main content start,
Katja Pudor, About hearing and listening and the possible actions that follow II, 2023, Studiobox | Theater Erfurt, Dauer 1:25 h, Tinte auf Papier, 5,5 × 8 m. Mit Kompositionen von Barbara Monk Feldman Soft Horizons, Steve Reich Piano Phase und Caroline S
Foto und © Katja Schroedter
Katja Pudor. Eine fünfteilige Performance im Rahmen der Ausstellung Gerade, die Linie!, Kunsthaus Erfurt

„Poetics of Transition“ vereint künstlerische Positionen, die Prozesse in Beziehung zum Ort, zu den Architekturen und der umgebenden Natur initialisieren auf der Suche nach einer Weltbeziehung, auch im tiefen Verständnis der Gleichberechtigung von Mensch und Natur treten sie mit dem Ort in Verbindung, integrieren ihn in ihr Werk, erobern ihn und verwandeln sich ihm an. Es geht um ein Geben und Nehmen, das in diesem Austausch die Daseinsberechtigung erst ermöglicht. Dabei legen unterschiedliche sinnliche Erfahrungen die Spur, das Sehen, Hören, Ertasten, Spüren.

Kuratorin der Ausstellung: Dr. Sabine Ziegenrücker
Kuratorische Assistenz: Katharina Seifert

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 09:00 - 17:00
  • Samstag Geschlossen
  • Sonntag 09:00 - 17:00
  • 18. April 2025 Geschlossen
  • 20. April 2025 Geschlossen
  • 21. April 2025 Geschlossen
  • 1. Mai 2025 Geschlossen
  • 8. Mai 2025 Geschlossen
  • 29. Mai 2025 Geschlossen

Standort,

Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 90294 6460

Fax,

+49 (30) 90294 6499

Website,

kunst-reinickendorf.de

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 90294 6460

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 90294 6460

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Löwen-Pilasterfiguren des Deutschen Kolonialhauses vor dem Museum Reinickendorf, um 1903
Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Löwen-Pilasterfiguren des Deutschen Kolonialhauses vor dem Museum Reinickendorf, um 1903, Das Deutsche Kolonialhaus stand in der Lützowstraße 89/90 in Berlin-Tiergarten

Interventionen. Koloniale Spuren in der ständigen Ausstellung im Museum Reinickendorf

Foto und Gestaltung: ©Heinz-J. Theis

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

No pots! Plastische Arbeiten

Camille Claudel, L’Implorante (petit modèle), Detail, Entwurf 1898 (Guss um 1905?), Bronze, Alte Nationalgalerie
© Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

Dorothea Tanning, Spannung, Detail, 1942, Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024/25

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Von Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus

Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum