main content start,
Portrait Zineb Sedira
© Zineb Sedira
Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023
Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023
Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023
Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023
Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023

Zineb Sediras „Dreams Have No Titles" bespielte den französischen Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig und wird nun im Hamburger Bahnhof erstmals in Deutschland gezeigt. In dem Zusammenspiel aus Film, Skulptur, Fotografie und Performance verwebt die französisch-algerische Künstlerin Teile ihrer eigenen Biografie mit der Geschichte aktivistischer Filme im Kontext von Frankreich, Algerien und Italien.

Sedira (geb. 1963) konzipiert den Ausstellungsraum als Filmset für einen Live-Dreh, der Fiktion und Dokumentation, Persönliches und Kollektives verbindet. In „Dreams Have No Titles" (deutsch: Träume haben keine Titel) beschäftigt sich die Künstlerin nicht nur mit einem wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der avantgardistischen Filmproduktion der 1960er- und 1970er-Jahre. Sie präsentiert auch eine mahnende Geschichte über das Scheitern eines emanzipatorischen Traums, der bis heute für viele Menschen ein unerfülltes Versprechen bleibt.

Tango Aufführungszeiten

  • Dienstag 10:30 bis 13:30 Uhr
  • Mittwoch 13:30 bis 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 14:30 bis 17:30 Uhr
  • Freitag bis Sonntag: 13:30 bis 16:30 Uhr

Publikation zur Ausstellung

Anlässlich der 59. Biennale von Venedig erschien die Publikation „Dreams Have No Titles“ von Zineb Sedira.

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Yasmina Reggad sowie Sam Bardaouil und Till Fellrath, Direktoren Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.


Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und mit Unterstützung des Institut Français Paris und Germany und des französischen Kulturministeriums.

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00

Standort,

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Ausstellungen. Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Ausstellungen. Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Preis ermäßigt

5,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausstellungsansicht “Forum Hamburger Bahnhof“, Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Forum Hamburger Bahnhof

Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© the artists / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Robert Kusmirowski, Transition (Übergang), 2009 fortwährend, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / © Robert Kusmirowski

Unendliche Ausstellung

Eva Fàbregas, Porträt
© Foto: Jordi Morera

Eva Fàbregas

Devouring Lovers

Nadia Kaabi-Linke, Blindstrom-Extrakte, Detail, 2023, mit: Isaac Brodsky, Portrait of Unknown, Detail; Efim Cheptsov, Erntebesichtigung, Detail, 1937
© Nadia Kaabi-Linke / 2023 VG Bild-Kunst, Bonn / Foto: Timo Kaabi-Linke

Nadia Kaabi-Linke. Seeing Without Light

Lee Ufan, „From Line“, Detail, 1977, Kleber und Mineralpigment auf Leinwand, The National Museum of Modern Art, Tokyo
© Lee Ufan / VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Shu Nakagawa

Lee Ufan

Tania Bruguera, Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading “The Origins of Totalitarianism”), 2015
© Tania Bruguera

Tania Bruguera

Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading “The Origins of Totalitarianism”)

Joseph Beuys, Das Kapital Raum 1970–1977, Detail, 1980, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Joseph Beuys

Sammlungspräsentation

Naama Tsabar, Melodies of Certain Damage (Opus 2), Performanceansicht, Detail, Faena Art Center Buenos Aires, 2018. Komponiert und aufgeführt von Gabriela Areal, Rose Blanshei, Florencia Curci, Violeta García, Luciana Rizzo, Natalia Spiner, Sarah Strauss Naama Tsabar und Carola Zelaschi.
© Faena Art Center / Jorge Miño

Naama Tsabar

Alexandra Pirici, Encyclopedia of Relations, 2023, Venedig
© Fotonachweis: Eduard Constantin

Alexandra Pirici

Marianna Simnett, The Severed Tail, 2022, Venedig
© Courtesy: the artist, La Biennale di Venezia and Société, Berlin / Foto: Roberto Marossi

Marianna Simnett

Preis der Nationalgalerie 2024 (v.l.n.r.): James Richards, Hanne Lippard, Daniel Lie, Pan Daijing
© Fotos: Victor Luque, Felix Brüggemann, Camila Svenson, Dzhovani (04/2023)

Preis der Nationalgalerie 2024

Pan Daijing. Dan Lie. Hanne Lippard. James Richards

© Mark Bradford Courtesy the artist and Hauser & Wirth

Mark Bradford

Andrea Pichl, „Kiosk - Fragmente einer Zeit“, Permanent, Kunsthalle Rostock
© Foto: Tim Kellner

Andrea Pichl

Semiha Berksoy
© Courtesy of the Estate of Semiha Berksoy and GALERIST

Semiha Berksoy

Most Dismal Swamp, Scraper, Video Still, Detail, 2023. Courtesy der Künstler.
Most Dismal Swamp, Scraper, Video still, detail, 2023. Courtesy the artist.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Poetics of Encryption

Ulrich Rückriem, 40 Bodenreliefs 1998/2023, Detail, Installationsansicht Neue Nationalgalerie, 2009
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Ulrich Rückriem. 40 Bodenreliefs

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Elephantine Papyri

In der Nähe

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

DA IST ETWAS.

Krebs und Emotionen

David von Becker

Dauerausstellung

Futurium

Visionen möglicher Zukünfte

Mensch, Natur und Technik

©Museum für Naturkunde Berlin

Dauerausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

digitize! - live science

Flechtwerk der Dinge
Michael Pfisterer (Hamburg)
Ausstellungsansicht Flechtwerk der Dinge

Dauerausstellung

Tieranatomisches Theater

Flechtwerk der Dinge

Das Sammlungsschaufenster der Humboldt-Universität zu Berlin

Blick in neue Dauerausstellung MOG
Martina Kopp/MOG

Dauerausstellung

Mori-Ōgai-Gedenkstätte

Zwischen den Kulturen. Mori Ōgai 1862–1922

Eine neue Dauerausstellung für den Humboldt-Alumnus aus Ostasien

Afrah Shafiq, Nobody Knows For Certain (2023), Videoinstallation (Still)
Courtesy the artist

Sonderausstellung

Haus der Kulturen der Welt

Als hätten wir die Sonne verscharrt im Meer der Geschichten

Fragmente zu einer Geopoetik Nordeurasiens

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum