main content start,
Villa Global – Next Generation
© Museen Tempelhof-Schöneberg
Villa Global – Next Generation © Museen Tempelhof-Schöneberg
Villa Global – The Next Generation
© ZERA berlin, diegeisel
Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Global – The Next Generation
Villa Global, Raum Theokleia und Marthe
© Museen Tempelhof-Schöneberg
Villa Global, Raum Theokleia und Marthe
Villa Global, Raum Nirit
© Museen Tempelhof-Schöneberg
Villa Global, Raum Nirit

Berlin verändert sich und auch die Villa Global hat sich gewandelt. Viele neue Leute sind eingezogen: The Next Generation.
In 14 Räumen kannst du die unterschiedlichsten Menschen kennenlernen: vom Kleinkind bis zur Oma, vom Rapper bis zur Journalistin, vom Mädchen, das Mut zeigt, bis zum jungen Mann, der seinem Traum folgen will. Manche sind in Berlin geboren oder wohnen schon lange hier, andere erst seit kurzer Zeit. Sie alle haben ihre Zimmer selbst eingerichtet und sind auch in Videointerviews zu sehen. Du bist herzlich eingeladen, dich in der Villa umzuschauen. Entdecke die Vielfalt der Menschen in Berlin – und ihre Gemeinsamkeiten!

Öffnungszeiten,

  • Montag-Donnerstag 14:00 - 18:00
  • Freitag 09:00 - 14:00
  • Samstag-Sonntag 14:00 - 18:00

Für Schulklassen und Gruppen nach Voranmeldung Montag bis Donnerstag
9–13 Uhr und nach Vereinbarung

  • 24. Dezember 2023 Geschlossen
  • 25. Dezember 2023 Geschlossen
  • 26. Dezember 2023 Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 2023 Geschlossen
  • 1. Januar 2024 Geschlossen

Standort,

Schöneberg Museum / Jugend Museum
Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin

Telefon,

+49 (30) 902 77-61 63

Fax,

+49 (30) 902 77-63 29

Website,

jugendmuseum.de/villa-gl…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967. Im Hintergrund ist der Sportpalast zu sehen, der 1973 abgerissen wurde. Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967

Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Žadkěvič und andere

Arbeit, Zwang und Widerstand

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808-1810
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Caspar David Friedrich

Unendliche Landschaften

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Elephantine

In der Nähe

Sonderausstellung

Urban Nation

Talking … & Other Banana Skins

[Die Tücken der Kommunikation]

Der Sonntags-Club auf dem „Panke-Fest“ (abgebildet sind Uschi Sillge und Karim Schlosser), September 1989, Sonntags-Club

Sonderausstellung

Schwules Museum

lieben. kämpfen. tanzen. – 50 Jahre Sonntags-Club

„Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter.
SDTB / C. Kirchner
Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

Dauerausstellung

Deutsches Technikmuseum

Nachrichtentechnik

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Dauerausstellung

Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte Stille Helden

Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Dauerausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Barnett Newman, Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV, 1969/70
© Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / VG Bild-Kunst Bonn, 2023 / Foto: Vogel

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft

Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum