im Raum der Namen.
Der Ort wird jährlich von fast einer halben Million Gäste besucht.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass
45 Min. vor Schließung
Das Stelenfeld ist jederzeit zugänglich.
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember 10:00 - 16:00
Cora-Berliner-Straße 1,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 26 39 43-36
+49 (30) 26 39 43-21
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 26 39 43-36
Katalog
»Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Stelenfeld und Ort der Information« Herausgegeben von Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Berlin 2018 €5,00 ISBN 978-3-942240-29-1 Erhältlich auf Deutsch und Englisch im Ort der Information (Denkmal für die ermordeten Juden Europas) und unter info@stiftung-denkmal.de
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Sonderausstellung
Museum in der Kulturbrauerei
Orte der Einheit
Digitales Angebot für die mobile Nutzung unterwegs
Sonderausstellung
Museum Köpenick
Geteilte Erinnerung. Die Berliner Mauer in Treptow. Eine Spurensuche
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Vergessene Befreiung
Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945
In der Nähe
Sonderausstellung
Akademie der Künste / Pariser Platz
5-5-5-5 cut. Raimund Kummer / Daniel Ott
RaumKlangIntervention
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Sonderausstellung
Musikinstrumenten-Museum
Tiefes Blech
Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente
Sonderausstellung
Gropius Bau
Yoko Ono: Music of the Mind
Sonderausstellung
Topographie des Terrors
Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt
Sonderausstellung
PalaisPopulaire