main content start,
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Blick in den Ausstellungsraum des Musikinstrumenten-Museums
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Blick in den Ausstellungsraum des Musikinstrumenten-Museums
Spieltisch der Mighty Wurlitzer Theaterorgel
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Spieltisch der Mighty Wurlitzer Theaterorgel
Clavecin brise, Reisecembalo, von Jean Marius, Paris zwischen 1700 und 1704
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Clavecin brise, Reisecembalo, von Jean Marius, Paris zwischen 1700 und 1704
Tenorpommer in D aus den Naumburger Blasinstrumenten
Foto: Jürgen Liepe
Tenorpommer in D aus den Naumburger Blasinstrumenten

Das Berliner Musikinstrumenten-Museum sammelt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Zur Zeit besitzt das Museum rund 3.500 Instrumente, die sich vielfach in spielbarem Zustand befinden. Gut 800 Instrumente sind in der Schausammlung zu sehen. Es ist in seiner Vielfalt eine der repräsentativsten Sammlungen in Deutschland.

Öffentliche Führung durch die Schausammlung mit Klangbeispielen am Samstag um 11 Uhr und am Donnerstag um 18 Uhr.  Am Samstag um 12 Uhr findet ein Kurzkonzert auf der Mighty Wurlitzer-Orgel statt.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag 09:00 - 13:00
  • Mittwoch 09:00 - 17:00
  • Donnerstag 09:00 - 20:00
  • Freitag 09:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

An Sonntagen, an denen Konzerte der Reihe Alte Musik live stattfinden, öffnet das Museum erst um 13 Uhr.

  • 3. Oktober 2025 10:00 - 17:00
  • 24. Dezember 2025 Geschlossen
  • 25. Dezember 2025 10:00 - 17:00
  • 26. Dezember 2025 10:00 - 17:00
  • 31. Dezember 2025 Geschlossen
  • 1. Januar 2026 10:00 - 17:00

Standort,

Musikinstrumenten-Museum
Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 254 81-178

Fax,

+49 (30) 254 81-172

Website,

www.simpk.de

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kinder unter 18 haben freien Eintritt.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kinder unter 18 haben freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 254 81-139

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839
(c) Schnepp Renou
Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839

Tiefes Blech

Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente

Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.
(c) Singakademie zu Berlin e.V.
Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.

Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)

Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme

Fruchtbart, Serbien, vor 1936
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

ALL HANDS ON: Flechten

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora

In der Nähe

Maison Margiela, Weste, Frühjahr/Sommer 1994, Detail, Papier, bedruckt, bemalt
© Foto: Max Fahrig

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Mode aus Paris

Schenkung Erika Hoffmann

Walter Dahn, Ohne Titel, Detail, 1987
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Graphische Gesellschaft zu Berlin / Dietmar Katz © Walter Dahn, Courtesy the artist and Sprüth Magers

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

YES TO ALL

Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett

Modegraphik aus STYL 1922, „In der Lennéstraße“, Detail, Mantelkleider vom Modehaus Hammer, Lennéstraße 2. Zeichnung R.L. Leonard
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sonderausstellung

Kunstbibliothek

Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Abraham Bloemaert, Die hl. Candida und Gelasia, Detail, 1611, FederzeichnungFeder in Braun, grün laviert, weiß gehöht
© Christoph Müller Stiftung / Kilian Beutel

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I

Welt aus Worten und Bildern

Barnett Newman: Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV, Detail, 1969/70, 1982 erworben mit Unterstützung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Jörg P. Anders © Barnett Newman Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Dauerausstellung

Neue Nationalgalerie

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft

Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum