Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.
Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt holen. Unmittelbar danach geht es zurück in die frühesten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Im Steinzeit-Saal begrüßen die Besucher der berühmte 11-jährige Neandertalerjunge aus Le Moustier in Frankreich und der beliebte Elch vom Berliner Hansaplatz. Die zweite Saalhälfte zeigt mit prächtigen Funden der Jungsteinzeit den Übergang zu Ackerbau und Viehzucht. Im Bronzezeitsaal bilden die Großvitrinen mit beeindruckenden Exponatmontagen und einem dreidimensionalen Blick auf das älteste Schlachtfeld der Menschheitsgeschichte eine Prozessionsstraße hin zum berühmten Berliner Goldhut. Am Ende des Rundgangs in Ebene 3 präsentieren sich die eisenzeitlichen Kulturen mit hallstattzeitlichen Fürstengräbern und latènezeitlichen Fundkomplexen auch im Kontext der mittelmeerischen Kulturen.
Zwischen Bronze- und zur Eisenzeit erwartet die Besucher eine besondere Reise: Unsere Zeitmaschine führt zurück in eine Landschaft am Fluss und beobachtet deren Bewohner über die Jahrtausende. Mensch und Umwelt leben in einer eindrucksvollen Symbiose und die Archäologie kann inzwischen nicht nur Objekte ihren Entstehungszeiträumen zuordnen sondern auch die wechselseitigen Einflüsse von Mensch und Umwelt bestimmen. In den eigens für die Ausstellung erstellten Zeichnungen, die für die Filmsequenzen animiert wurden, verbergen sich viele Exponate aus der neuen Präsentation und es wird nachvollziehbar, welche Rolle sie im Leben unserer Vorgänger gespielt haben. Damit wird die Grundidee dieser Ausstellungsebene auf den Punkt gebracht: Wir wollen den Besucher mitnehmen auf die spannende Reise zu den frühen Epochen der Menschheitsgeschichte in Europa.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
In der Zeit von Montag, 7. April bis einschließlich Mittwoch, 9. April 2025 bleibt das Neue Museum wegen Wartungsarbeiten geschlossen.
- 8. April 2025 Geschlossen
- 9. April 2025 Geschlossen
- 18. April 2025 10:00 - 18:00
- 20. April 2025 10:00 - 18:00
- 21. April 2025 10:00 - 18:00
- 29. Mai 2025 10:00 - 18:00
- 8. Juni 2025 10:00 - 18:00
- 9. Juni 2025 10:00 - 18:00
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 10:00 - 18:00
- 1. Mai 10:00 - 18:00
- 3. Oktober 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 10:00 - 18:00
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Bodestraße 1,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 14,00 €
Neues Museum
Museumsinsel + Panorama: 24,00 €
Preis ermäßigt 7,00 €
Neues Museum
Museumsinsel + Panorama: 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
14,00 €
Neues Museum
Museumsinsel + Panorama: 24,00 €
Preis ermäßigt
7,00 €
Neues Museum
Museumsinsel + Panorama: 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+ ()
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit
Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz
Vor- und Frühgeschichte
Einfach unentbehrlich
Der Esel in der antiken Welt
Altes Ägypten
Auf unbetretenen Wegen
Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Sonderausstellung
MACHmit! Museum für Kinder
»Schwitzen & Frieren«
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Mitten unter uns
Wohnungslose Frauen* in Berlin
Sonderausstellung
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Profitopolis
oder der Zustand der Stadt
In der Nähe
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Monet und die impressionistische Stadt
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise
Sonderausstellung
Altes Museum
Göttinnen und Gattinnen
Frauen im antiken Mythos
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes
Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz
Sonderausstellung
DDR Museum