Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist ein Berliner Bezirksmuseum und versteht sich mit seinem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, Sammlungs-, Archiv- und Vermittlungsangebot als Forum und bewegtes Gedächtnis des Bezirks. Im Fokus der Museumsarbeit stehen soziale Bewegungen, die Stadtentwicklungs-, Industrie- und Migrationsgeschichte. Ein zentrales Anliegen der Museumsarbeit ist die Aufarbeitung von bisher unterrepräsentierten Themen und Perspektiven. Dabei zielt das Museum darauf, marginalisierte Positionen in den Mittelpunkt zu stellen und das Erleben von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen sichtbar zu machen.
Ausgehend von einer geschichtskritischen Position prägt das FHXB Museum seit mehreren Jahrzehnten die Repräsentationskritik, den musealen Migrationsdiskurs und die postkoloniale Museologie mit. Das Museum ist in aktuelle soziale und politische Entwicklungen des Bezirks involviert und setzt auf partizipative Projektentwicklung.
Neben wechselnden Ausstellungen erzählt die permanente Ausstellung im Glasturm die Geschichte der Protestbewegungen und Stadtsanierung im ehemaligen Stadtviertel Kreuzberg SO 36. In der partizipativen Dauerausstellung „Ortsgespräche - Ferngespräche - Ortsgeschichten“ können verschiedene Orte des Bezirks über die Stimmen und Perspektiven von Bewohner*innen und Neu-Berliner*innen erkundet werden. In der historischen Museumsdruckerei sind Druckmaschinen und Setzschränke aus dem ehemaligen Verlags- und Druckereiviertel rund um die Ritterstraße zu sehen, außerdem finden dort Druck- und Buchbindeworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Donnerstag 12:00 - 18:00
- Freitag-Sonntag 10:00 - 20:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Adalbertstraße 95a, 10999 Berlin
+49 (30) 50 58 52 33
+49 (30) 50 58 52 58
Eintritt frei
Ausstellungen
Veranstaltungen
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Stadtrundgang: Rote Jungfront, wilde Cliquen vs. die SA
Führung
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Verschollen im Exil
Zur Erinnerung an die Schriftstellerin Maria Leitner am Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten
Lesung, Gespräch
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Dokumente zur Stadterneuerung und Protestbewegung in Kreuzberg u.a.
3D-Dokumentation
Aus den Augen – aus dem Sinn? Die Besetzung der Gerhart-Hauptmann-Schule
Audiowalk
Denkmalverdacht
Digitales Archiv
Fotosammlung, Zeitzeug*inneninterviews und mehr
Eintritt
Eintritt frei
Service
- Bibliothek
- Archiv