main content start,
Portrait de Dédie, Gemälde von Amedeo Modigliani, 1918, Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm; Centre Pompidou Paris, 1952 gespendet von Frau und Herrn André Lefèvre
Jüdisches Museum Berlin

Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland. Die Schau zeichnet mit rund 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Positionen als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten. Zu sehen sind Werke von bekannten und weniger bekannten Künstler*innen, von Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay, Jacques Lipchitz und anderen.

Neben zahlreichen Gemälden zeigt das JMB Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeitdokumente wie Fotos, Zeitungs- und Filmausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Künstler*innen, ihre Netzwerke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelierhaus „La Ruche“ (Der Bienenkorb) geben einen lebendigen Eindruck der jüdisch-europäischen Vielfalt in der französischen Hauptstadt.

Der Begriff Pariser Schule (École de Paris) bezeichnet weder eine Kunstschule noch einen stilistischen Rahmen. 1925 vom Journalisten und Kunstkritiker André Warnod geprägt, steht er für eine kosmopolitische Kunstszene, die sich gegen nationalistische und fremdenfeindliche Stimmen behauptete. Ihre Mitglieder kamen aus dem ehemaligen Russischen Reich, also aus Polen, der Ukraine oder Belarus, aber auch aus Deutschland und Italien nach Paris, um ein neues, freies Umfeld für ihr Schaffen zu finden. Manche teilten Ideale, vor allem aber wollten sie den schlechten Lebensbedingungen in ihren Herkunftsländern entrinnen, der Marginalisierung und Diskriminierung bis hin zu Pogromen.

Die Berliner Präsentation ist eine Fortsetzung der Ausstellung Chagall, Modigliani, Soutine... Paris as a School, 1905–1940, die von Juni bis Oktober 2021 im mahJ – Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme in Paris gezeigt wurde.

 

Hinweis

Der Besuch von „Paris Magnétique. 1905–1940“ ist nur nach Abgabe von Taschen, Jacken und Mänteln an der Garderobe im Foyer möglich. Da die Museumsräume etwas kühler sind, bitten wir Sie, auf ausreichend warme Kleidung zu achten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 19:00
Letzter Einlass

18:00 Uhr

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/ausstell…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bitte erwerben Sie vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster in unserem Ticket-Shop.

Preis ermäßigt 3,00 €

Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundes­freiwilligen­dienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber­leistungs­gesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwer­behinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bitte erwerben Sie vor Ihrem Besuch ein Online-Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster in unserem Ticket-Shop.

Preis ermäßigt

3,00 €

Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundes­freiwilligen­dienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber­leistungs­gesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwer­behinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Tora“
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum