main content start,
Berlinische Galerie, Haupteingang
© Noshe
Haupteingang der Berlinischen Galerie
© Noshe
Innenansicht der Treppenhalle in der Berlinischen Galerie
Buchstabenfeld, Berlinische Galerie
© Noshe
Das Buchstabenfeld vor der Berlinischen Galerie © Noshe

Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit, die osteuropäische Avantgarde sowie die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole.

Im Jahr 2004 bezog die Berlinische Galerie ihr erstes eigenes Gebäude. Der 1964 als Glaslager in Kreuzberg errichtete Bau wurde umgebaut, ein zweites Geschoss eingezogen und um ein Foyer, eine Bibliothek, einen Studiensaal und ein Auditorium ergänzt. Während im Erdgeschoss Sonderausstellungen gezeigt werden, ist die ständige Sammlung in einer vom Architekten David Saik entworfenen Raumstruktur im Obergeschoss untergebracht. 

Die Sonderausstellungen reichen von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Das Programm umfasst unterschiedlichste Themen, künstlerische Stile und Gattungen. Es wird ergänzt durch abwechslungsreiche Programmreihen, Kooperationsprojekte und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im „Atelier Bunter Jakob“.

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:00 - 18:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 789 02-600

Fax,

+49 (30) 789 02-700

Website,

www.berlinischegalerie.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Tickets können vorab online gebucht werden.

Freier Eintritt bis 18 Jahre
Freier Eintritt für Geflüchtete

Preis ermäßigt 6,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931
© erloschen
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931 © erloschen

Kunst in Berlin 1880–1980

Sammlungspräsentation

Ausstellungsansicht „Mariechen Danz. edge out“, Berlinische Galerie
© Foto: Roman März
Foto: Zwei flache, torso-förmige Kunstwerke von Mariechen Danz sind an kurzen Stangen an der Wand angebracht. Das Material der Arbeiten ist Aluminium und wurde jeweils ausgestanzt, sodass die Arbeiten gemusterte Schatten an die Wand werfen. Einer dieser Schatten ist auf der Ausstellungsansicht groß zu sehen.

Mariechen Danz

GASAG Kunstpreis 2024

Rineke Dijkstra, Vondelpark, Amsterdam, June 10, 2005
© Courtesy of the artist, Galerie Max Hetzler, Marian Goodman Gallery and Galerie Jan Mot
Fotografie: Vier junge Personen sitzen bzw. liegen in Sommerkleidung in einem Park. Ihr direkt ist direkt in die Kamera gerichtet.

Rineke Dijkstra

Still – Moving. Portraits 1992 – 2024

Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
© Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Foto der Künstlerin Käthe Kruse, die gerade an einer Zigarette zieht und direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund lässt eine Tür und eine bemalte Leinwand erkennen.

Käthe Kruse

Jetzt ist alles gut

Marta Astfalck-Vietz, Ohne Titel (Selbstporträt), um 1927
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Selbstportrait der Künstlerin Marta-Astfalck-Vietz als Schwarz-Weiß-Fotografie. Sie sitzt in einem glänzenden Kleid mit Pelzbesatz auf einem Sofa. Auf ihrem Schoß sitzt ein Hund mit hellem Fell. Im Hintergrund sind Gemälde und dekorative Elemente zu sehen.

Marta Astfalck-Vietz

1901 – 1994

Raoul Hausmann, Ohne Titel (Selbstporträt mit Monokel, Ostsee), August 1931
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Fotografie von Raoul Hausmann, der mit runder Sehhilfe im linken Auge, den Kopf auf den verschränkten Armen aufgelegt, an den Betrachtenden vorbei in die Ferne blickt.

Raoul Hausmann

1886 – 1971

Veranstaltungen

© Foto: Roman März
Foto: Detail eines Kunstwerks von Mariechen Danz, das eine Skulptur aus transparentem Material zeigt, in das in erdigen Farbtönen und rosa und orangen Sprenklern das Relief einer Schnecke eingelassen ist.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Mariechen Danz

Führung

Rineke Dijkstra
© Harry Schnitger
Foto: Die Künstlerin Rineke Dijkstra steht mit Mikrofon in der Hand vor einer ihrer Fotografien, die gerahmt an der Wand hinter ihr hängt. Im Vordergrund ist Publikum zu sehen.

Berlinische Galerie

Artist Talk: Rineke Dijkstra

Lesung, Gespräch

Ausstellungsansicht „Rineke Dijkstra. Still — Moving. Portraits 1992 - 2024“, Berlinische Galerie
© Foto: Roman März
Foto: Eine Fotografie von Rineke Dijkstra hängt in einem Rahmen an einer weißen Wand. Darauf abgebildet sind vier junge Personen in Badekleidung an einem Strand. Im Hintergrund der Ausstellungsansicht sind die Treppenhalle der Berlinischen Galerie und weitere Fotografien zu sehen.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Rineke Dijkstra

Führung

Yoga in der Ausstellung „Rineke Dijkstra. Still — Moving“
© Berlinische Galerie
Foto: Zwei Personen in Yoga-Kleidung stehen jeweils in einer Yoga-Pose vor drei gerahmten Fotografien von Rineke Dijkstra im Ausstellungsraum.

Berlinische Galerie

Yoga im Museum

Führung, Workshop

© Daniel Müller
Foto: Das Bild zeigt verschiedene offene Boxen mit bunten Stiften, Scheren und Klebebändern.

Berlinische Galerie

Material-Bar

Workshop

© Pascal Rohé
Foto: Blick auf verschiedene Blätter Papier, die unterschiedliche Motive wie zum Beispiel ein Ohr oder ein wissenschaftliches Modell eines Auges zeigen.

Berlinische Galerie

Ferienworkshop

Körper, Kunst und Wissenschaft

Workshop

Ausstellungsansicht „Rineke Dijkstra. Still — Moving. Portraits 1992 - 2024“, Berlinische Galerie
© Foto: Roman März
Foto: Vier gerahmte Fotografien von Rineke Dijkstra hängen an weißen Wänden. Sie zeigen eine junge männlich gelesene Person in unterschiedlichen Phasen seiner Laufbahn als Soldat.

Berlinische Galerie

Dialogische Führung: Rineke Dijkstra

Führung, Lesung, Gespräch

Otto Dix, Der Dichter Iwar von Lücken, 1926
Dieses Ölporträt zeigt den Dichter Iwar von Lücken. Er ist hager, hat graues Haar und trägt einen ausgebeulten braunen Anzug. Seine Haltung wirkt verkrampft. Er steht am Fenster eines kargen Dachateliers. Hinter ihm leuchtet draußen der Abendhimmel. Aus einer Bierflasche auf einem Stuhl rechts von ihm ragen zwei zartgelbe Rosen.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Neu, sachlich, Berlin!

Führung

Jeanne Mammen, Revuegirls, 1928/29
Repro: Kai-Annett Becker
Dieses Ölbild zeigt zwei Revuetänzerinnen der 1920er Jahre im Profil. Sie sind nur bis zur Brust dargestellt. Die vordere hat die Augen geschlossen. Beide haben kurzes Haar und markante Gesichtsformen. Ihre blasse Haut, die rosa durchscheinenden Kleider und Hüte sowie die rot geschminkten Lippen heben sich vom dunklen Hintergrund ab.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Frauen im Fokus

Führung

©Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Monsterjagd

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

Daniel Müller

Berlinische Galerie

Tastführung

Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen zur Dauerausstellung

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Geheime Rezepturen

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Buchbare Führungen

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Surprise me

Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 3 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

Anton von Werner, Enthüllung des Richard Wagner Denkmals im Tiergarten, 1908
© Urheberrechte am Werk erloschen

Berlinische Galerie

Club Global

Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 4 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kuratieren

Angebot für Schulklassen (Klasse 7 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

Christian Schad, Porträt des Schriftstellers Ludwig Bäumer, 1927
© Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Berlinische Galerie

Themenführung: Neue Sachlichkeit

Führung in der Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“

Buchbares Gruppenangebot

Foto: Besucher*in vor einem Kunstwerk, das Exponat betrachtend. © Daniel Müller

Berlinische Galerie

Überblicksführung

Zur Dauerausstellung und den Sonderausstellungen (Klasse 7 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

PODCAST

Kunst in Berlin

SAMMLUNG ONLINE

Digitale Angebote der BG

OUT AND ABOUT

Queere Sichtbarkeiten in der Sammlung

VIRTUELLER VIDEORAUM

Videokunst online

Podcast

Sibylle Bergemann - Die Frau hinter den Bildern

Podcast

Gen Z als MC – Diskriminierung in Multiperspektive

BLICKFANG

Massenstücke im Schuttgeröll

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Tickets können vorab online gebucht werden.

Freier Eintritt bis 18 Jahre
Freier Eintritt für Geflüchtete

Preis ermäßigt

6,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Gruppenticket

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Rollstuhleignung und Ebenerdigkeit
Die Berlinische Galerie ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Grundsätzlich sind das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. Der Eingang des Museums liegt ebenerdig. Eine kraftverstärkte Tür finden Sie etwa 15 m nach dem Haupteingang rechts an der Glasfront. Der Kassentresen ist nicht unterfahrbar, eine Kommunikation im Sitzen ist möglich. Sonderausstellungen werden im Erdgeschoss präsentiert. Die Ausstellungsräume im 1. OG können über einen Aufzug erreicht werden. Dieser ist rollstuhlgeeignet. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer des Museums neben der Garderobe. Die Tür öffnet über einen Taster. Objekte und Ausstellungstexte sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar. Vitrinen haben eine Standardhöhe von 78 cm und sind unterfahrbar. Im Museumscafé gibt es unterfahrbare Tische.
 

Hilfsmittel
Rollstühle und tragbare Klapphocker können Sie an der Garderobe kostenfrei entleihen. Assistenzhunde sind in unserem Museum erlaubt. Taktile Raumpläne liegen an der Kasse für Sie bereit. Alle Ausstellungstexte liegen in Großdruck aus.
 

Inklusiver Audioguide und Tastmodelle
Die Berlinische Galerie bietet einen inklusiven Audioguide als App und Webversion zu 17 Kunstwerken in der Dauerausstellung an. Die App beinhaltet eine automatische Auslösung sämtlicher Audiobeiträge, die es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, sich eigenständig durch die Ausstellung zu bewegen. Alle Audiobeiträge gibt es auch als Textversion. Sieben Hauptwerke lassen sich taktil erleben. Tastmodelle aus unterschiedlichen Materialien wie Filz, Textil oder Holz vermitteln einen plastisch-stofflichen Eindruck des jeweiligen Originals.

Mehr erfahren
 

Orientierung
Ein taktiles Bodenleitsystem führt zu Kasse, Garderobe, Aufzug, Toiletten sowie durch die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss. An der Kasse können Sie zusätzlich einen taktilen Raumplan kostenfrei ausleihen. Blindenführhunde sind im Museum erlaubt.
 

Deutsche Gebärdensprache
In der Berlinischen Galerie finden regelmäßig Kunstgespräche und Führungen in/mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Die Redebeiträge bei Ausstellungseröffnungen werden in DGS gedolmetscht.

Mehr erfahren
 

Leichte Sprache
Informationen zum Museum und unseren Angeboten in einfacher und Leichter Sprache finden Sie hier.
 

„Barrierefreiheit geprüft“
Die Berlinische Galerie wurde 2019 durch „Reisen für Alle“ evaluiert und mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft" ausgezeichnet. Die Zertifizierung ist bis 2025 gültig.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website www.reisen-fuer-alle.de.
 

Barrierefreies Bildungsprogramm
Die Berlinische Galerie bietet Führungen und Workshops für Menschen mit Behinderungen zu unseren Ausstellungen an. Termine und nähere Informationen finden Sie hier.

 

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, und für blinde und sehbehinderte Menschen.

In der Nähe

Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Geschichtsmuseum

Jüdisches Museum Berlin

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff

Museum für Kinder

ANOHA

Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Mauermuseum am ehemaligen Grenzübergang "Checkpoint Charlie"
Mauermuseum

Geschichtsmuseum

Mauermuseum

Museum Haus am Checkpoint Charlie

Haus des Papiers - Museum für Bildende Papierkunst
Haus des Papiers, 2021
Das Berliner Museum Haus des Papiers zeigt skulpturale Arbeiten Bildender Papierkunst.

Kunstmuseum

Haus des Papiers

Bildende Papierkunst

Museum für Kommunikation, Foto: Yves Sucksdorff
© Museum für Kommunikation Berlin / Yves Sucksdorff
Fassade des Museums für Kommunikation

Geschichtsmuseum

Museum für Kommunikation Berlin

Eingang Dokumentationszentrum, 2010 © Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk

Dokumentationszentrum

Topographie des Terrors

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum