main content start,
Ausflug zum Belvedere
Aus Privatbesitz

Als auf der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof im Jahre 1945 „die Neuordnung der Welt“ und die Teilung Deutschlands beschlossen werden, wirkt sich das unmittelbar auf den Alltag vieler Potsdamer aus. Dazu gehören auch die Menschen im Gebiet um den Pfingstberg herum, das jetzt nahe der Grenze zu Westberlin liegt. Die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch Villen und Parkanlagen geprägte Wohn- und Erholungsgegend in der Nauener Vorstadt wandelt sich jetzt zum sowjetischen „Militärstädtchen Nr. 7“ mit einem Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes KGB und der Zentrale der Auslandsspionage.
Nichts wie bisher: Alltag am Potsdamer Pfingstberg nach 1945

Das Arbeiten, Einkaufen und die Freizeitaktivitäten der Anwohner werden fortan von dieser Entwicklung bestimmt. Besorgungen zum Beispiel werden im „Russenmagazin“ gemacht, einer sowjetischen Verkaufseinrichtung, die für Armeeangehörige und deren Familien bestimmt ist, aber auch DDR-Bürgern offensteht. Die Kleingärten am Hang des Pfingstbergs werden in dieser Zeit zu wichtigen privaten Rückzugs- und Erholungsorten.
Ergänzung der Dauerausstellung

Im Belvedere Pfingstberg wird vor diesem historischen Hintergrund ab dem 6. Mai 2020 die Ausstellung „Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945-1994“ gezeigt, die Zeitzeugen aus der direkten Umgebung des Pfingstbergs zu Wort kommen lässt. Die bereits bestehende Dauerausstellung zur Geschichte des Pfingstberg-Ensembles im Belvedere wird um einen Raum im Erdgeschoss des Westturms ergänzt. Hier lernen Besucher über drei Medienstationen zwölf facettenreiche Lebensgeschichten von Bewohnern kennen.
Die Zeitzeugen

Darunter sind der Regisseur, Fotograf und Drehbuchautor Franz Baake, der 1941 bis 1951 in der Großen Weinmeisterstraße lebte und den Einmarsch sowjetischer Truppen in sein Wohngebiet erlebte, Matthias Freydank, der seine Kindheit und Jugend in der Villa Henkel verbrachte, in der zu DDR-Zeiten ein Altersheim untergebracht war und Mario und René Kade, die in der Höhenstraße aufwuchsen und von einer unbeschwerten Kindheit in den 1980er-Jahren berichten. Diese Geschichten sind zum Teil traurig und rührend, aber auch witzig und humorvoll und spiegeln die jeweilige Wahrnehmung des erlebten Alltags wider.

 

Ausstellung  bis 31. Oktober täglich 10-18 Uhr, November/März samstags, sonntags und feiertags 10-16 Uhr, Schlosseintritt inklusive Ausstellung: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Öffnungszeiten,

April bis Oktober

31. März 2025 - 31. Oktober 2025

  • Montag-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag 10:00 - 18:00
  • Sonntag 10:00 - 17:00

November

1. November 2025 - 30. November 2025

  • Montag-Freitag Geschlossen
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 16:00

Dezember bis Februar

1. Dezember 2025 - 28. Februar 2026

  • Montag-Sonntag Geschlossen

März

1. März 2026 - 30. März 2026

  • Montag-Freitag Geschlossen
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 16:00
  • 15. Oktober 2025 Geschlossen

Standort,

Belvedere Pfingstberg
Pfingstberg, 14469 Potsdam

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (331) 200 57 93-0

Fax,

+49 (331) 200 57 93-9

Website,

www.pfingstberg.de/kalen…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Schüler:innen und Studierende unter 30 Jahren, Auszubildende, Gäste mit Behinderung ab 50 %, Personen, die Transferleistungen erhalten (Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz), Arbeitssuchende, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Schüler:innen und Studierende unter 30 Jahren, Auszubildende, Gäste mit Behinderung ab 50 %, Personen, die Transferleistungen erhalten (Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz), Arbeitssuchende, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

Gruppen ab 10 Personen, 6,50 € pro Person (ohne Führung)

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

In der Nähe

Unbekannt (Venezianisch): Frau mit Einhorn, um 1510
Rijksmuseum Amsterdam

Sonderausstellung

Museum Barberini

Einhorn

Das Fabeltier in der Kunst

Brandon Lipchik: Shrieking Doll
(c) Miettinen Collection
2024, 210 x 146 x 10

Sonderausstellung

Schloss Sacrow

Exit Paradise - The Miettinen Collection

Museum für einen Sommer in Sacrow

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum