main content start,
Außenaufnahme des Bröhan-Museums.
Foto: Martin Adam, Berlin
Alfons Mucha, Plakat "JOB", 1898
Bröhan-Museum, Berlin
Blick in die Dauerausstellung des Bröhan-Museums
Foto: Colya Zucker
Blick in die Dauerausstellung des Bröhan-Museums
Foto: Colya Zucker
Blick in die Dauerausstellung des Bröhan-Museums
Foto: Colya Zucker
Blick in die Dauerausstellung des Bröhan-Museums
Foto: Colya Zucker
Blick in die Dauerausstellung des Bröhan-Museums
Foto: Colya Zucker
Plakat “Empress of Britain” Atelier Clement Dane, Baynard Press, London, 1932 Papier bedruckt, Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Ronald Gerhardt

Das Spezial- und Epochenmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939) ist international ausgerichtet. Es trägt den Namen seines Gründers Karl H. Bröhan (1921–2000), der seine umfangreiche Privatsammlung anlässlich seines 60. Geburtstages dem Land Berlin schenkte.

Die Bestände gliedern sich in Kunsthandwerk und Bildende Kunst. Die Räume illustrieren die Entwicklung vom Jugendstil als Wegbereiter der Moderne bis zum Art Deco und Funktionalismus. Außergewöhnlich reich ist die Porzellansammlung des Museums mit Arbeiten aus den Manufakturen Berlin, Kopenhagen, Meißen, Nymphenburg, Sèvres und Rörstrand.

Zudem gehören zur Sammlung Gemälde der Berliner Secession, unter anderem von Karl Hagemeister, Willy Jaeckel und Walter Leistikow. Sonderausstellungen, meist in Kooperation mit internationalen Institutionen, sowie kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen ergänzen die Dauerausstellung.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, es ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Schloßstraße 1a, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (30) 32 69 06-00

Fax,

+49 (30) 32 69 06-26

Website,

www.broehan-museum.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei

Ticket kaufen

Ausstellungen

Foto: Martin Adam © Estate of Margarete Marks. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023
Margarete Heymann-Loebenstein, um 1925, Bauhaus-Archiv Berlin Foto aus dem Produktkatalog der Haël-Werkstätten, 1931, mit freundlicher Unterstützung von M+R Fricke, Berlin Margarete Heymann-Loebenstein / Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, Vase, um 1925/30, Bröhan-Museum, Berlin

HAËL. Margarete Heymann-Loebenstein und ihre Werkstätten für künstlerische Keramik 1923-1934

Werbemotiv: Karel Teige (Typografie), Karel Paspa (Fotografie), Vítežslav Nezval (Text), Milča Mayerová (Tanz): Buchstaben aus dem „Abeceda“, 1926. Museum der tschechischen Literatur, Prag. Karel E. Ort: Armlehnstuhl, um 1931. Bröhan-Museum, Berlin.
Foto: Colya Zucker. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023

Hej Rup! Die Tschechische Avantgarde

Privat Livemont, Plakat „Absinth Robette“, 1896 (Detail), Paul und Diana Tauchner. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023

Belles Choses. Art Nouveau um 1900

Veranstaltungen

Werbemotiv: Karel Teige (Typografie), Karel Paspa (Fotografie), Vítežslav Nezval (Text), Milča Mayerová (Tanz): Buchstaben aus dem „Abeceda“, 1926. Museum der tschechischen Literatur, Prag. Karel E. Ort: Armlehnstuhl, um 1931. Bröhan-Museum, Berlin.
Foto: Colya Zucker. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023

Bröhan-Museum

Kostenlose öffentliche Führungen

Führung

Bröhan-Museum

Familiensonntag

Führung

Werbemotiv: Karel Teige (Typografie), Karel Paspa (Fotografie), Vítežslav Nezval (Text), Milča Mayerová (Tanz): Buchstaben aus dem „Abeceda“, 1926. Museum der tschechischen Literatur, Prag. Karel E. Ort: Armlehnstuhl, um 1931. Bröhan-Museum, Berlin.
Foto: Colya Zucker. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023

Bröhan-Museum

„Ein Fest der Analogien. TOYEN im Rückspiegel“

Vortrag von Dr. Annabelle Görgen-Lammers (Hamburger Kunsthalle)

Sonstiges

Außenaufnahme des Bröhan-Museums.
Foto: Martin Adam, Berlin

Bröhan-Museum

„Golem, Schwejk und „K“ (Kafka). Eine kritische Ideengeschichte der tschechischen Moderne“

Vortrag von Dr. Miroslav Halák (Österreichische Galerie Belvedere)

Sonstiges

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Gemälde, Druckgrafik und Handzeichnungen

BLICKFANG

Luxusgut, gefertigt von Maschinen

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Bibliothek
  • Archiv

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In der Nähe

Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin-Charlottenburg, Schloßstr. 70
© SMB. Foto: Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Staatliche Museen zu Berlin

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
© Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin

Kunstmuseum

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin

Schloss Charlottenburg
© SPSG / Foto: Jens Ronsenow
Schloss Charlottenburg, Blick aufs Wasser, abendliche Stimmung.

Schloss

Schloss Charlottenburg

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Theaterbau am Schloss Charlottenburg
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Theaterbau am Schloss Charlottenburg

Kunstmuseum

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Villa Oppenheim, Schloßstraße 55
© Foto: Friedhelm Hoffmann
Villa Oppenheim, Schloßstraße 55. Foto: Friedhelm Hoffmann

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

in der Villa Oppenheim

Neuer Pavillon im Schlossgarten Charlottenburg
© SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Neuer Pavillon im Schlossgarten Charlottenburg © SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder

Schloss

Neuer Pavillon im Schlosspark Charlottenburg

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum