main content start,
Alte Nationalgalerie (Detail). Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie (Detail). Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kolonnaden mit Blick auf Alte Nationalgalerie und Neues Museum. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kolonnaden mit Blick auf Alte Nationalgalerie und Neues Museum. Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Die Alte Nationalgalerie beherbergt Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts. Als erstes Gebäude auf der Museumsinsel wurde sie 2001 wieder eröffnet. Sie bildet mit dem Alten Museum, dem Bode-Museum, dem Neuen Museum und dem Pergamonmuseum das Ensemble der Berliner Museumsinsel, die 1999 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde und zählt zu den strahlenden Höhepunkten der Berliner Museumslandschaft.

Die Alte Nationalgalerie stellt neben der Neuen Nationalgalerie mit der Kunst des 20. Jahrhunderts, dem Museum Berggruen mit den Werken der Klassischen Moderne, dem Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin mit der Kunst der Gegenwart und der Friedrichswerderschen Kirche, die die Skulpturen des 19. Jahrhunderts beherbergt, eine der fünf Säulen der Nationalgalerie dar.

Sie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Museumsgebäude.

Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. Jahrhunderts.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Beachten Sie für die Planung Ihres Besuches bitte die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Bodestraße 1, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-un…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Haus-Ticket incl. Sonderausstellung

Preis ermäßigt 6,00 €

Freier Eintritt für Menschen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail, 1898
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Secessionen

Klimt, Stuck, Liebermann

Blick in die Skulpturenhalle, im Zentrum die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow (1764-1850), 1795 bis 1797
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808-1810
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Caspar David Friedrich

Unendliche Landschaften

Veranstaltungen

Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail, 1898
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Alte Nationalgalerie

Aufbruch zur Moderne

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Alte Nationalgalerie

Traum und Wirklichkeit

Museumstaschen – Materialien für Familien

Workshop

Franz von Stuck, Die Sünde, Detail, um 1912, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

The dawn of Modernism

„Secessions: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Führung

© Staatliche Museen zu Berlin / Juliane Eirich

Alte Nationalgalerie

Kurz und knackig! – Gespräche im Museum | Alte Nationalgalerie

Max Kurzweil, Dame in Gelb, Detail, 1899, Öl auf Leinwand
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Alte Nationalgalerie

Kunst und Freiheit (in Gebärdensprache)

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Gustav Klimt, Bildnis Emilie Flöge, detail, 1902, oil on canvas
© Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Alte Nationalgalerie

Alles Gold, was glänzt

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Workshop

Caspar David Friedrich (5.9.1774 - 7.5.1840), Der Mönch am Meer, 1808 – 1810, Öl auf Leinwand
© Staatlichen Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Führung

Ludwig von Hofmann, Frühlingsreigen, 1909, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Phänomen Secessionen!

Zur Sonderausstellung „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ (23.6.–22.10.2023)

Führung

Adolph Menzel, Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen), 1872–1875
© Nationalgalerie, Staatlichen Museen zu Berlin / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Art in 19th Century (in English)

Führung

Reinhold Begas (1831 – 1911), Amor und Psyche, Skulptur / Marmor (1854-57)
Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, / Andres Kilger

Alte Nationalgalerie

Berliner Bildhauerschule

Akademie – Vortragsreihen als Video-Serie

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Werke im Google Art Project

SAMMLUNG ONLINE

Online-Datenbank SMB-digital

BLICKFANG

Frühe Kühe

BLICKFANG

Julius Hübners Gemälde "Ruth und Naemi"

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Haus-Ticket incl. Sonderausstellung

Preis ermäßigt

6,00 €

Freier Eintritt für Menschen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum