main content start,

! OLD !

Vielfalt im Kleinen

Die Berliner Regionalmuseen

Die Berliner Museumslandschaft besitzt einen Schatz, den keine andere Großstadt vorweisen kann: Neben einem zentralen Stadtmuseum gibt es elf regionalhistorische Museen in den Berliner Bezirken. Zu ihren Besonderheiten gehört, dass sie Aspekte der Lokalgeschichte beleuchten, die sonst kaum oder nur wenig Beachtung finden. Im Folgenden stellt ein jedes der elf Häuser ein markantes Objekt seiner Sammlung vor, das sowohl exemplarisch für das Museum als auch für die Besonderheit des Bezirks steht.

Ein Beitrag des MuseumsJournals aus der Ausgabe "Lebendige Geschichte – Die Berliner Regionalmuseen" (MJ 2/2019).

Die Berliner Straße, 1869

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf / Villa Oppenheim

Eines der letzten Bilder, das der Maler Eduard Gaertner angefertigt hatte, bevor er Berlin 1870 verließ, zeigt die damals noch unbefestigte Berliner Straße in Charlottenburg. Ganz in der Ferne erkennt man schemenhaft das Charlottenburger Schloss. Charlottenburg diente zu dieser Zeit wohlhabenden Berliner Bürgern als Sommerfrische, worauf die nur angedeutete, aufwendige Architektur an den Straßenrändern und die feine Gesellschaft an der Droschke verweisen. Heute ist das Bild Teil der Sammlung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf und hängt in einer der letzten großbürgerlichen Villen dieser Zeit: der Villa Oppenheim. Lesen Sie hier die ganze Geschichte!

WBS 70, um 1980

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Das Modell zeigt Wohnungsgrundrisse in einem 11-Geschosser der "Wohnungsbauserie 70" (WBS 70). Diese Serie war der in den Großsiedlungen von Marzahn-Hellersdorf und in der ganzen DDR am häufigsten gebaute Wohnungstyp in Plattenbauweise. Entwickelt wurde er Anfang der 1970er-Jahre, die erste Produktion und Anwendung fand 1972 in Neubrandenburg statt. Bei den Wohnungsgrößen und der Ausgestaltung gab es im Lauf der Zeit zahlreiche Varianten. Das Modell ist seit 2014 Teil der Dauerausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf und regt Besucher*innen häufig zu Gesprächen über die Wohn- und Lebensverhältnisse damals und heute an.

Pinselschrank, um 1862

Mitte Museum

Ein kleiner Schubladenschrank zeugt von 130 Jahren Stadtgeschichte im Berliner Norden. Und vom Handwerk des Pinselmachens. Er war Teil der Ladeneinrichtung der Farbenhandlung Hermann Harder in Berlin-Wedding. Sein Inhalt: Mehrere Dutzend verschiedenartiger Haarpinsel, die neu anmuten, vermutlich aber so alt sind wie der Schrank, der sie bewahrt. Möglicherweise ausgelöst durch eine neue, industrialisierte Form der Produktion brach der Absatz der handgefertigten Artikel offenbar jäh ab. Warum sonst sollten die Pinsel so zahlreich im Schränkchen verblieben sein, das sie seither wie eine Zeitkapsel bewahrt? Heute ist der Pinselschrank im Mitte Museum zu finden.

Eiteiler, um 1909

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Seit 1909 gibt es ihn – den Eiteiler. Dies war der ursprüngliche Name des Eierschneiders, der sich bis heute in fast jeder deutschen Küche auffinden lässt. Doch wer hat ihn erfunden? Ein Lichtenberger! Willy Abel (1875–1951) gilt als Vater der deutschen Haushaltmaschinen-Industrie und Wegbereiter moderner Küchengeräte. Sein erstes Patent veröffentlichte er bereits im Alter von 17 Jahren. Im Laufe seines Lebens ließ Abel 63 Erfindungen patentieren und weit über 100 kleinere Erfindungen als Gebrauchsmuster schützen. Einer der Original-Eierteiler befindet sich heute in der Sammlung des Museum Lichtenberg im Stadthaus. Mehr dazu können Sie hier nachlesen!

Amulett, 1989

Museum Neukölln

Dieses Amulett schnitzte der politische Häftling Fadil Al Saokal 1989 in einem syrischen Gefängnis aus einem Pfirsichkern. Auf der einen Seite sind zwei Friedenstauben als Zeichen der Hoffnung dargestellt. Die Blumen auf der anderen Seite zeigen ein islamisches Motiv und erzählen von dem weinenden Stein, dessen Tränen selbst in einem Steinbruch Blumen erblühen lassen. Geschichte und Symbolik des Amuletts verweisen auf die Fluchtgeschichten vieler Menschen, die im Bezirk Neukölln eine neue Heimat gefunden haben. Deshalb wurde das Motiv auch in das Signet von Schloss und Gutshof Britz integriert, dem Standort, an dem sich das Museum Neukölln seit 2010 befindet.

Tauflöffel, 1932

Museum Pankow

Im Sommer 1945 bestand die Belegschaft des Stadtguts Blankenfelde vor allem aus Flüchtlingen. Ein Großteil der Blankenfelder Dorfbevölkerung war in mehreren Trecks westwärts geflohen. Alle freien Stuben dienten als provisorische Unterkünfte für "Pollacken", wie die Geflüchteten von den Blankenfeldern hinter vorgehaltener Hand abwertend genannt wurden. Mit dem silbernen Tauflöffel verbindet sich die Geschichte eines dieser Geflüchteten. Unter Mitwirkung des Runden Tisches Blankenfelde konnten einige der Lebensgeschichten ehemaliger und heutiger Bewohner des Stadtgutes dokumentiert werden. Sie sind Teil der Dauerausstellung des Museum Pankow und der Tauflöffel ist dort ein besonderer Blickfang.

Blaues Glasei, 1894

Museum Reinickendorf

Das blaue Glasei gehörte der Künstlerin Hannah Höch, die vierzig Jahre lang in einem kleinen Holzhaus in Heiligensee im Bezirk Reinickendorf gelebt hat. Ehemalige Mieter des Holzhauses brachten es 2015 zusammen mit anderen Objekten ins Museum. Das Ei befand sich in Höchs "Rarit-Schrank", der ein Mittelteil aus Glas und vier Fächer hat. Dieser Schrank war für die Künstlerin von besonderer Bedeutung, wie in einer Wunderkammer bewahrte sie darin ihre gesammelten Schätze auf. Das blaue Glasei fand auch Eingang in Höchs bildnerisches Werk. Das Museum Reinickendorf besitzt neben dem Ei eine Reihe von Werken der Künstlerin und Fotoserien bekannter Fotografen, die Hannah Höch porträtiert haben.  

Negativsammlung, um 1980

Museen Tempelhof-Schöneberg

Die zahlreichen Standorte der Museen Tempelhof-Schöneberg mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten werden von einem Team zusammengehalten, das mit Leidenschaft und Begeisterung neue Themen erschließt und verschiedenste Wege der Vermittlung einschlägt. Quelle und Impulsgeber ist in vielen Fällen der Bestand des regionalhistorischen Archivs des Bezirks. Dabei sind es nicht nur Neuerwerbungen, sondern auch Altbestände, die interessante Themen aufbringen oder neue Blickwinkel auf bekannte Ereignisse ermöglichen. Beispielhaft hierfür steht das Projekt zur Digitalisierung der Negativsammlung des Fotografen Jürgen Henschel.

Die Berliner Straße, 1869

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf / Villa Oppenheim

Eines der letzten Bilder, das der Maler Eduard Gaertner angefertigt hatte, bevor er Berlin 1870 verließ, zeigt die damals noch unbefestigte Berliner Straße in Charlottenburg. Ganz in der Ferne erkennt man schemenhaft das Charlottenburger Schloss. Charlottenburg diente zu dieser Zeit wohlhabenden Berliner Bürgern als Sommerfrische, worauf die nur angedeutete, aufwendige Architektur an den Straßenrändern und die feine Gesellschaft an der Droschke verweisen. Heute ist das Bild Teil der Sammlung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf und hängt in einer der letzten großbürgerlichen Villen dieser Zeit: der Villa Oppenheim. Lesen Sie hier die ganze Geschichte!

WBS 70, um 1980

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Das Modell zeigt Wohnungsgrundrisse in einem 11-Geschosser der "Wohnungsbauserie 70" (WBS 70). Diese Serie war der in den Großsiedlungen von Marzahn-Hellersdorf und in der ganzen DDR am häufigsten gebaute Wohnungstyp in Plattenbauweise. Entwickelt wurde er Anfang der 1970er-Jahre, die erste Produktion und Anwendung fand 1972 in Neubrandenburg statt. Bei den Wohnungsgrößen und der Ausgestaltung gab es im Lauf der Zeit zahlreiche Varianten. Das Modell ist seit 2014 Teil der Dauerausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf und regt Besucher*innen häufig zu Gesprächen über die Wohn- und Lebensverhältnisse damals und heute an.

Pinselschrank, um 1862

Mitte Museum

Ein kleiner Schubladenschrank zeugt von 130 Jahren Stadtgeschichte im Berliner Norden. Und vom Handwerk des Pinselmachens. Er war Teil der Ladeneinrichtung der Farbenhandlung Hermann Harder in Berlin-Wedding. Sein Inhalt: Mehrere Dutzend verschiedenartiger Haarpinsel, die neu anmuten, vermutlich aber so alt sind wie der Schrank, der sie bewahrt. Möglicherweise ausgelöst durch eine neue, industrialisierte Form der Produktion brach der Absatz der handgefertigten Artikel offenbar jäh ab. Warum sonst sollten die Pinsel so zahlreich im Schränkchen verblieben sein, das sie seither wie eine Zeitkapsel bewahrt? Heute ist der Pinselschrank im Mitte Museum zu finden.

Eiteiler, um 1909

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Seit 1909 gibt es ihn – den Eiteiler. Dies war der ursprüngliche Name des Eierschneiders, der sich bis heute in fast jeder deutschen Küche auffinden lässt. Doch wer hat ihn erfunden? Ein Lichtenberger! Willy Abel (1875–1951) gilt als Vater der deutschen Haushaltmaschinen-Industrie und Wegbereiter moderner Küchengeräte. Sein erstes Patent veröffentlichte er bereits im Alter von 17 Jahren. Im Laufe seines Lebens ließ Abel 63 Erfindungen patentieren und weit über 100 kleinere Erfindungen als Gebrauchsmuster schützen. Einer der Original-Eierteiler befindet sich heute in der Sammlung des Museum Lichtenberg im Stadthaus. Mehr dazu können Sie hier nachlesen!

Amulett, 1989

Museum Neukölln

Dieses Amulett schnitzte der politische Häftling Fadil Al Saokal 1989 in einem syrischen Gefängnis aus einem Pfirsichkern. Auf der einen Seite sind zwei Friedenstauben als Zeichen der Hoffnung dargestellt. Die Blumen auf der anderen Seite zeigen ein islamisches Motiv und erzählen von dem weinenden Stein, dessen Tränen selbst in einem Steinbruch Blumen erblühen lassen. Geschichte und Symbolik des Amuletts verweisen auf die Fluchtgeschichten vieler Menschen, die im Bezirk Neukölln eine neue Heimat gefunden haben. Deshalb wurde das Motiv auch in das Signet von Schloss und Gutshof Britz integriert, dem Standort, an dem sich das Museum Neukölln seit 2010 befindet.

Tauflöffel, 1932

Museum Pankow

Im Sommer 1945 bestand die Belegschaft des Stadtguts Blankenfelde vor allem aus Flüchtlingen. Ein Großteil der Blankenfelder Dorfbevölkerung war in mehreren Trecks westwärts geflohen. Alle freien Stuben dienten als provisorische Unterkünfte für "Pollacken", wie die Geflüchteten von den Blankenfeldern hinter vorgehaltener Hand abwertend genannt wurden. Mit dem silbernen Tauflöffel verbindet sich die Geschichte eines dieser Geflüchteten. Unter Mitwirkung des Runden Tisches Blankenfelde konnten einige der Lebensgeschichten ehemaliger und heutiger Bewohner des Stadtgutes dokumentiert werden. Sie sind Teil der Dauerausstellung des Museum Pankow und der Tauflöffel ist dort ein besonderer Blickfang.

Blaues Glasei, 1894

Museum Reinickendorf

Das blaue Glasei gehörte der Künstlerin Hannah Höch, die vierzig Jahre lang in einem kleinen Holzhaus in Heiligensee im Bezirk Reinickendorf gelebt hat. Ehemalige Mieter des Holzhauses brachten es 2015 zusammen mit anderen Objekten ins Museum. Das Ei befand sich in Höchs "Rarit-Schrank", der ein Mittelteil aus Glas und vier Fächer hat. Dieser Schrank war für die Künstlerin von besonderer Bedeutung, wie in einer Wunderkammer bewahrte sie darin ihre gesammelten Schätze auf. Das blaue Glasei fand auch Eingang in Höchs bildnerisches Werk. Das Museum Reinickendorf besitzt neben dem Ei eine Reihe von Werken der Künstlerin und Fotoserien bekannter Fotografen, die Hannah Höch porträtiert haben.  

Negativsammlung, um 1980

Museen Tempelhof-Schöneberg

Die zahlreichen Standorte der Museen Tempelhof-Schöneberg mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten werden von einem Team zusammengehalten, das mit Leidenschaft und Begeisterung neue Themen erschließt und verschiedenste Wege der Vermittlung einschlägt. Quelle und Impulsgeber ist in vielen Fällen der Bestand des regionalhistorischen Archivs des Bezirks. Dabei sind es nicht nur Neuerwerbungen, sondern auch Altbestände, die interessante Themen aufbringen oder neue Blickwinkel auf bekannte Ereignisse ermöglichen. Beispielhaft hierfür steht das Projekt zur Digitalisierung der Negativsammlung des Fotografen Jürgen Henschel.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum