main content start,
Fassade mit Liegender, Akademie der Künste am Hanseatenweg, Berlin
© Erik-Jan Ouwerkerk
Fassade mit Liegender, Akademie der Künste am Hanseatenweg, Berlin © Erik-Jan Ouwerkerk
Ansicht Walter-Rossow-Garten Akademie der Künste am Hanseatenweg, Berlin
© Erik-Jan Ouwerkerk
Akademie der Künste am Hanseatenweg, Berlin
© Erik-Jan Ouwerkerk
Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg, Bespflanzter Innenhof
© Wikimedia Commons, Foto: Manfred Brückels

Neben ihrem Standort am Pariser Platz bespielt die Akademie der Künste auch ihren Ausstellungs- und Veranstaltungsort im Hansaviertel. Dort befindet sich der 1960 nach Plänen Werner Düttmanns errichtete Bau am Hanseatenweg. Das Gebäude mit den weiten Foyers, Hallen, Gartenhöfen und Clubräumen wurde 2011 saniert.

Mit rund 2 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, einem Studio mit Bühne für 700 Gäste sowie Künstlerateliers und Appartements bietet das Haus am Rande des Tiergartens einen idealen Ort für künstlerische Produktionen wie für Ausstellungen, Aufführungen, Veranstaltungen, Tagungen und Workshops.

Zur Akademie zählen neben den Standorten am Pariser Platz und Hanseatenweg auch die Archivstandorte am Robert-Koch-Platz und in der Luisenstraße sowie das Brecht-Weigel-Museum und das Anna-Seghers-Museum.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 20:00

Öffnungszeit des Gebäudes. Die Öffnungszeiten der Ausstellungen können abweichen.

  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-20 00

Fax,

+49 (30) 200 57-21 75

Website,

www.adk.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis

Der Eintrittspreis variiert je nach Ausstellung. Bis 18 Jahre Eintritt frei.

Ausstellungen

Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. C-print, 15x10 cm. Courtesy: KOW, Berlin

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik

Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Veranstaltungen

Yevgenia Belorusets, Die Andrejewskaja-Kirche in Kiew, 2024, aus der Serie: 20. Mai bis 20. Juni 2024
Yevgenia Belorusets

Akademie der Künste / Hanseatenweg

EMOP Berlin x Akademie der Künste | was zwischen uns steht: Wohin driftet Europa? Wie Künstler*innen den Krisen der Gegenwart begegnen

Open Debate

Lesung, Gespräch

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste

Führung

Sara Stevanović, untitled
© Sara Stevanović

Akademie der Künste / Hanseatenweg

JUNGE AKADEMIE Open Studios

Offene Ateliers

Film, Führung, Konzert

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Führungen

Führung

Ludwig Schirmer, aus „Ein Dorf“, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

„Es bleibt ein Weg Wasser im Dorf“ Szenische Lesungen

Lesung, Gespräch

Still aus Goff in der Wüste, Regie: Heinz Emigholz
© Heinz Emigholz / Filmgalerie 451

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Arsenal on Location: Heinz Emigholz | Architektur und Film | Vortrag und Film

Vortrag und Film

Film

Still aus Goff in der Wüste, Regie: Heinz Emigholz
© Heinz Emigholz / Filmgalerie 451

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Arsenal on Location: Heinz Emigholz | Architektur und Film | "Goff in der Wüste" / Vortrag „Gibt es eine queere Architektur?“

Vortrag und Film

Film

Viktor Ruban
© Kostya Us

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Valeska-Gert-Gastprofessur Viktor Ruban

Eröffnungsvortrag

Lesung, Gespräch

Marieluise beim Klassenfest, Ende der 10. Klasse, 1971
© Winfried Junge

Akademie der Künste / Hanseatenweg

"Drehbuch: Die Zeiten"

Film und Gespräch

Film

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Buchvorstellung und Gespräch

Lesung, Gespräch

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Archivdatenbank

Eintritt

Service

  • Museumsshop
  • Café
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Zu den Ausstellungen der Akademie der Künste werden neben dem regulären Führungsprogramm auch Führungen für sehbeeinträchtigte, blinde und gehörlose Besucher*innen angeboten.

Information und Anmeldung: Tel. 030 200 57-1511, -1564, kunstwelten@adk.de

Audioguides

In der Nähe

Neue Blicke - Tolle Stücke, Buchstabenmuseum
Foto: Kilian Krug

Privatsammlung

Buchstabenmuseum

KPM Berlin, alte Ofenhalle, heute Ausstellungs- und Verkaufsräume
© KPM Welt
KPM Berlin, alte Ofenhalle, heute Ausstellungs- und Verkaufsräume

Privatsammlung

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)

KPM WELT

Wandanlage 1967 bestehend aus L 450 Flachlautsprecher, 1965 / TG 502 Tonbandgerät, 1967 / TS 45 Steuergerät, 1964. D. Rams
Foto: R. Hoffmann
Wandanlage 1967 bestehend aus L 450 Flachlautsprecher, 1965 / TG 502 Tonbandgerät, 1967 / TS 45 Steuergerät, 1964. D. Rams. Foto: R. Hoffmann

Designmuseum

Braun-Sammlung Ettel

Museum für Design

Haus der Kulturen der Welt
© Studio Bowie/HKW

Ausstellungshaus

Haus der Kulturen der Welt

Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, Berlin-Charlottenburg
© Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Müller
Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, Berlin-Charlottenburg © Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Müller

Fotografiemuseum

Museum für Fotografie

Staatliche Museen zu Berlin

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte

Gedenkstätte Stille Helden

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum