Nach über 170 Jahren wird ein in Vergessenheit geratenes Juwel der Berliner Gemäldegalerie dem Publikum wieder zugänglich gemacht: das „Marinestück Dreimaster auf leicht bewegter See“ von Olfert de Vrij (1635–1699). Die präzise ausgeführte Malerei war durch Fehlstellen, starke Vergilbungen und verfärbte Übermalungen kaum mehr wahrnehmbar, der erbärmliche Zustand Grund für jahrzehntelange Deponierung. Nach einer umfangreichen Restaurierung ist das Bild nun wieder in voller Schönheit zu bewundern – und wird zu diesem Anlass in einer eigenen Studioausstellung gewürdigt.
Vision in schwarz-weiß
Das Meisterwerk ist sowohl für die Kunstgeschichte als auch für die brandenburgische Geschichtsschreibung bedeutsam: Es zeigt eine für die Marinemalerei charakteristische, hochspezialisierte Technik und entstand vermutlich im Auftrag des Großen Kurfürsten. Gemalt wurde es von dem heute weitgehend unbekannten Maler Olfert de Vrij (1635–1699). Er war als Jurist, städtischer Beamter und Amateurmaler in der nordholländischen Stadt Hoorn tätig. Obwohl de Vrij kein professioneller Künstler war, zählt er zu den begabtesten und technisch versiertesten Marinemalern sogenannter „penschilderijen” (Federstücke) des 17. Jahrhunderts. Dargestellt sind zwei Handelsfregatten. Aufgrund der erkennbaren Wappen lassen sie sich als jene Schiffe identifizieren, die 1662–63 in Amsterdam für Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten, gebaut wurden.
Inszenierte Ambitionen
Die Ausstellung präsentiert erstmalig die beiden einzigen heute öffentlich zugänglichen Werke Olfert de Vrijs. Sie beleuchtet seine eindrucksvolle Maltechnik und die aufwendige Restaurierung des Berliner Seestücks, die erst 2021 abgeschlossen werden konnte. Zeichnungen aus dem Berliner Kupferstichkabinett stellen die Werke in den Kontext der niederländischen Marinemalerei. Zugleich setzt sich die Ausstellung mit den historischen Hintergründen und den unermüdlichen Bemühungen des Großen Kurfürsten auseinander, Brandenburg als Seemacht zu etablieren. Davon zeugen neben einer weiteren niederländischen Marinedarstellung des 17. Jahrhunderts von Lieve Verschuier aus dem Schloss Oranienburg auch Golddukaten des Berliner Münzkabinetts. Letztere verweisen auf die Selbstinszenierung des Großen Kurfürsten wie auch auf den Handel Brandenburgs mit Edelmetallen und Sklaven.
Vermittlungsprogramm
Anlässlich der Sonderpräsentation findet eine Vortragsreihe statt, die unterschiedliche Aspekte rund um das Berliner Gemälde aufgreifen und das Bild von verschiedenen Seiten her beleuchten wird.
Eine Sonderausstellung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 10:00 - 18:00
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Matthäikirchplatz 4,
10785 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 10,00 €
Gemäldegalerie.
Preis ermäßigt 5,00 €
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Gemäldegalerie.
Preis ermäßigt
5,00 €
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Gemäldegalerie
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I
Welt aus Worten und Bildern
Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Psychonauten
John Bock und Heiner Franzen
Sonderausstellung
Haus am Waldsee
Nina Könnemann „BLOCKEN / Further Reductions“
Sonderausstellung
n.b.k. / Neuer Berliner Kunstverein
Ghislaine Leung
Reproductions
In der Nähe
Sonderausstellung
Kupferstichkabinett
YES TO ALL
Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett
Sonderausstellung
Kunstbibliothek
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
Sonderausstellung
Kunstgewerbemuseum
Mode aus Paris
Schenkung Erika Hoffmann
Sonderausstellung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Dauerausstellung
Neue Nationalgalerie
Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
Sonderausstellung
Musikinstrumenten-Museum