main content start,
Eingangsraum zur Ausstellung
(c) GHWK, Thomas Bruns
Eingangsraum zur Ausstellung, zwei bodentiefe Fenster im Hintergrund, Parkettboden, vier gepolsterte Sitzelemente. Im Vordergrund eine Ausstellungstafel mit Ausstellungstitel und Gebärdensprachvideo.
Raum 3 der Ausstellung: Die Besprechung am 20. Januar 1942
(c) GHWK, Thomas Bruns
Perspektive von der Stirnseite des Raumes, Parkettboden, Stuckdecke, im Hintergrund große Glasflächen. Ausstellungswände links und rechts sowie im Hintergrund in der Mitte des Raumes. Eine Person steht an der Ausstellungswand links vor einem Monitor. Eine weitere Person sitzt an dem Ausstellungselement in der Mitte.

In der Villa am Wannsee treffen sich am 20. Januar 1942 hochrangige Vertreter des NS-Regimes. Sie beraten über den Mord an Millionen von Jüdinnen und Juden. Das Töten hat zu diesem Zeitpunkt schon begonnen. Die Männer stimmen das weitere Vorgehen ab.

Die Ausstellung ordnet die Besprechung in die antijüdische Politik des NS-Regimes ein. Sie zeigt, dass viele Institutionen und Einzelpersonen am Massenmord beteiligt sind. Sie fragt auchdanach, wie später mit der sogenannten Wannsee-Konferenz und ihren Teilnehmern umgegangen wird.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 1. Mai Geschlossen
  • 3. Oktober Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 217998600

Website,

www.ghwk.de/de/ausstellu…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden. Katalog zur Dauerausstellung. Zusammenstellung und Redaktion: Dr. Elke Gryglewski, Dr. Hans-Christian Jasch, David Zolldan. Berlin 2020.

ISBN 978-3-9820289-2-7

Service

Servicetelefon

+49 (30) 217998600

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

© Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Sonderausstellung

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

gedruckt & herausgegeben

Verlage in Marzahn-Hellersdorf

Camille Claudel, L’Implorante (petit modèle), Detail, Entwurf 1898 (Guss um 1905?), Bronze, Alte Nationalgalerie
© Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

In der Nähe

Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin
@ Oliver Ziebe
Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin

Sonderausstellung

Liebermann-Villa am Wannsee

Im Fokus. Gesammelte Geschichten

Liebermanns Werke und Ihre Wege

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum