main content start,
Blick in das Hanf Museum
Jane, Hanf Museum
Blick in das Hanf Museum
Hanf Pflanze im Hanf Museum
Steffen Geyer, Hanf Museum
Hanf Pflanze im Hanf Museum
Gruppe im Hanf Museum
Steffen Geyer, Hanf Museum
Gruppe im Hanf Museum
Gruppe im Hanf Museum
Steffen Geyer, Hanf Museum
Gruppe im Hanf Museum

Das Hanf Museum ist in der Bundesrepublik das einzige seiner Art und neben den Museen in Bologna, Barcelona und Amsterdam eines von nur Vieren weltweit. Im Herzen Berlins, im Nikolaiviertel, können sich die interessierten BesucherInnen ein umfassendes Bild über die alte Kulturpflanze machen. Die Ausstellung, die alle Themen rund um den Hanf behandelt, erstreckt sich auf fast 300 qm.

Beginnend mit einer allgemeinen Vorstellung wird neben dem Wachstum und dem Anbau, die Ernte und die Vorverarbeitung aus historischer Sicht beschrieben. Weiter geht es mit den einzelnen Nutzungsmöglichkeiten: Dämm- und Isolierstoffe, Fasergewinnung und Textilherstellung, Zellulosenutzug und Papierherstellung, Samennutzung und medizinische Möglichkeiten. Nach der konventionellen Nutzung wird die Bedeutung des Hanfes in verschiedenen Kulturen der Welt – von Jamaica bis Indien – beleuchtet. Exemplarisch für Berlin steht Wolfgang Neuss, der Vielen nicht nur als Nachkriegskabarettist, sondern auch als genialer Freigeist, bissiger Querdenker und überzeugter Kiffer bekannt ist. Abschließend beschäftigt sich die Ausstellung mit der juristischen Seite des THC-haltigen Hanfes, wobei insbesondere versucht wird, den derzeitigen Zustand der Gesetzeslage zu entwirren.

Im Lesecafé haben KünstlerInnen die Möglichkeit ihre Werke auszustellen, BesucherInnen des Museums stehen hier themenbezogene Videos zur Verfügung. Darüberhinaus bietet ein kleiner Shop Artikel und Literatur aus und über den Hanf an. In einer Pflanzenvitrine kann man den Hanf wachsen sehen.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 20:00
  • Samstag-Sonntag 12:00 - 20:00
  • 1. Mai Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen

Standort,

Hanf Museum Berlin
Mühlendamm 5, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 242 48 27

Website,

www.hanfmuseum.de

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Führung: 15,00 € für die Gruppe.

Preis ermäßigt 4,00 €

Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt.

Ermässigung für berlinpass- und Welcomecard-InhaberInnen, Studenten, Schüler u.a.

Führung: 15,00 € für die Gruppe.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Führung: 15,00 € für die Gruppe.

Preis ermäßigt

4,00 €

Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt.

Ermässigung für berlinpass- und Welcomecard-InhaberInnen, Studenten, Schüler u.a.

Führung: 15,00 € für die Gruppe.

Gruppenticket

Schulklassen pro Person 3,00 €. Führung: 15,00 € für die Gruppe.

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Hemp Inspired – Industrial Design HTW Berlin
Hanf Museum
Hemp Inspired – Industrial Design HTW Berlin

Hemp Inspired – Industrial Design

Sonderausstellung mit der HTW Berlin

Zeichnung der Mitglieder der Schöneberger Bezirksversammlung, 1929, Arthur Johnson
Foto: Friedhelm Hoffmann, Museen Tempelhof-Schöneberg
Zeichnung der Mitglieder der Schöneberger Bezirksversammlung, 1929, Arthur Johnson. Foto: Friedhelm Hoffmann, Museen Tempelhof-Schöneberg

Sonderausstellung

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

Spurensuche Demokratie

Im Nationalsozialismus verfolgte Angehörige der Bezirksversammlungen Schöneberg und Tempelhof 1933-1945

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Kiri Dalena, 2020
© Kimberly de la Cruz

Sonderausstellung

n.b.k. / Neuer Berliner Kunstverein

Kiri Dalena

In der Nähe

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Geschichte(n) Tansanias
Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss / Studio Gründer Kirfel, Foto: Michael Degener
Geschichte(n) Tansanias

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Geschichte(n) Tansanias

Design: Katarina Šević

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

SALZ. TON. GRANIT. Über nukleare Vergangenheiten und strahlende Zukünfte

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum