main content start,

Eiteiler, um 1909

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Wer hat’s erfunden? Ein Lichtenberger! Willy Abel (1875–1951) gilt als Vater der deutschen Haushaltsmaschinen-Industrie und Wegbereiter moderner Küchengeräte. Sein erstes Patent meldete er im Alter von 17 Jahren an. Im Laufe seines Lebens ließ Abel 63 Erfindungen patentieren und weit über 100 kleinere Erfindungen als Gebrauchsmuster schützen. Mit den Einnahmen aus der Erfindung seiner Briefmarken- und Fahrkartenautomaten gründete er in der Rittergutstraße 106/107 (heute Josef-Orlopp-Straße 89–92) die Harras-Werke. Harras ist der Name eines Ritters, der, wie die Sage berichtet, durch einen todesmutigen Sprung von einem Felsen seine Feinde erfolgreich hinter sich ließ.
Haushaltsgeräte weckten zusehends das Interesse des Erfinders: "Ein Schauderbild an Gestalt und ebenso wie der damalige Handel damit verwahrlost bis auf die Knochen", so sein vernichtendes Urteil über die vorgefundenen Verhältnisse. Er wollte diese Maschinen zu mechanischen Dienstboten für den privaten Haushalt erheben, "zu Stützen der geplagten Hausfrau".
Abels 1909 erfundener "Eiteiler", wie der Eierschneider zunächst hieß, wurde zusammen mit seiner Brotschneidemaschine mit Kreismesser zu den beständigsten Firmenprodukten, die er trotz zahlreicher Kopien anderer Hersteller millionenfach absetzen konnte. Im Gegensatz zu diesen setzte Abel bei seinen Produkten auf höchste Qualität. "Harras auf der Hand, jedermann bekannt!" – so lautete sein Werbespruch. Zehn Millionen Eierschneider verkaufte er bis 1950.
1952 unter Aufsicht des Magistrats gestellt und 1960 an einen volkseigenen Betrieb zwangsverpachtet, erhielten die Erben Willy Abels nach 1990 Grundstück und Gebäude zurück. Heute befinden sich dort Büro- und Geschäftsräume.

Ein Beitrag von Dirk Moldt.
Bildnachweis: Eiteiler aus der Kaiserzeit. Foto: Museum Lichtenberg

Zurück zur Übersicht

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum