main content start,
Berlin Tegel. Sechserbrücke. Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Berlin Tegel. Sechserbrücke. Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Tegeler See. Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Tegeler See. Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Alt-Tegel. Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Alt-Tegel. Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf

Das Museum Reinickendorf eröffnet am 2. Juni um 18.30 Uhr anlässlich des 700jährigen Jubiläums von Tegel eine Ausstellung und beleuchtet anhand der geografischen Räume Stadt, Wald und See nicht nur die Vergangenheit des Reinickendorfer Ortsteils, sondern fragt auch, was Tegel heute ausmacht und welche Ideen und Prognosen es für die Zukunft gibt.

So ist der Ortsteil geprägt durch seine Lage am See, die Tegel schon früh als Ausflugsort bekannt machte. Dampferfahrten, Strandbäder, Wassersport und Ausflugslokale beeinflussen die Atmosphäre bis heute. Der Tegeler Forst im Norden und Westen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und gilt als ökologisch vielfältiger Mischwald. Doch wie steht es um Kiefer, Eiche und Buche im Zuge des Klimawandels?

Eine vielfältige Bebauung kennzeichnet den Stadtraum – vom Schloss, über herrschaftliche Villen, Gründerzeitbauten, bis hin zu Mietskasernen oder Hochhäusern. Zukunftsweisendes Wohnen soll es bald im Schuhmacher-Quartier auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens geben.

Großen Einfluss auf die Entwicklung Tegels hatten auch die zahlreichen Industrieansiedlungen, insbesondere die Borsigwerke. Viele Unternehmen sind weiterhin in Tegel ansässig, neue sollen sich bald in der „Urban Tech Republic“ rund um das ehemalige Flughafengebäude ansiedeln. Hier wird bald zu innovativen Technologien geforscht und umgesetzt. Neben historischen Objekten, Dokumenten und Fotos werden in der Ausstellung auch aktuelle Exponate gezeigt und es kommen unterschiedliche Menschen und Tegel-Expert*innen zu Wort.

Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Stadtspaziergängen, Industriespaziergängen und Führungen durch die Ausstellung.
 

Das Begleitprogramm zur Ausstellung ist auf der Internetseite des Museums Reinickendorf unter Veranstaltungen zu finden.

Standort,

Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 90294 6460

Fax,

+49 (30) 90294 6499

Website,

www.museum-reinickendorf…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 90294 6460

Veranstalter

  • Museum Reinickendorf

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Löwen-Pilasterfiguren des Deutschen Kolonialhauses vor dem Museum Reinickendorf, um 1903
Foto Patricia Schichl © Museum Reinickendorf
Löwen-Pilasterfiguren des Deutschen Kolonialhauses vor dem Museum Reinickendorf, um 1903, Das Deutsche Kolonialhaus stand in der Lützowstraße 89/90 in Berlin-Tiergarten

Interventionen. Koloniale Spuren in der ständigen Ausstellung im Museum Reinickendorf

Hannah Höch, Und wieder ein Frühling, 1940, Gouache, Aquarell, 62 x 50 cm
© Sammlung Ingrid Linz / Leihgabe Museum Reinickendorf
Pflanzen

Anregungen? - Ich brauche keine! (Hannah Höch)

Ausstellung in der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Naveen Hattis

Sonderausstellung

station urbaner kulturen

PLATTENLOTUS

Arlette Quỳnh-Anh Trần

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum