In der Villa am Wannsee treffen sich am 20. Januar 1942 hochrangige Vertreter des NS-Regimes. Sie beraten über den Mord an Millionen von Jüdinnen und Juden. Das Töten hat zu diesem Zeitpunkt schon begonnen. Die Männer stimmen das weitere Vorgehen ab.
Die Ausstellung ordnet die Besprechung in die antijüdische Politik des NS-Regimes ein. Sie zeigt, dass viele Institutionen und Einzelpersonen am Massenmord beteiligt sind. Sie fragt auchdanach, wie später mit der sogenannten Wannsee-Konferenz und ihren Teilnehmern umgegangen wird.
- Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
- 1. Januar Geschlossen
- 1. Mai Geschlossen
- 3. Oktober Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Am Großen Wannsee 56-58,
14109 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 217998600
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Katalog
Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden. Katalog zur Dauerausstellung. Zusammenstellung und Redaktion: Dr. Elke Gryglewski, Dr. Hans-Christian Jasch, David Zolldan. Berlin 2020.
ISBN 978-3-9820289-2-7
Service
Servicetelefon
+49 (30) 217998600
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Sonderausstellung
DDR Museum
Die Ostsee
Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort
Sonderausstellung
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
gedruckt & herausgegeben
Verlage in Marzahn-Hellersdorf
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Camille Claudel und Bernhard Hoetger
Emanzipation von Rodin
In der Nähe
Sonderausstellung
Liebermann-Villa am Wannsee