main content start,
Berlinische Galerie, Haupteingang
© Noshe
Haupteingang der Berlinischen Galerie
© Noshe
Innenansicht der Treppenhalle in der Berlinischen Galerie
Buchstabenfeld, Berlinische Galerie
© Noshe
Das Buchstabenfeld vor der Berlinischen Galerie © Noshe

Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit, die osteuropäische Avantgarde sowie die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole.

Im Jahr 2004 bezog die Berlinische Galerie ihr erstes eigenes Gebäude. Der 1964 als Glaslager in Kreuzberg errichtete Bau wurde umgebaut, ein zweites Geschoss eingezogen und um ein Foyer, eine Bibliothek, einen Studiensaal und ein Auditorium ergänzt. Während im Erdgeschoss Sonderausstellungen gezeigt werden, ist die ständige Sammlung in einer vom Architekten David Saik entworfenen Raumstruktur im Obergeschoss untergebracht. 

Die Sonderausstellungen reichen von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Das Programm umfasst unterschiedlichste Themen, künstlerische Stile und Gattungen. Es wird ergänzt durch abwechslungsreiche Programmreihen, Kooperationsprojekte und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im „Atelier Bunter Jakob“.

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:00 - 18:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00

Öffnungszeiten (15.9.23 – 22.1.24)
Mo, Mi, Fr, Sa, So 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Dienstag geschlossen

  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Telefon,

+49 (30) 789 02-600

Fax,

+49 (30) 789 02-700

Website,

www.berlinischegalerie.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 15,00 €

Preis ermäßigt 9,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Nasan Tur
© Foto: Roman Goebel

Nasan Tur

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931
© erloschen
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931 © erloschen

Kunst in Berlin 1880–1980

Sammlungspräsentation

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900
© Foto: MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Edvard Munch

Zauber des Nordens

Andrzej Steinbach, Ohne Titel, aus der Serie: Aschenbecher und Yogamatte, 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn
Schwarz-Weiß-Fotografie: Eine Person hält mit beiden Händen einen gläsernen Teller mit Blumenmuster vor ihr Gesicht.

Grünzeug

Pflanzen in der Fotografie der Gegenwart

Ewald Gnilka, Ohne Titel (Hans Uhlmann in seinem Atelier), um 1954
© Rechtsnachfolger*innen Ewald Gnilka/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Schwarz-Weiss-Fotografie von Hans Uhlmann in seinem Atelier. Um den Künstler herum sind viele Metall-Skulpturen im Entstehungsprozess zu sehen.

Hans Uhlmann

Experimentelles Formen

Kotti-Shop / SuperFuture
Collage © Stefan Endewardt
Collage: In schwarz-weißem Druck sind Gebäudeteile des Kotti (Kottbusser Tor) und Fliesen zu sehen. Der Vordergrund zeigt eine leuchtend gelbe Kleberolle mit der Aufschrift „Allgemeingut / Common Property“.

Kotti-Shop / SuperFuture

MY-CO-X, MY-CO Space, 2021
© MY-CO-X, Photo: Birke Weber
Foto: Blick in einen höhlenförmigen, halbrunden Bau aus Holz mit Sitzbank, einem Teppich und Kissen. Von außen strömt durch Spalten Tageslicht nach innen.

Closer to Nature

Bauen mit Pilz, Baum, Lehm

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Kader Attia

Özlem Altın, Rise (as above), 2022 (Detail)
© Özlem Altın and The Pill, Istanbul
Kunstwerk: Fotoprint einer Person auf Leinwand mit leuchtend blauem Hintergrund

Özlem Altın

Hannah-Höch-Förderpreis 2024

Akinbode Akinbiyi, Aus der Serie: African Quarter, seit den 1990er Jahren
© Akinbode Akinbiyi
Schwarz-Weiß-Fotografie: Seitenansicht von einem Jungen auf einem Pferd unter einem gestreiften Baldachin. Im Hintergrund sind weitere Menschen zu sehen.

Akinbode Akinbiyi

Being, Seeing, Wandering

Veranstaltungen

Berlinische Galerie, Atelier Bunter Jakob
© Daniel Müller
Foto: Blick in vier Kunststoffboxen, die mit verschiedenen bunten Bastel-Materialien gefüllt sind

Berlinische Galerie

Realitäten-Box: Künstlerisch in die virtuelle Realität (VR) eintauchen

Wochenend-Workshop für Kinder von 10 bis 12 Jahren

Workshop

Andrzej Steinbach, Ohne Titel, aus der Serie: Aschenbecher und Yogamatte, 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Schwarz-Weiß-Fotografie: Eine Person hält einen Glasteller mit blumenförmigem Schliff mit beiden Händen vor ihr Gesicht.

Berlinische Galerie

Dialogische Führung: Folkwang-Auriga-Verlag (1928-32) featured by Andrzej Steinbach

Gespräch in der Ausstellung „Grünzeug. Pflanzen in der Fotografie der Gegenwart“ mit Andrzej Steinbach

Führung

Daniel Müller

Berlinische Galerie

Wochenendführung – Samstag

In 60 Minuten geben wir Einblicke in die Dauerausstellung und Sonderausstellungen

Führung

Daniel Müller
Foto: Rückenansicht von zwei Personen, die vor einem Gemälde stehen.

Berlinische Galerie

Wochenendführung – Sonntag

In 60 Minuten geben wir Einblicke in die Dauerausstellung und Sonderausstellungen

Führung

Berlinische Galerie, Atelier Bunter Jakob
© Daniel Müller
Foto: Eine Kind sitzt auf dem Schoß einer erwachsenen Person an einem Tisch. Beide basteln zusammen.

Berlinische Galerie

Kunstsonntag für Familien: Der ganz entspannte Weihnachtsdruck

Druckworkshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahre

Workshop

Falk Haberkorn, Schonung #2, 2003/04
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Schwarz-Weiß-Fotografie: Im Vordergrund sind einige kahle Bäume zu sehen, die den Blick nach hinten in einen immer dunkleren Waldabschnitt freigeben. Der von Tannennadeln bedeckte Untergrund ist stark belichtet und gleicht dadurch fast einer Hülle aus Schnee.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Grünzeug

Mit Katia Reich, Leiterin Fotografische Sammlung / Mit Lena Schott, Projektassistenz

Führung

Museumssonntag
© Design: www.buerobumbum.com, © llustration: www.sany.dk
Grafik Museumssonntag mit der Beschriftung und Illustration

Berlinische Galerie

Museumssonntag

Freier Eintritt für alle Besucher*innen

Sonstiges

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900
© Foto: MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård
Gemälde: Das Kunstwerk „Rot und Weiß“ (1899–1900) von Edvard Munch zeigt zwei Personen, jeweils in einem hellroten und einem weißen Kleid. Der Hintergrund lässt auf der rechten Seite einen dichten Wald erahnen, auf der linken Seite einen Strand und das dahinterliegende Meer.

Berlinische Galerie

Kunstgespräch in DGS: Edvard Munch

Im Dialog in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Führung, Lesung, Gespräch

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900
© Foto: MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård
Kunstwerk: Das Kunstwerk „Rot und Weiß“ von Edvard Munch zeigt zwei Personen, jeweils in einem roten und weißen Kleid.

Berlinische Galerie

Inklusive Führung: Edvard Munch und Berlin

Tandemführung mit Christine Rieger und Markus Strieder

Führung

Folkwang-Auriga Verlag, Unbekannte*r Fotograf*in, Papaveraceae. Papaver somniferum, Gartenmohn, Samenkapsel, um 1930 © Rechtsnachfolge unbekannt, Repro: Anja Elisabeth Witte
Schwarz-Weiß-Fotografie: Vor schwarzem Hintergrund ist eine gräuliche Mohnpflanze zu sehen.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung mit DGS: Grünzeug

Mit Lena Schott mit Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Führung

© Berlinische Galerie
Foto: Einige Personen stehen auf bunten Matten und machen Yoga in einem Ausstellungsraum.

Berlinische Galerie

Yoga im Museum

In der Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“

Sonstiges

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900
© Foto: MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård
Das Kunstwerk „Rot und Weiß“ (1899–1900) von Edvard Munch zeigt zwei Personen, jeweils in einem hellroten und einem weißen Kleid. Der Hintergrund lässt auf der rechten Seite einen dichten Wald erahnen, auf der linken Seite einen Strand und das dahinterliegende Meer.

Berlinische Galerie

Kurator*innenführung: Edvard Munch

mit Stefanie Heckmann, Leiterin Sammlung Bildende Kunst

Führung

©Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Monsterjagd

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

Daniel Müller

Berlinische Galerie

Tastführung

Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen zur Dauerausstellung

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Geheime Rezepturen

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Buchbare Führungen

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kindergeburtstag: Geheime Rezepturen

Im Atelier Bunter Jakob Geburtstag feiern

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Surprise me

Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 3 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

Anton von Werner, Enthüllung des Richard Wagner Denkmals im Tiergarten, 1908
© Urheberrechte am Werk erloschen

Berlinische Galerie

Club Global

Projekttag zur Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ für Schulklassen (Klasse 4 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

© Daniel Müller

Berlinische Galerie

Kuratieren

Angebot für Schulklassen (Klasse 7 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

Christian Schad, Porträt des Schriftstellers Ludwig Bäumer, 1927
© Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Berlinische Galerie

Themenführung: Neue Sachlichkeit

Führung in der Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“

Buchbares Gruppenangebot

Foto: Besucher*in vor einem Kunstwerk, das Exponat betrachtend. © Daniel Müller

Berlinische Galerie

Überblicksführung

Zur Dauerausstellung und den Sonderausstellungen (Klasse 7 – 13)

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

PODCAST

Kunst in Berlin

SAMMLUNG ONLINE

Digitale Angebote der BG

OUT AND ABOUT

Queere Sichtbarkeiten in der Sammlung

VIRTUELLER VIDEORAUM

Videokunst online

BLICKFANG

Massenstücke im Schuttgeröll

Podcast

Sibylle Bergemann - Die Frau hinter den Bildern

Podcast

Gen Z als MC – Diskriminierung in Multiperspektive

Eintritt

Eintrittspreis

15,00 €

Preis ermäßigt

9,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Gruppenticket

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Rollstuhleignung und Ebenerdigkeit
Die Berlinische Galerie ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Grundsätzlich sind das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. Der Eingang des Museums liegt ebenerdig. Eine kraftverstärkte Tür finden Sie etwa 15 m nach dem Haupteingang rechts an der Glasfront. Der Kassentresen ist nicht unterfahrbar, eine Kommunikation im Sitzen ist möglich. Sonderausstellungen werden im Erdgeschoss präsentiert. Die Ausstellungsräume im 1. OG können über einen Aufzug erreicht werden. Dieser ist rollstuhlgeeignet. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer des Museums neben der Garderobe. Die Tür öffnet über einen Taster. Objekte und Ausstellungstexte sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar. Vitrinen haben eine Standardhöhe von 78 cm und sind unterfahrbar. Im Museumscafé gibt es unterfahrbare Tische.
 

Hilfsmittel
Rollstühle und tragbare Klapphocker können Sie an der Garderobe kostenfrei entleihen. Assistenzhunde sind in unserem Museum erlaubt. Taktile Raumpläne liegen an der Kasse für Sie bereit. Alle Ausstellungstexte liegen in Großdruck aus.
 

Inklusiver Audioguide und Tastmodelle
Die Berlinische Galerie bietet einen inklusiven Audioguide als App und Webversion zu 17 Kunstwerken in der Dauerausstellung an. Die App beinhaltet eine automatische Auslösung sämtlicher Audiobeiträge, die es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, sich eigenständig durch die Ausstellung zu bewegen. Alle Audiobeiträge gibt es auch als Textversion. Sieben Hauptwerke lassen sich taktil erleben. Tastmodelle aus unterschiedlichen Materialien wie Filz, Textil oder Holz vermitteln einen plastisch-stofflichen Eindruck des jeweiligen Originals.

Mehr erfahren
 

Orientierung
Ein taktiles Bodenleitsystem führt zu Kasse, Garderobe, Aufzug, Toiletten sowie durch die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss. An der Kasse können Sie zusätzlich einen taktilen Raumplan kostenfrei ausleihen. Blindenführhunde sind im Museum erlaubt.
 

Deutsche Gebärdensprache
In der Berlinischen Galerie finden regelmäßig Kunstgespräche und Führungen in/mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Die Redebeiträge bei Ausstellungseröffnungen werden in DGS gedolmetscht.

Mehr erfahren
 

Leichte Sprache
Informationen zum Museum und unseren Angeboten in einfacher und Leichter Sprache finden Sie hier.
 

„Barrierefreiheit geprüft“
Die Berlinische Galerie wurde 2019 durch „Reisen für Alle“ evaluiert und mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft" ausgezeichnet. Die Zertifizierung ist bis 2025 gültig.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website www.reisen-fuer-alle.de.
 

Barrierefreies Bildungsprogramm
Die Berlinische Galerie bietet Führungen und Workshops für Menschen mit Behinderungen zu unseren Ausstellungen an. Termine und nähere Informationen finden Sie hier.

 

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, und für blinde und sehbehinderte Menschen.

In der Nähe

Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Geschichtsmuseum

Jüdisches Museum Berlin

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Foto: Yves Sucksdorff

Museum für Kinder

ANOHA

Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Mauermuseum am ehemaligen Grenzübergang "Checkpoint Charlie"
Mauermuseum

Geschichtsmuseum

Mauermuseum

Museum Haus am Checkpoint Charlie

Haus des Papiers - Museum für Bildende Papierkunst
Haus des Papiers, 2021
Das Berliner Museum Haus des Papiers zeigt skulpturale Arbeiten Bildender Papierkunst.

Kunstmuseum

Haus des Papiers

Bildende Papierkunst

Museum für Kommunikation, Foto: Yves Sucksdorff
© Museum für Kommunikation Berlin / Yves Sucksdorff
Fassade des Museums für Kommunikation

Geschichtsmuseum

Museum für Kommunikation Berlin

Eingang Dokumentationszentrum, 2010 © Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk

Dokumentationszentrum

Topographie des Terrors

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum