main content start,
Bild: Sofie Dawo. Ohne Titel /Untitled, 1965 (Detail). © Jochum Rodgers, Berlin
Ausstellungsplakat

Das Material und seine gestalterischen Möglichkeiten waren die wesentlichen Ausgangspunkte für Sofie Dawos textile Arbeiten seit den 1960er-Jahren. Mit ihren Werken setzte sie neue Impulse in der Textilkunst und trug damit wesentlich zu deren Anerkennung als eigenständige Kunstform bei. Die Lösung vom bildhaften Wandbehang, dessen plastisches Ausgreifen in den Raum durch neue Bearbeitungsmethoden, die unermüdliche und unvoreingenommene Materialprüfung sowie ein grundlegendes Verständnis des textilen Werks als autonomes Objekt sind für ihr künstlerisches Vorgehen zentral.

Damit zeigt Dawos Werk deutliche Bezüge zur Konkreten Kunst und zur Künstlerbewegung ZERO, die sich Ende der 1950er-Jahre formierte und einen neuen Kunstbegriff definierte. Doch obwohl die progressive Kraft ihrer Arbeiten zu ihren Lebzeiten durchaus wahrgenommen wurde, schlug sich dies nicht in ihrer Ausstellungshistorie nieder, die sie weiterhin dem Klischee der »Kunsthandwerkerin« zuordnete. In der Gegenüberstellung zu ausgewählten Werken von Künstler:innen wie Hal Busse, Leo Erb, Oskar Holweck, Heinz Mack, Nanda Vigo und Günter Uecker zeigt das Kunsthaus Dahlem Sofie Dawos Werk in einem breiteren kunsthistorischen Kontext.

Mit Werken von: Sofie DawoMarianne AueHartmut BöhmHal BusseLeo ErbOskar HolweckHeinz MackNanda VigoGünther UeckerErwin ThornHerman de Vries

Standort,

Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 83 22 72 58

Fax,

+49 (30) 83 22 72 59

Website,

kunsthaus-dahlem.de/auss…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Zentrales Bildmotiv der Ausstellung
Beitragsbilder: Ewald Mataré: Stehende Kuh (Windkuh), 1923; Große kniende Kuh, 1925/1997; Große liegende Kuh, 1930/2001, Museum Kurhaus Kleve. © Foto: Annegret Gossens, Kleve; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025.
Ein zentrales Bildmotiv der Ausstellung mit drei Kuhskulpturen von Ewald Mataré auf grünem Hintergrund.

Nichts ohne Natur

Ewald Matarés Tierplastiken

Zentrales Bildmotiv der Ausstellung
Beitragsbild: Pomona Zipser: Wege in Irland, 2021. © Foto: E. T.; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025.

Pomona Zipser

Paradoxien der Konstruktion

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Theodoulos Polyviou, A Palace in Exile (Transmundane Economies, 2022–fortlaufend), 2024, Video, 16′30″, Farbe, Ton. Videostill.
© Theodoulos Polyviou

Sonderausstellung

Julia Stoschek Foundation

Double Feature: Theodoulos Polyviou

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

In der Nähe

Irma Stern, Umgababa, 1922, Öl auf Leinwand, Irma Stern Trust Collection, Kapstadt
© Irma Stern Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Courtesy of the Trustees of the Irma Stern Collection, Cape Town

Sonderausstellung

Brücke-Museum

Irma Stern

Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt

Sammlung Domäne Dahlem
© Domäne Dahlem

Sonderausstellung

Domäne Dahlem

Sammlung Domäne Dahlem

Geschichten und Objekte

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm
Haus am Waldsee
Berglandschaft hinter einem Fluss

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Ull Hohn. Revisions

Sonderausstellung

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum