Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch die Druckgrafik für Max Liebermann eine wichtige Rolle – über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Zum 175. Geburtstag des Künstlers gibt die Liebermann-Villa anhand ausgewählter Blätter eine Einführung in seine druckgrafischen Arbeiten. Wie entdeckte Liebermann das Radieren für sich? Wie entstanden seine Lithografien? Und warum legte er so viel Wert auf seine druckgrafischen Blätter?
Colomierstraße 3,
14109 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 805 85 90-0
Eintrittspreis 10,00 €
Preis ermäßigt 6,00 €
Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft sowie geflüchtete Menschen frei.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Preis ermäßigt
6,00 €
Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft sowie geflüchtete Menschen frei.
Führungsbuchungen
+49 (30) 805 85 90-0
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
IM FOKUS. Gesammelte Geschichten
Liebermanns Werke und ihre Wege
Berlin. Cosmopolite
Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein
Sonderausstellung
Julia Stoschek Foundation
Double Feature: Theodoulos Polyviou
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Widerstände
Jüdische Designerinnen der Moderne
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Petrit Halilaj
In der Nähe
Sonderausstellung
Schloss Sacrow