main content start,
Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

Ausgehend von zentralen Schlüsseldaten der deutschen Geschichte präsentiert das Deutsche Historische Museum einen Rückblick auf einschneidende historische Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts. Tatsächlich erfolgten Ereignissen werden in der Ausstellung mögliche Verläufe gegenübergestellt, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht eingetreten sind. Anhand von 14 markanten Einschnitte der deutschen Geschichte werden die Wahrscheinlichkeiten von ausgebliebener Geschichte – verhindert von Zufällen, abgewendet durch Fehlzündungen oder Unzulänglichkeiten anderer Art – gezeigt.

Die Ausstellung beginnt im Jahr 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR und endet im Jahr 1848, als Deutschland erstmals den demokratischen Aufbruch wagte. In umgekehrter Reihenfolge greift sie Themen wie Ostpolitik, Mauerbau, Kalter Krieg, die Machtübernahme der Nationalsozialisten oder Revolution und Demokratisierung an entscheidenden Kipppunkten auf und erläutert, dass es keineswegs hätte kommen müssen, wie es schließlich kam. Auf diese Art und Weise erscheinen Wegmarken wie die Stalinnoten von 1952, der Koreakrieg 1950, die Berliner Luftbrücke 1948/49, das Attentat auf Adolf Hitler 1944, die Rheinlandbesetzung 1936, die Machtübertragung auf Hitler 1933, der Sturz von Reichskanzler Brüning 1932, die Revolution 1918, der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 oder der Deutsche Krieg 1866 in einem neuen Licht.

Diese für ein historisches Museum ungewohnte Perspektive soll es ermöglichen, den Blick für bekannte Fakten und für die grundsätzliche Offenheit von Geschichte zu schärfen.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 18:00

Zeughaus: geschlossen

Die Öffnungszeiten gelten für den Pei-Bau (Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin)

Informationen zum Besuch: https://www.dhm.de/besuch/ihr-besuch/

Standort,

Deutsches Historisches Museum
Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Telefon,

+49 (30) 203 04- 750 / 751

Website,

www.dhm.de/ausstellungen…

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Preis ermäßigt 3,50 €

Der Eintrittspreis gilt für eine einzelne Ausstellung. Alle aktuellen Ausstellungen können mit einem Hausticket für 10 € (ermäßigt 5 €)  besucht werden. Der Eintritt für Personen bis 18 Jahre ist frei.

Bei uns könnt ihr eure JUGENDKULTURKARTE im Aktionszeitraum von 1. Februar bis 30. April 2023 einlösen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Preis ermäßigt

3,50 €

Der Eintrittspreis gilt für eine einzelne Ausstellung. Alle aktuellen Ausstellungen können mit einem Hausticket für 10 € (ermäßigt 5 €)  besucht werden. Der Eintritt für Personen bis 18 Jahre ist frei.

Bei uns könnt ihr eure JUGENDKULTURKARTE im Aktionszeitraum von 1. Februar bis 30. April 2023 einlösen

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 203 04-751

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Gamestation

Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Wolf Biermann bei einem Konzert in der Kölner Sporthalle am 13. November 1976
Barbara Klemm
Wolf Biermann bei einem Konzert in der Kölner Sporthalle am 13. November 1976.

Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum