main content start,
Frau mit Fahne, 1928
© Tina Modotti

Tina Modotti ist zweifelsohne eine der schillerndsten Figuren der Fotografie-Geschichte. Sie war Schauspielerin, Fotografin und Revolutionärin. 

Geboren in ärmlichste Verhältnisse, muss sie bereits im Alter von zwölf Jahren zum Unterhalt ihrer Familie beitragen. Mit 17 Jahren schifft sie sich, auf der Suche nach einem besseren Leben, in Genua in Richtung USA ein. 

1923 lernt sie in San Francisco den bekannten Fotografen Edward Weston kennen, der sie in Kontakt mit dem Medium Fotografie bringt. Angezogen von der revolutionären Aufbruchstimmung in Politik und Kunst zieht sie mit ihm, wie viele andere Intellektuelle und Künstler:innen nach Mexiko. Die Begegnung mit dem Land prägt ihr Leben: Dort entsteht zwischen 1923 und 1930 ihr fotografisches Hauptwerk, sie hält dem Land einen Spiegel vor und identifiziert sich mit ihm sozial, politisch und kulturell.

Schnell entwickelt Modotti eine eigene, parteiliche Fotografie, die sich für eine gerechtere Welt einsetzt. Ihre Aufnahmen sind historische Dokumente von unschätzbarem Wert. Doch es bleibt nicht bei der Dokumentation der Lebensumstände im Land: Gemeinsam mit ihrem Freundeskreis, zu dem Frida Kahlo, Manuel Álvarez Bravo, Lotte Jacobi, Anna Seghers und Pablo Neruda zählen, ist sie politisch aktiv. 1930 wird aus ihrer Wahlheimat ausgewiesen, in die sie nach Aufenthalten in Berlin, Moskau und Spanien 1939 zurückkehrt. 1942 erliegt sie, im Alter von nur 46 Jahren, in einem Taxi einem Herzanfall.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Gisela Kayser und Katharina Mouratidi.

Leihgeber: Reinhard Schultz (Galerie Bilderwelt)

Standort,

f³ – freiraum für fotografie
Prinzessinnenstraße 30, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 63 96 11 19

Website,

fhochdrei.org/tina-modot…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigte Tickets und freien Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises:

Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt

Schülerinnen und Schüler, Studierende

Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr

Arbeitslose, EmpfängerInnen von Hartz IV oder Grundsicherung, InhaberInnen des berlinpass

Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE)

Journalistinnen und Journalisten erhalten nur nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt

Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Absprache mit uns möglich, bitte senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen an info@fhochdrei.org.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigte Tickets und freien Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises:

Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt

Schülerinnen und Schüler, Studierende

Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr

Arbeitslose, EmpfängerInnen von Hartz IV oder Grundsicherung, InhaberInnen des berlinpass

Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE)

Journalistinnen und Journalisten erhalten nur nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt

Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Absprache mit uns möglich, bitte senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen an info@fhochdrei.org.

Gruppenticket

Sonderöffnungszeiten für Schulklassen und größere Gruppen sind nach Absprache möglich. Senden Sie uns bitte eine Anfrage per E-Mail zur Terminabsprache an info@fhochdrei.org.

Führungen für Universitäten, Schulklassen und andere Gruppen
Wir arbeiten mit medienpädagogisch geschulten Referent*innen zusammen und bieten für Universitäten, Schulklassen und andere Gruppen Führungen und Workshops zu unseren Ausstellungen an. Dauer und Inhalt der Programme können individuell mit den Lehrkräften abgesprochen werden. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an: info@fhochdrei.org oder rufen Sie uns an: 030 60 40 77 48.

 

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

© Hy Money / Topfoto

SHE CAN KICK IT!

Frauenfußball und Fotografie

Sammlung Domäne Dahlem
© Domäne Dahlem

Sonderausstellung

Domäne Dahlem

Sammlung Domäne Dahlem

Geschichten und Objekte

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Junge auf Tretroller vor Toreinfahrt in einen Hinterhof, darüber deutsch- und türkischsprachige Werbung

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Höfe

Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern.

In der Nähe

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Eingangssituation der Ausstellung
© JF
Raumbild mit auf beiden Seiten Schränken mit Vitrinen und Regale mit Umzugskartons. Im Hintergrund befindet sich eine mit grell grünen Plakaten tapezierte Wand mit den Keyvisuals: Gebiss, Hund-Luftballon, Karo-Tasche und Kurzhanteln.

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Milieudinge

von Klasse und Geschmack

Courtesy of the artist

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Techno-Ökologien und erinnernde Materie: Die umkämpfte Umwelt

© Verena Freyschmidt

Sonderausstellung

Haus des Papiers

Fabric of Dreams

Raoul Hausmann, Ohne Titel (Selbstporträt mit Monokel, Ostsee), August 1931
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Fotografie von Raoul Hausmann, der mit runder Sehhilfe im linken Auge, den Kopf auf den verschränkten Armen aufgelegt, an den Betrachtenden vorbei in die Ferne blickt.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Raoul Hausmann

Vision. Provokation. Dada.

Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Junge auf Tretroller vor Toreinfahrt in einen Hinterhof, darüber deutsch- und türkischsprachige Werbung

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Höfe

Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern.

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum