main content start,
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Gabriele Miketta
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff
Elf Kinder rutschen auf der Holzarchitektur im ANOHA.
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Gabriele Miketta
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Gabriele Miketta
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Gabriele Miketta
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Gabriele Miketta

ANOHA ist ein neuer Ort für Familien und Kinder von 3 bis 10 Jahren im Herzen von Berlin-Kreuzberg. Die Kinderwelt lädt junge Besucher*innen im Kita- und Grundschulalter zum Entdecken, Erforschen und Spielen ein. Die Erzählung der Arche Noah ist das zentrale Motiv von ANOHA.

Im Mittelpunkt der Kinderwelt stehen über 150 verschiedene Tierskulpturen, eine riesige runde Arche aus Holz – und die Kinder selbst. Sie können durch Riesenschlangen kriechen, auf Elefanten klettern und sich um Zebra, Kuh und Co. kümmern. Alle Tiere wurden aus wiederverwerteten Gegenständen, z.B. aus Fußbällen, Stehlampen oder Schiffsrudern, von ausgewählten Künstler*innen gebaut. Sie können auf verschiedenen Wegen erkundet werden – mal sind sie Klettergerüst, mal Hängematte, mal Kuschelhöhle. Kinder haben die Ausstellung in einem eigenen Kinderbeirat auch mitgeplant.

Der Entwurf der sieben Meter hohen Arche mit einem Durchmesser von 28 Metern stammt vom amerikanischen Architekten Alan Maskin und seinem Team. Die Sintflut mit der Arche Noah ist, passend zum Jüdischen Museum, eine Geschichte aus der Tora. Flutgeschichten sind universelle Geschichten vom Ende und vom Neubeginn, die fast alle Kulturen kennen. ANOHA ermutigt Kinder spielerisch, eigene Ideen zu entwickeln und über ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur nachzudenken.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 09:00 - 16:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

Di bis Fr 14:45 Uhr; Sa, So und feiertags 15:45 Uhr

Von Di bis Fr sind Kita- und Schul­gruppen herzlich willkommen. Der Besuch ist für Gruppen mit Begleit­personen kosten­los und dauert 90 Minuten. Das Angebot ist nur nach vorheriger Anmel­dung möglich. Bitte planen Sie Ihren Besuch etwa 4 Wochen im Voraus.

Kinder kommen nur in Begleitung von Erwachsenen ins ANOHA. Und umgekehrt: Erwachsene kommen nur in Begleitung von Kindern ins ANOHA. Dabei gilt, dass ein Kind mit max. vier Erwachsenen und ein Erwachsener mit max. vier Kindern kommen darf.

Kita- und Schulgruppen müssen darauf achten, dass in jeder Teilgruppe mindestens eine erwachsene Begleitperson dabei ist. D.h. für Kitagruppen ein Erwachsener für zehn Kinder und für Grundschulgruppen ein Erwachsener für 15 Kinder.

Erwachsene ohne Kinder können an der Führung ANOHA für Erwachsene teilnehmen.

Wir empfehlen vorab ein Zeitfensterticket im Ticketshop zu buchen. Für spontan Besuchende gibt es wenige Restkarten an der Kasse.

  • 16. September 2023 Geschlossen
  • 17. September 2023 Geschlossen
  • 25. September 2023 Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen

Standort,

Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin

Telefon,

+49 (030) 25 99 3300

Website,

anoha.de

Preise,

Eintritt frei

Ticket kaufen

Ausstellungen

Veranstaltungen

Auch Erwachsene haben im ANOHA ihren Spaß
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

ANOHA

Architektur, Kunst und Philosophie

Öffentliche Führung im ANOHA für Erwachsene

Führung, Sonstiges

Kinder präsentieren ihre selbstgemachten Bücher
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Zwei Mädchen lächeln stolz. Sie zeigen ihre selbstgemachten Bücher.

ANOHA

Es war einmal… Geschichten schreiben auf der Arche Noah

4-tägiges Ferienprogramm für Kinder von 9 bis 12 Jahren

Workshop, Sonstiges

Digitales Angebot

Eintritt

Eintritt frei

Ticket kaufen

Service

Barrierefreiheit

Zwei Behindertenparkplätze stehen vor dem Eingang des Jüdischen Museums Berlin an der Lindenstraße 15 zur Verfügung. Zwei weitere Parkplätze sind in der Markgrafenstraße 87. Um den Parkplatz nutzen zu können, braucht ihr einen Parkausweis für Schwer­behinderte. Damit der Parkplatz wirklich genutzt werden kann, solltet ihr eine kurze Mail an unseren Besucher*innen­service (besucherservice@​jmberlin.​de) schreiben.

 

 

 

Audioguides

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum