Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit, die osteuropäische Avantgarde sowie die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole.
Im Jahr 2004 bezog die Berlinische Galerie ihr erstes eigenes Gebäude. Der 1964 als Glaslager in Kreuzberg errichtete Bau wurde umgebaut, ein zweites Geschoss eingezogen und um ein Foyer, eine Bibliothek, einen Studiensaal und ein Auditorium ergänzt. Während im Erdgeschoss Sonderausstellungen gezeigt werden, ist die ständige Sammlung in einer vom Architekten David Saik entworfenen Raumstruktur im Obergeschoss untergebracht.
Die Sonderausstellungen reichen von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Das Programm umfasst unterschiedlichste Themen, künstlerische Stile und Gattungen. Es wird ergänzt durch abwechslungsreiche Programmreihen, Kooperationsprojekte und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im „Atelier Bunter Jakob“.
- Montag 10:00 - 18:00
- Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
+49 (30) 789 02-600
+49 (30) 789 02-700
Eintrittspreis 12,00 €
Tickets können vorab hier online gebucht werden.
Freier Eintritt bis 18 Jahre.
Freier Eintritt für Geflüchtete / Вільний вхід для біженців / Для беженцев вход бесплатный
Preis ermäßigt 8,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Berlinische Galerie
Wochenendführung
Führung
Berlinische Galerie
Guided Tour in English
Führung
Berlinische Galerie
Kurator*innenführung: Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910–1933
Führung
Berlinische Galerie
Offenes Atelier – Deine Kunstwerkstatt
Workshop, Sonstiges
Berlinische Galerie
English Guided Tour
Führung
Berlinische Galerie
Wochenendführung
Führung
Berlinische Galerie
Material-Bar
Offener Workshop mit dem Atelier Bunter Jakob
Workshop
Berlinische Galerie
Kunstgespräch in DGS: Magyar Modern
Führung
Berlinische Galerie
Family Tour
Führung, Workshop
Berlinische Galerie
Kindergeburtstag: Monsterjagd
Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Tastführung
Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen zur Dauerausstellung
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Kindergeburtstag: Geheime Rezepturen
Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Buchbare Führungen
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Kindergeburtstag: Geheime Rezepturen
Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Surprise me
Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 3 – 13)
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Club Global
Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 4 – 13)
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Kuratieren
Angebot für Schulklassen (Klasse 7 – 13)
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Themenführung: Neue Sachlichkeit
Führung in der Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“
Buchbares Gruppenangebot
Berlinische Galerie
Überblicksführung
Zur Dauerausstellung und den Sonderausstellungen (Klasse 7 – 13)
Buchbares Gruppenangebot
Digitales Angebot
PODCAST
Kunst in Berlin
SAMMLUNG ONLINE
Digitale Angebote der BG
OUT AND ABOUT
Queere Sichtbarkeiten in der Sammlung
VIRTUELLER VIDEORAUM
Videokunst online
BLICKFANG
Massenstücke im Schuttgeröll
Podcast
Sibylle Bergemann - Die Frau hinter den Bildern
Podcast
Gen Z als MC – Diskriminierung in Multiperspektive
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Tickets können vorab hier online gebucht werden.
Freier Eintritt bis 18 Jahre.
Freier Eintritt für Geflüchtete / Вільний вхід для біженців / Для беженцев вход бесплатный
Preis ermäßigt
8,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Gruppenticket
Partner beim Museumspass Berlin
Service
- Museumsshop
- Café
- Bibliothek
- Archiv
- Wickeltisch
Barrierefreiheit
Informationen für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität:
Die Berlinische Galerie ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Grundsätzlich sind das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. Der Eingang des Museums liegt ebenerdig. Eine kraftverstärkte Tür finden Sie etwa 5 m nach dem Haupteingang rechts an der Glasfront. Sonderausstellungen werden im Erdgeschoss präsentiert. Die Ausstellungsräume im 1. OG können über Aufzug erreicht werden. Der Besucheraufzug ist rollstuhlgeeignet.Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer der Berlinische Galerie neben der Garderobe. Die Tür öffnet über einen Taster.
Mobile Sitzgelegenheiten und zwei Faltrollstühle können an der Garderobe kostenlos ausgeliehen werden.
Informationen für Besucher*innen mit Sehbehinderungen:
Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert blinden und sehbehinderten Bersucher*innen die Orientierung. Es besteht aus Leitlinien mit zwei Leitlinien und Aufmerksamkeitsfeldern, die im Museum auf die Kasse, Garderobe, Aufzug, Toiletten sowie der Dauerausstellung im 1. OG verweisen. An der Kasse können Sie zusätzlich einen tastbarer Raumplan sowie einen Audioguide, der Sie durch das Museum führt, ausleihen. Der Guide ist auch als App erhältlich, die über den App Store von Apple für iOS und über den Google Play Store für Android kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net
Audioguides
In Deutsch, Englisch, und für Blinde und sehbehinderte Menschen.