main content start,
Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Bode-Museum Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Blick auf das Bode-Museum am Kupfergraben bei Nacht, im Hintergrund links ist der Fernsehturm zu sehen. Bodemuseum und Straßen sind hell erleuchtet, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Bode-Museum, 1. OG Raum 122, Italienische Sammlung
© Foto: Antje Voigt
Bode-Museum, 1. OG Raum 122, Italienische Sammlung © Foto: Antje Voigt
Bode-Museum, 2. OG, Werke des Bildhauers Tilman Riemenschneider
© Foto: Antje Voigt
Bode-Museum, 2. OG, Werke des Bildhauers Tilman Riemenschneider © Foto: Antje Voigt
Blick auf die Museumsinsel Berlin. V.v.n.h.: Bode-Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie, Neues Museum und Altes Museum; oben Dom am Lustgarten
Staatliche Museen zu Berlin © bpk / DOM publishers, Juli 2009
Blick auf die Museumsinsel Berlin. V.v.n.h.: Bode-Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie, Neues Museum und Altes Museum; oben Dom am Lustgarten. Staatliche Museen zu Berlin © bpk / DOM publishers, Juli 2009

Den Planungsauftrag für das Kaiser-Friedrich-Museum, das 1956 nach seinem ersten Generaldirektor Wilhelm von Bode in Bode-Museum umbenannt wurde, übergab Kaiser Wilhelm II. an Oberbaurat Ernst von Ihne. Dieser war einer der bekanntesten Vertreter des "Wilhelminischen Barock".

Um das Gebäude in seiner optischen Wirkung wie aus dem Wasser aufsteigen zu lassen, gruppierte der Architekt den dreiflügeligen Bau um mehrere Innenhöfe herum direkt an das Spreeufer.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude insbesondere im Bereich der Kuppel große Schäden. Beginnend in den 1950er-Jahren wurde das Haus schrittweise wiederaufgebaut und in Betrieb genommen. Seit 2006 ist das gesamte Bode-Museum mit der Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder zugänglich.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Am Kupfergraben, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-un…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Ausstellungen

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode Museum

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

Kaiser-Friedrich-Museum in der Nacht, Detail, 1930, Fotopostkarte
© Staatliche Museen zu Berlin / Zentralarchiv

Klartext

Zur Geschichte des Bode-Museums

Der zweite Blick: Frauen
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen

Oleksii Revika, Verlust, Detail, 2022
© Oleksii Revika

Timeless

Contemporary Ukrainian Art in Times of War

Christus der Erbarmer, Detail, Ikone / Glasmosaik in Wachsgrund, auf Holz (um 1100)
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Jörg P. Anders

Spätantike und Byzantinische Kunst

Abukir, Griechenland, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke

Münzen und Medaillen

Donatello, Madonna und Kind (Die Pazzi Madonna), Detail, ca. 1420
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Schlüssel zur christlichen Kunst

„Der Friede ruft die Gerechtigkeit wieder auf den Plan“ – Abraham Abramsons Medaille auf den Frieden von Amiens im Jahr 1802 befindet sich inhaltlich und chronologisch in medias res der Sammlung „Ius in nummis“. Ein Berliner Medailleur bearbeitet Europäische Themen in einer Zeit, kurz bevor der Cod…
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, ex Slg. Thomas Würtenberger / Johannes Eberhardt

Ius in nummis

Die Sammlung Thomas Würtenberger

Ansicht der Sammlungspräsentation mit der „Tänzerin“ von Antonio Canova
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode-Museum / Wolfgang Gülcker

Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.

Pablo Picasso, Portrait de Nusch, 1937
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Spanische Dialoge. Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum

Ikonostase aus Zypern, 1754, Detail, 1976 von A. A. Bredius, Hernen-Bergharen, NL, erworben; vormals im Besitz des Victoria and Albert Museums, London
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Transmundane Economies

Virtuelle Rekonstruktion einer Ikonostase aus Zypern

Veranstaltungen

Veranstaltung im Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode-Museum / Lia Darjes

Bode-Museum

Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen

Workshop

Bildwerke der Renaissance im Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; CC NC-BY-SA

Bode-Museum

Bernini, Canova, Riemenschneider – Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten

Führung

Große Kuppel des Bode-Museums
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Bode-Museum

Kurfürstliche Sonaten

Berliner Schlosskonzerte

Konzert

© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Bode-Museum

In einfacher Sprache durchs Bode-Museum

Führung

Veranstaltung Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum / Valerie Schmidt

Bode-Museum

Deine Ausstellung!

Workshop

Tilman Riemenschneider, Engelskonzert, 1500–1504
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Bode-Museum

Der zweite Blick

Führung

Digitales Angebot

VIRTUELLE TOUR

360-Grad-Ansicht

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum