Das Material und seine gestalterischen Möglichkeiten waren die wesentlichen Ausgangspunkte für Sofie Dawos textile Arbeiten seit den 1960er-Jahren. Mit ihren Werken setzte sie neue Impulse in der Textilkunst und trug damit wesentlich zu deren Anerkennung als eigenständige Kunstform bei. Die Lösung vom bildhaften Wandbehang, dessen plastisches Ausgreifen in den Raum durch neue Bearbeitungsmethoden, die unermüdliche und unvoreingenommene Materialprüfung sowie ein grundlegendes Verständnis des textilen Werks als autonomes Objekt sind für ihr künstlerisches Vorgehen zentral.
Damit zeigt Dawos Werk deutliche Bezüge zur Konkreten Kunst und zur Künstlerbewegung ZERO, die sich Ende der 1950er-Jahre formierte und einen neuen Kunstbegriff definierte. Doch obwohl die progressive Kraft ihrer Arbeiten zu ihren Lebzeiten durchaus wahrgenommen wurde, schlug sich dies nicht in ihrer Ausstellungshistorie nieder, die sie weiterhin dem Klischee der »Kunsthandwerkerin« zuordnete. In der Gegenüberstellung zu ausgewählten Werken von Künstler:innen wie Hal Busse, Leo Erb, Oskar Holweck, Heinz Mack, Nanda Vigo und Günter Uecker zeigt das Kunsthaus Dahlem Sofie Dawos Werk in einem breiteren kunsthistorischen Kontext.
Mit Werken von: Sofie Dawo, Marianne Aue, Hartmut Böhm, Hal Busse, Leo Erb, Oskar Holweck, Heinz Mack, Nanda Vigo, Günther Uecker, Erwin Thorn, Herman de Vries
Käuzchensteig 8,
14195 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 83 22 72 58
+49 (30) 83 22 72 59
Eintrittspreis 6,00 €
Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €
Preis ermäßigt 4,00 €
Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €
Preis ermäßigt
4,00 €
Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Nichts ohne Natur
Ewald Matarés Tierplastiken
Pomona Zipser
Paradoxien der Konstruktion
Sonderausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
Pollinator Pathmaker
Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Sonderausstellung
Julia Stoschek Foundation
Double Feature: Theodoulos Polyviou
Sonderausstellung
Museum für Fotografie
FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie
Die Sammlung Würth zu Gast
In der Nähe
Sonderausstellung
Brücke-Museum
Irma Stern
Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt
Sonderausstellung
Domäne Dahlem
Sammlung Domäne Dahlem
Geschichten und Objekte
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Áimmuin
Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden
Sonderausstellung
Haus am Waldsee
Ull Hohn. Revisions
Sonderausstellung
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank