main content start,
Max Liebermann, Netzflickerinnen, 1894, Radierung, Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Julia Jungfer
Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Julia Jungfer
In der unteren Hälfte des Schwarzweiß Bildes sind, auf dem Boden einer weiten Landschaft, arbeitende Personen zu sehen. Aus leichten schwarzen Strichen ergibt sich in der oberen Hälfte ein Himmel.

Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch die Druckgrafik für Max Liebermann eine wichtige Rolle – über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Zum 175. Geburtstag des Künstlers gibt die Liebermann-Villa anhand ausgewählter Blätter eine Einführung in seine druckgrafischen Arbeiten. Wie entdeckte Liebermann das Radieren für sich? Wie entstanden seine Lithografien? Und warum legte er so viel Wert auf seine druckgrafischen Blätter?

Standort,

Liebermann-Villa am Wannsee
Colomierstraße 3, 14109 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 805 85 90-0

Website,

liebermann-villa.de/auss…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft sowie geflüchtete Menschen frei.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft sowie geflüchtete Menschen frei.

Führungsbuchungen

+49 (30) 805 85 90-0

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin
@ Oliver Ziebe
Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin

IM FOKUS. Gesammelte Geschichten

Liebermanns Werke und ihre Wege

Max Klinger, Tjou-Tjou (Bildnis eines Hundes), 1883, Radierung und Kaltnadel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Max Klinger, Tjou-Tjou (Bildnis eines Hundes), 1883, Radierung und Kaltnadel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett

Berlin. Cosmopolite

Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein

Theodoulos Polyviou, A Palace in Exile (Transmundane Economies, 2022–fortlaufend), 2024, Video, 16′30″, Farbe, Ton. Videostill.
© Theodoulos Polyviou

Sonderausstellung

Julia Stoschek Foundation

Double Feature: Theodoulos Polyviou

Emmy Roth, Kaffee- und Tee­service, Berlin 1931
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Widerstände

Jüdische Designerinnen der Moderne

Petrit Halilaj, Portrait
© David Puebla Cruz

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Petrit Halilaj

In der Nähe

Krieg - und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig 1925-2025
(c) artatberlin.com

Sonderausstellung

Schloss Sacrow

Krieg - und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig 1925-2025

Sacrower Begegnungen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum