main content start,
Berliner Unterwelten e.V.
© Berliner Unterwelten e.V. / Dietmar Arnold
Tour 1 – Dunkle Welten
© Berliner Unterwelten e.V. / Frieder Salm
Tour 2 – Vom Flaktiurm zum Trümmerberg
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Tour 3 – Bunker, U-Bahn, Kalter Krieg
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Tour M – Unterirdisch in die Freiheit
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Tour O – OP-Bunker Teichstraße
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Tour F – Geschichtsspeicher Fichtebunker
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel
Tour A - AEG-Tunnel
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 die geschichtlichen Zusammenhänge des Berliner Untergrundes. Die verborgenen historischen Orte zeugen von der wechselvollen und oft düsteren Geschichte Berlins, die durch Touren für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die thematischen Schwerpunkte liegen hierbei auf der Zeit des NS-Regimes und der Deutschen Teilung. Die Touren begleiten in die unterirdischen Standorte und ermöglichen eine eindrucksvolle und spannende Entdeckungstour, die die Geschichte Berlins erlebbar macht. In Berliner Bunkeranlagen erfährt man zum Beispiel, wie Menschen zur Zeit der Teilung durch Tunnel oder durch die Kanalisation zu flüchten versuchten oder was es mit den »Geisterbahnhöfen« auf sich hatte. Neben den Touren bietet das Museum Geschichtsvermittlung durch Ausstellungen, Bildungsseminare, Fachvorträge, Gedenk- und Informationstafeln, Performances und Events an.

Die Geschichtsausstellung des Berliner Unterwelten e.V., eine gesonderte Abteilung des Berliner Unterwelten-Museums am Gesundbrunnen, beleuchtet unter dem Titel »Mythos Germania – Vision und Verbrechen« die Architektur und den Städtebau im Berlin der NS-Zeit und analysiert die ideologischen Zielsetzungen und verbrecherischen Konsequenzen. Albert Speers Planungen für Berlin waren keine Utopie, sondern ein konkretes Bauvorhaben. Als Hitlers Chefarchitekt und »Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt« (GBI) entwarf er breite Achsen und Monumentalgebäude von enormen Dimensionen, die den Machtanspruch des NS-Systems demonstrieren sollten. Berlin hätte nicht mehr als Lebensraum gedient, sondern als Repräsentationsraum des Regimes. Die multimediale Ausstellung lädt die Besucher*innen zur eigenständigen Erkundung des vielschichtigen Themas ein. Das Zusammenspiel von Erinnerungskultur und Entdeckungstouren kennzeichnen die Bildungsarbeit des Berliner Unterwelten e.V.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 15:30

Besuch nur mit Führung. Führungszeiten saisonabhängig. Das aktuelle Führungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Kalender auf der Webseite. Zutritt nur mit online erworbenem Ticket. Kein Ticketverkauf vor Ort.

Standort,

Brunnenstraße 105, 13355 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 499 105-17

Fax,

+49 (30) 499 105-19

Website,

www.berliner-unterwelten…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 17,00 €

Eintrittspreise tourabhängig

Preis ermäßigt 13,00 €

Ermäßigung nur für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Sozialhilfeempfänger*innen, Erwerbslose - jeweils mit entsprechendem Nachweis

Ticket kaufen

Ausstellungen

Dauerausstellung des Berliner Unterwelten e.V.
© Philipp Dase

Hitlers Pläne für Berlin

Mythos Germania – Vision und Verbrechen

Veranstaltungen

Berliner Unterwelten-Museum

YouTube-Kanal Berliner Unterwelten e.V.

Sonstiges

Burkhart Veigel
© Archiv Berliner Unterwelten e.V.

Berliner Unterwelten-Museum

»Zeitzeugen im Gespräch« – Fluchthelfer Burkhart Veigel

Fluchthilfe und Schicksale an der Berliner Mauer

Lesung, Gespräch

4. Lange Nacht der Unterwelten
© Berliner Unterwelten e.V. / Marit Roloff Grafik Design

Berliner Unterwelten-Museum

4. Lange Nacht der Unterwelten

Sonstiges

Digitales Angebot

Eintritt

Eintrittspreis

17,00 €

Eintrittspreise tourabhängig

Preis ermäßigt

13,00 €

Ermäßigung nur für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Sozialhilfeempfänger*innen, Erwerbslose - jeweils mit entsprechendem Nachweis

Gruppenticket

https://bit.ly/3rhDIL9

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop

Barrierefreiheit

Die Touren sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.

Audioguides

In der Nähe

Mitte Museum. Sanierte Ziegelfassade. Foto - Friedhelm Hoffmann. 2018.
Mitte Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Mitte Museum

Regionalgeschichtliches Museum für Mitte, Tiergarten und Wedding in Berlin

Ausstellung: Natürlich heute! Mitmachen für morgen
Labyrinth Kindermuseum Berlin

Museum für Kinder

Labyrinth Kindermuseum Berlin

Gedenkstätte Berliner Mauer
© Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte

Gedenkstätte Berliner Mauer

Stiftung Berliner Mauer

© Stiftung Haus der Geschichte/Stefan Klonk
© Stiftung Haus der Geschichte/Stefan Klonk

Geschichtsmuseum

Museum in der Kulturbrauerei

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Hauseingang zum Museum Pankow in der Heynstraße 8
Museum Pankow © Eric Müller
Hauseingang zum Museum Pankow in der Heynstraße 8

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Pankow / Heynstraße

Der ehemalige Führungsturm am Kieler Ufer, 2018
Foto: Stiftung Berliner Mauer
Der ehemalige Führungsturm am Kieler Ufer, 2018. Foto: Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte

Gedenkstätte Günter Litfin

Stiftung Berliner Mauer

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum