main content start,
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Blick in den Ausstellungsraum des Musikinstrumenten-Museums
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Blick in den Ausstellungsraum des Musikinstrumenten-Museums
Spieltisch der Mighty Wurlitzer Theaterorgel
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Spieltisch der Mighty Wurlitzer Theaterorgel
Clavecin brise, Reisecembalo, von Jean Marius, Paris zwischen 1700 und 1704
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Clavecin brise, Reisecembalo, von Jean Marius, Paris zwischen 1700 und 1704
Tenorpommer in D aus den Naumburger Blasinstrumenten
Foto: Jürgen Liepe
Tenorpommer in D aus den Naumburger Blasinstrumenten

Das Berliner Musikinstrumenten-Museum sammelt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Zur Zeit besitzt das Museum rund 3.500 Instrumente, die sich vielfach in spielbarem Zustand befinden. Gut 800 Instrumente sind in der Schausammlung zu sehen. Es ist in seiner Vielfalt eine der repräsentativsten Sammlungen in Deutschland.

Öffentliche Führung durch die Schausammlung mit Klangbeispielen am Samstag um 11 Uhr und am Donnerstag um 18 Uhr.  Am Samstag um 12 Uhr findet ein Kurzkonzert auf der Mighty Wurlitzer-Orgel statt.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 09:00 - 17:00
  • Donnerstag 09:00 - 20:00
  • Freitag 09:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 17:00

Beim Besuch des Museums bitte wir um Beachtung der aktuellen Hygieneregeln, die Sie auf unserer Homepage finden (www.simpk.de).

  • 3. Oktober 2023 10:00 - 17:00
  • 24. Dezember 2023 Geschlossen
  • 25. Dezember 2023 Geschlossen
  • 26. Dezember 2023 10:00 - 17:00
  • 31. Dezember 2023 Geschlossen
  • 1. Januar 2024 Geschlossen

Standort,

Musikinstrumenten-Museum
Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 254 81-178

Fax,

+49 (30) 254 81-172

Website,

www.simpk.de

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 12,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 6,00 €

Kinder unter 18: Eintritt frei.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 12,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Bereichskarte Kulturforum: 6,00 €

Kinder unter 18: Eintritt frei.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 254 81-139

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Adolph von Menzel, Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci
Quelle: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Ölgemälde, das Friedrich den Großen beim Flötespielen zeigt, mit seinem Hofstaat als Zuhörer im Hintergrund

Johann Joachim Quantz

Musiker - Pädagoge - Instrumentenbauer

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum