main content start,

Techno ist ein Genre der jüngeren Musikgeschichte. Entstanden aus unterschiedlichen Musikrichtungen hat Techno sich in Detroit und Berlin entwickelt, zwei urbane Orte mit sehr unterschiedlichen Geschichtsentwicklungen. Zum Zeitpunkt der Entstehung von Techno befinden sich beide Städte in drastischen Umbruchsphasen: in Detroit war die Großindustrie abgezogen; das ehemals geteilte Berlin stand im Zentrum der Wiedervereinigung Deutschlands.

Die Ausstellung „The Birth of Techno. From Detroit nach Berlin“ untersucht die Entwicklungen der Technobewegung in beiden Städten. Im Mittelpunkt steht, die Beziehungen zwischen den Technobewegungen in Detroit und Berlin zu zeigen.

Durch den Einbezug von Akteuren aus Detroit und Berlin werden neue Perspektiven auf die hierzulande meist „weißen“, eurozentrischen Erzählungen über Techno möglich und afro-amerikanische Einflüsse auf Techno sichtbar, auf die sich der Detroiter Techno bezieht. Hierbei zeigt sich, dass der Detroiter Techno seine künstlerischen und ästhetischen Bezüge aus dem Afrofuturismus und anderen utopischen Erzählungen bezieht. Die Berliner Technogeschichte ist stark von Detroit beeinflusst, nicht zuletzt durch Austausch und Auftritte von Künstler:innen aus Detroit. Gleichzeitig ist die Wendezeit, die von der Deindustrialisierung und einer fragmentierten Stadtentwicklung geprägt war, ein wichtiger Kontext für die Entwicklungen des Berliner Technos.

Die Ausstellung zielt als dekolonialisierender Erzählraum darauf, die oftmals vernachlässigten Geschichten und Stimmen des Detroiter Techno in den Vordergrund zu rücken, Aneignungen und Vermarktungsstrategien im deutschen Techno zu thematisieren und schließlich auf eigensinnige, z.T. kleinteiligen Strukturen der Berliner Technokultur zu blicken.

Im Vorfeld der Ausstellung haben die DJs Sarah Farina und SENU DJ-Workshops mit Jugendlichen gegeben. In Kooperation mit dem Berliner Club Tresor findet im Anschluss an die Ausstellungseröffnung am 2. Juni eine Party mit Detroiter und anderen DJs statt. Zudem werden Veranstaltungen mit anderen Berliner Clubs und Akteur:innen aus der Szene stattfinden. Mehr Informationen folgen.

Zur Eröffnung am 2. Juni ab 18 Uhr wird der Detroiter Künstler und Mitglied von Underground Resistance Abdul Qadim Haqq seine Sichtweise auf Techno in Malerei übersetzen. Während der Eröffnung entsteht ein Gemälde, was während der Dauer der Ausstellung zu sehen sein wird.

Kuratiert von Arastu Salehi.
Gestaltung von eckedesign.
Gefördert durch Mittel des Hauptstadtkulturfonds und die Checkpoint-Charly-Stiftung.

Standort,

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95a, 10999 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 58 52 33

Fax,

+49 (30) 50 58 52 58

Website,

fhxb-museum.de/index.php…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausstellung Geschichte wird gemacht - im Glasturm
© FHXB-Museum

Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor

Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36

Foto: Eric Tschernow

Ortsgespräche – Ferngespräche – Ortsgeschichten

Foto: Eric Tschernow

Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe

Ein offenes Archiv

Prominenz und Proletariat - Geschichten vom Anhalter Bahnhof

Ein historischer Audiowalk

Podcast OUT.CAST

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

Jan Kollwitz und seine Keramik
Foto: Götz Wrage

Sonderausstellung

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Japanische Keramik – Jan Kollwitz

Sonderausstellung

In der Nähe

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

Illustrationen aus der Ausstellung
© David von Bassewitz, 2025

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“

Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad.
© SDTB

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Rückenwind

Mehr Stadt fürs Rad!

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Schneeraum von Künstlerin Katrin Glanz
Eva von Schirach

Sonderausstellung

MACHmit! Museum für Kinder

Schwitzen & Frieren

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum