main content start,
© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Treptower Riesenfernrohr in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.
© SPB / Foto: Natalie Toczek
Außenansicht der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Plalnetarium Berlin.
© SPB / Foto: Natalie Toczek
Teleskope der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.
© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Kleinplanetarium mit 360°-Fulldome-Bild des Sternenhimmels in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.
© SPB / Foto: Natalie Toczek
Blick in das Himmelskundliche Museum mit dem Arizona-Meteoriten in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.
© SPB / Foto: Natalie Toczek
Der Einstein-Saal in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.
Zimmer des Astronomen
© SPB / Frank-Michael Arndt, 2005
Zimmer des Astronomen im Himmelskundlichen Museum der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.

Die Archenhold-Sternwarte inmitten des Treptower Parks ist die größte und älteste Volkssternwarte in Deutschland. Ihr Mittelpunkt ist das 1896 gebaute Riesenfernrohr, das mit 21 m Brennweite das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt ist. Neben dem »Großen Refraktor« zählen auch der historische Einstein-Saal, das Zeiss-Kleinplanetarium und das »Museum zur Himmelskunde« zu den Attraktionen des Hauses.

Mit ihren vielfältigen Angeboten lädt die Archenhold-Sternwarte zu einer Reise durch die Welt der Astronomie ein. Die Besucher*innen entdecken in den Ausstellungen die Dimensionen des Weltalls, das Sonnensystem sowie die geschichtliche Entwicklung der Astronomie und können ein echtes Stück Weltraum berühren: den gewaltigen Eisen-Meteoriten!
Im Zeiss-Kleinplanetarium sorgt der neue Sternprojektor für einen brillanten Sternenhimmel an der Planetariumskuppel, ergänzt um 360°-Visualisierungen. Das erweiterte Programmangebot umfasst viele live moderierte Veranstaltungen und Streifzüge durch den Kosmos.

Im kostenlosen »Museum zur Himmelskunde« begeben sich die Besucher*innen auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Astronomie und der Sternwarte. Im geschichtsträchtigen Einstein-Saal, in dem Albert Einstein einen der ersten Vorträge zur Relativitätstheorie hielt, können die Besucher*innen interessante Vorträge mit neuesten Erkenntnissen der Astronomie genießen.

 

 

Öffnungszeiten,

  • Montag 09:00 - 17:00
  • Dienstag 08:15 - 17:00
  • Mittwoch-Freitag 09:00 - 20:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 20:00

Abweichende Öffnungszeiten in den Berliner Schulferien und an Feiertagen.

Das Museum zur Himmelskunde ist kostenfrei und zu den Veranstaltungszeiten der Archenhold-Sternwarte geöffnet. Während der Berliner Schulferien ist das Museum zusätzlich von Montag bis Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr und am Freitag von 12:00 – 22:00 Uhr geöffnet.

Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie unter: www.planetarium.berlin/archenhold-sternwarte

Individuelle Führungen auf der Sternwarte und dem Museum zur Himmelskunde sind für Schulklassen und Gruppen nach Voranmeldung von Montag – Donnerstag möglich.
Kontakt: info@planetarium.berlin / Tel.: +49 30 421845-10

  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen

Standort,

Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 421845-10

Website,

www.planetarium.berlin

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Besichtigung des Museums kostenfrei. Preise für Veranstaltungen siehe bei den einzelnen Veranstaltungen.

Preis ermäßigt 8,00 €

Ausstellungen

Historische Sternwarten
© SDTB. Foto: Frank-Michael Arndt, 2005
Ausstellung "Observatorien"

Observatorien

Ausstellungsraum "Das Sonnensystem"
SDTB/Frank-Michael Arndt 2005

Das Sonnensystem

Unsere Heimat im Weltall

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Treptower Riesenfernrohr in der Archenhold-Sternwarte der Stiftung Planetarium Berlin.

Archenhold-Sternwarte

Geschichte der Archenhold-Sternwarte

Veranstaltungen

Bild © NASA / JPL
Marsrover sammelt Daten auf der Marsoberfläche.

Archenhold-Sternwarte

Wir bauen einen Mars-Rover

Workshop, Sonstiges

© Stellarium
Sternbilder im Nachthimmel.

Archenhold-Sternwarte

Sonne, Mond und Sterne

Sonstiges

© NASA EPIC Team
Bild der Erde im Weltall, aus dem Programm "Raumschiff Erde" der Stiftung Planetarium Berlin

Archenhold-Sternwarte

Raumschiff Erde

Sonstiges

Spiralgalaxie
Bild © NASA, ESA, K. Kuntz (JHU), F. Bresolin (University of Hawaii), J. Trauger (Jet Propulsion Lab), J. Mould (NOAO), Y.-H. Chu (University of Illinois, Urbana) and STScI
Spiralgalaxie

Archenhold-Sternwarte

Sternstunde

Sonstiges

Bild © ESO/L. Calçada/spaceengine.org
Sonnenaufgang auf einem fremden Planeten.

Archenhold-Sternwarte

Wir sind nicht allein

Auf der Suche nach Leben im All

Sonstiges

Bild © NASA/JPL/Space Science Institute
Saturn im Universum passend zur Veranstaltung im Zeiss-Großplanetariums der Stiftung Planetarium Berlin.

Archenhold-Sternwarte

Mit Raketen zu Planeten

Sonstiges

Bild © ESO
Gravitation eines Schwarzen Lochs zieht Stern an.

Archenhold-Sternwarte

Unendliche Weiten

Sonstiges

Titelbild "Der Regenbogenfisch und seine Freunde". © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Titelbild "Der Regenbogenfisch und seine Freunde". © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Titelbild "Der Regenbogenfisch und seine Freunde". © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher

Archenhold-Sternwarte

Der Regenbogenfisch und seine Freunde

Film, Sonstiges

Bild © SPB / Foto: O. Kwok
Archenhold Sternwarte beleuchtet bei Nacht.

Archenhold-Sternwarte

Nacht auf der Sternwarte

Beobachtung mit dem 500-mm-Spiegelteleskop

Sonstiges

© AMNH
3D-Visualisierung der Milchstraße

Archenhold-Sternwarte

Dunkles Universum

Eine kosmische Entdeckungsreise ins Unbekannte

Sonstiges

Eine Gruppe von Kindern mit Wasserraketen. © Pedro Becerra
Bild © Pedro Becerra
Eine Gruppe von Kindern mit Wasserraketen. © Pedro Becerra

Archenhold-Sternwarte

Wir bauen und starten Wasserraketen

Workshop, Sonstiges

© A. Fujii NASA
Nächtlicher Blick auf einen Ausschnitt der Michstrasse.

Archenhold-Sternwarte

Starry Night

Sonstiges

© SPB / Foto: N. Toczek
Archenhold-Sternwarte mit dem längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt.

Archenhold-Sternwarte

Führung durch die Archenhold-Sternwarte

Ein besonderer Einblick in die älteste Volksternwarte Deutschlands

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Besichtigung des Museums kostenfrei. Preise für Veranstaltungen siehe bei den einzelnen Veranstaltungen.

Preis ermäßigt

8,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

Schulklassen/Kita-Gruppen 5,00 € pro Person Familienkarte 27,50 € (2 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahren)

Buchung und Reservierung bitte unter: ticket@planetarium.berlin | +49 30 421845-10

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 421845-10

Service

  • Museumsshop
  • Bibliothek
  • Archiv

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch.

für Kinder und Jugendliche.

In der Nähe

Museum Lichtenberg im Stadthaus
© Museum Lichtenberg
Museum Lichtenberg im Stadthaus © Museum Lichtenberg

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Genoveva, Marionette, Ende 19. Jh., Tschechoslowakei (Detail)
© Puppentheater-Museum Berlin

Privatsammlung

Puppentheater-Museum Berlin

Foto: Marco Funke

Ausstellungshaus

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Aktenstapel in der Ausstellung "Einblick ins Geheime"
© BStU/Popa
Aktenstapel in der Ausstellung "Einblick ins Geheime" © BStU/Popa

Geschichtsmuseum

Stasi-Zentrale

Das Stasimuseum im Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit
©Stasimuseum/John Steer

Geschichtsmuseum

Stasimuseum im Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit

Jim Avignon, „Doin‘ it cool for the East Side“, 2018,
Jim Avignon, „Doin‘ it cool for the East Side“, 2018, Foto: Jascha Fibich © Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte

East Side Gallery

Stiftung Berliner Mauer

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum