main content start,

Die Berliner Straße in Charlottenburg, 1869

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Eines der letzten Bilder, das Eduard Gaertner gefertigt hatte, bevor er Berlin 1870 verließ, zeigt die damals noch unbefestigte Berliner Straße in Charlottenburg. Ganz in der Ferne erkennt man schemenhaft das Charlottenburger Schloss. Charlottenburg diente zu dieser Zeit wohlhabenden Berliner Bürgern als Sommerfrische, worauf die nur angedeutete, aufwendige Architektur an den Straßenrändern und die feine Gesellschaft an der Droschke verweisen. Heute ist das Bild Teil der Kunstsammlung Charlottenburg und hängt in einer der letzten großbürgerlichen Villen dieser Zeit: der Villa Oppenheim. Diese wurde 1881 als repräsentatives Sommerhaus für die Bankiersfamilie Oppenheim errichtet und beherbergt das Bezirksmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die Kunstsammlung Charlottenburg beruht auf den Ankäufen der 1908 gegründeten Charlottenburger »Deputation für Kunstzwecke«. Sie entstand in einer Zeit, als der wirtschaftliche Aufschwung und das Geltungsbedürfnis der Stadt eine außergewöhnliche kommunale Sammlungspolitik ermöglichte. Die in der Sammlung vertretenen Künstler der Berliner Secession verweisen auch auf deren Aufbruch zur Erneuerung des Kunstbetriebs. Hinzu kamen Schenkungen und Stiftungen wie die Kunstsammlung von Antonie und Hugo Raussendorff.
Mit Gründung des Museums Charlottenburg 1987 wurde die stadtgeschichtliche Sammlung angelegt unter Einschluss der ehemaligen Heimatsammlung. Der Wilmersdorfer Bestand setzt sich aus überlieferten Zeugnissen der Heimatschauen aus den 1930er- und 1950er-Jahren und dem Stadtteilarchiv zusammen, das ab 1972 vom Kunstamt Wilmersdorf geführt wurde.
Neben bezirksgeschichtlichen Themen wie dem Wandel des Stadtbilds, aber auch einer von Initiativen getragenen Stadtpraxis »von unten«, bildet die Alltagskultur einen weiteren Schwerpunkt. Objekte, Fotografien, Dokumente, Selbstzeugnisse oder auch ganze Nachlässe geben Aufschluss über die Lebenswelten und Erlebnisse der Menschen im Bezirk.

Ein Beitrag von Heike Hartmann und Sonja Miltenberger.
Bildnachweis: Eduard Gaertner, Die Berliner Straße in Charlottenburg, 1869. Öl auf Leinwand, 34x58 cm. Foto: Hans-Joachim Bartsch

Zurück zur Übersicht

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum