Führung, Konzert
Porzellan und Musik: Klangsymbiosen
Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen im Dialog
9. Juli 2022, 14:30 Uhr
Das 18. Jahrhundert war das Jahrhundert des Porzellans. Unter Fürsten, Aristokraten und vermögendem Bürgertum war man regelrecht süchtig nach dem „weißen Gold“, man sprach von der „maladie de porcelaine“. Wer sich das exklusive Porzellan nicht leisten konnte, griff zur Fayence, um seine Tafeln, Konsolen, Kaminsimse und Kommoden zu schmücken.
In der Ausstellung gibt es verschiedene Themenfelder:
Dass Porzellan bis heute für Gestalterinnen und Gestalter aktuell ist, wird exemplarisch unter dem Aspekt „Porzellan und 3D Druck“ beleuchtet.
Das Kunstgewerbemuseum arbeitet kontinuierlich an der Neupräsentation seiner Bestände, der Vielfalt der Sammlungsteile entsprechend in unterschiedlichen Formaten. Die europäischen Porzellane und Fayencen des 18. Jahrhunderts bilden einen Kernbereich des Museums und sind von herausragender Qualität. Ihre Neupräsentation innerhalb des historischen Rundgangs grenzt direkt an das 2014 neu eingerichtete Kabinett mit Mode und Accessoires des Rokoko, so dass sich hier viele Querbezüge ergeben.
Eine Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
Matthäikirchplatz,
10785 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 8,00 €
Museumskarte Kunstgewerbemuseum. Kulturforum alle Ausstellungen: 16,00 €
Preis ermäßigt 4,00 €
Kulturforum alle Ausstellungen: 8,00 €
Porzellan und Musik: Klangsymbiosen
Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen im Dialog
9. Juli 2022, 14:30 Uhr
8,00 €
Museumskarte Kunstgewerbemuseum. Kulturforum alle Ausstellungen: 16,00 €
4,00 €
Kulturforum alle Ausstellungen: 8,00 €
+49 (30) 266 42 42 42