main content start,
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin
© BGBM / I. Haas
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin © BGBM / I. Haas
Italienischer Garten im Botanischen Garten Berlin
© BGBM / Foto: I. Haas
Italienischer Garten im Botanischen Garten Berlin © BGBM / Foto: I. Haas
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesen-Seerose Victoria amazonica. Blüte im August 2003
© BGBM / Foto: I. Haas
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesen-Seerose Victoria amazonica. Blüte im August 2003 © I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Japan-Pavillon im Botanischen Garten Berlin
© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Japan-Pavillon im Botanischen Garten Berlin
Kakteenhaus im Botanischen Garten Berlin
© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Kakteenhaus im Botanischen Garten Berlin
Amerikasee im Botanischen Garten Berlin
© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Amerikasee im Botanischen Garten Berlin
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin
© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin
Eingang zum Botanischen Museum
© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

 „Die Welt in einem Garten“ – das war die Idee des Direktors Adolf Engler, als er um die Wende zum 20. Jahrhundert den Botanischen Garten in Dahlem anlegen ließ. Heute ist der 43 Hektar große Garten mit rund 20 000 Pflanzenarten einer der größten und bedeutendsten der Welt.

Dazu gehören auch 15 Schaugewächshäuser, dessen größtes, das 1907 erbaute Große Tropenhaus, 2009 saniert wurde. Ein Höhepunkt des Gartens ist seine pflanzengeographische Anlage: Auf einem Drittel der gesamten Gartenfläche zeigt eine begehbare Weltkarte die natürliche Vegetation der gemäßigten Nordhemisphäre.

Als Ergänzung zum Botanischen Garten wurde 1905 das Botanische Museum gegründet, das in Mitteleuropa das einzige seiner Art ist. Hier lagern die wertvollen Bestände des ehemals Königlichen Herbariums. Die Ausstellungsbereiche werden umfassend modernisiert und sind bis voraussichtlich Mitte 2025 geschlossen.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 09:00 - 20:00
Letzter Einlass

19 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten siehe hier: www.bo.berlin/oeffnungszeiten
Um Warteschlangen oder Ballungen an den Eingängen zu vermeiden, bieten wir Tickets ab sofort auch online an. Tickets: https://tickets.bo.berlin

  • 24. Dezember Geschlossen

Standort,

Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Telefon,

+49 (30) 838-501 00

Fax,

+49 (30) 838-45 85 74

Website,

www.bo.berlin

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Ausstellungen

Veranstaltungen

Modellbeet Pflanze KlimaKultur!, Botanischer Garten Berlin
© Kristin Fiedler
Modellbeet Pflanze KlimaKultur!, Botanischer Garten Berlin

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Pflanze KlimaKultur!: Stadtklima und Phänologie erforschen

Wie das Stadtklima unsere Pflanzenwelt verändert

Führung

Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
I.Haas
Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Eine Weltreise im Botanischen Garten

Historisches und Geschichten von Heute

Führung

Perlpilz (Amanita rubescens)
© Hansjörg Beyer
Perlpilz (Amanita rubescens)

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Die faszinierende Welt der Pilze

Führung durch den Botanischen Garten mit der Pilzberatung

Führung

Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis)
© G. Hohlstein, Botanischer Garten Berlin
Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis)

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Der geschmierte Tropentraum: Die Ölpalme auf dem Brot und im Tank

Nachhaltige Erlebnistour im Botanischen Garten

Führung

Digitales Angebot

BLICKFANG

Wardsche Kästen

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Service

  • Restaurant
  • Café
  • Bibliothek

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit im Botanischen Garten und im Botanischen Museum bei mobidat.net
 

Audioguides

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum