main content start,
Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2023
Eingangstüren DDR Museum
Weltweit einzigartige Trabant-Fahrsimulation
©DDR Museum, Berlin 2021
Weltweit einzigartige Trabant-Fahrsimulation
Modell der Berliner Mauer
©DDR Museum, Berlin 2021
Modell der Berliner Mauer
Jugendzimmer der nachgebauten Plattenbauwohnung
©DDR Museum, Berlin 2021
Jugendzimmer der nachgebauten Plattenbauwohnung
Verschiedene DDR-Produkte
©DDR Museum, Berlin 2021
Verschiedene DDR-Produkte
Parteischreibtisch mit Multitouch-Tisch
©DDR Museum, Berlin 2021
Parteischreibtisch mit Multitouch-Tisch
Ausstellungsraum „Partei und Staat“
©DDR Museum, Berlin 2021
Ausstellungsraum „Partei und Staat“
Wohnzimmer der originalgetreuen Plattenbauwohnung
©DDR Museum, Berlin 2021
Wohnzimmer der originalgetreuen Plattenbauwohnung
Kinder in der Ausstellung
©DDR Museum, Berlin 2021
Kinder in der Ausstellung
Fußballkicker
©DDR Museum, Berlin 2021
Fußballkicker
Familie im nachgebauten DDR-Jugendzimmer
©DDR Museum, Berlin 2021
Familie im nachgebauten DDR-Jugendzimmer
nachgebauter Verhörraum der Staatssicherheit
©DDR Museum, Berlin 2021
nachgebauter Verhörraum der Staatssicherheit
Digitaler Spiegel im nachgebauten DDR-Schlafzimmer
©DDR Museum, Berlin 2021
Digitaler Spiegel im nachgebauten DDR-Schlafzimmer
DDR-Führer: Das Buch zur Dauerausstellung
©DDR Museum, Berlin 2021
DDR-Führer: Das Buch zur Dauerausstellung

Das 2006 eröffnete Museum befindet sich an der Uferpromenade der Spree gegenüber dem Berliner Dom. Unter dem Motto „Geschichte zum Anfassen“ widmet es sich dem Leben und der Alltagskultur in der Deutschen Demokratischen Republik. Die interaktive Dauerausstellung präsentiert die überwiegend aus privaten Haushalten stammenden Exponate nicht nur klassisch in Vitrinen, sondern lädt explizit zum Berühren und Ausprobieren ein.

Eine inszenierte Plattenbausiedlung im Maßstab 1:20 thematisiert Themenbereiche wie Mangelwirtschaft, Ausbildung, Jugendkultur und Freizeit. Ein zweiter Ausstellungsteil widmet sich den politischen und staatlichen Strukturen der DDR. Das private Leben ist am Beispiel einer originalgetreu eingerichteten Plattenbauwohnung für eine vierköpfige Familie im Stil der 1970er- und 80er-Jahre dargestellt. In Schubladen und Schränken, die geöffnet werden können, finden sich Alltagsgegenstände und Dokumente.

Zahlreiche digitale sowie interaktive Stationen wurden teilweise exklusiv für das Museum entwickelt. Die Besucher*innen können sich hinter das Steuer eines Trabants setzen oder in einem digitalen Spiegel DDR-Kleidung anprobieren. Ergänzend laufen regelmäßig thematische Wechselausstellungen.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 09:00 - 21:00
  • 1. Januar 09:00 - 21:00
  • 24. Dezember 09:00 - 16:00
  • 25. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 09:00 - 16:00

Standort,

Karl-Liebknecht-Straße 1, Direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 84 71 23 73-0

Fax,

+49 (30) 84 71 23 73-9

Website,

www.ddr-museum.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 13,50 €

Preis ermäßigt 8,00 €

Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2021
Eingang DDR Museum

Dauerausstellung DDR Museum

Geschichte zum Anfassen

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
©DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«

Blick in unsere Sammlung

Veranstaltungen

DIE GARAGEN OSTDEUTSCHLANDS
© DDR Museum

DDR Museum

DIE GARAGEN OSTDEUTSCHLANDS

Eine fotografische Spurensuche

Lesung, Gespräch

Die DDR und die Rohstofffrage
©DDR Museum

DDR Museum

SCHATZSUCHER

Die DDR und die Rohstofffrage

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Die Überwachung der Seegrenze der DDR
©DDR Museum

DDR Museum

FLUCHT ÜBER DIE OSTSEE?

Die Überwachung der Seegrenze der DDR

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Szenische Lesung »Aus dem Gruppen-Buch der Christiane P.«

DDR Museum

AUFSTAND DER KITTELSCHÜRZEN

Szenische Lesung »Aus dem Gruppen-Buch der Christiane P.«

Lesung, Gespräch

Wartburg-Automobile 1955–1965
©DDR Museum

DDR Museum

DER DREIZYLINDER IM ZWEITAKT

Wartburg-Automobile 1955–1965

Sonstiges

Vom Grossrechner R-300 zu den Kleincomputern der KC-Serie
©DDR Museum

DDR Museum

DIGITALE DDR

Vom Grossrechner R-300 zu den Kleincomputern der KC-Serie

Sonstiges

Die Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen
©DDR Museum

DDR Museum

DIGEDAGS UND ABRAFAXE

Die Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Objektdatenbank

DIGITALE AUSSTELLUNG

Die gemalte Utopie - Das „Lob des Kommunismus“ von Ronald Paris im DDR Museum

Eintritt

Eintrittspreis

13,50 €

Preis ermäßigt

8,00 €

Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Gruppenticket

ab 10 Personen

Schulklassen 5,00 Euro p. P.

Gruppen 8,00 Euro

weitere Informationen: https://www.ddr-museum.de/de/ihr-besuch/lehrer-gruppen

Buchung unter besucherbetreuung@ddr-museum.de

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Bibliothek
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Audioguides

In der Nähe

© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Christoph Musiol
Blick auf die Ostfassade mit Eckrondell und Spreeterrassen

Ausstellungshaus

Humboldt Forum

Blick auf die große Freitreppe der James-Simon-Galerie
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: David von Becker

Ausstellungshaus

James-Simon-Galerie

Staatliche Museen zu Berlin

Altes Museum. Museumsinsel Berlin, Am Lustgarten
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Altes Museum. Museumsinsel Berlin, Am Lustgarten © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Altes Museum

Staatliche Museen zu Berlin

Büsten der Kleopatra VII. (3. Viertel 1. Jh.v.Chr.) und des C. Iulius Caesar (1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.)
© SMB, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Büsten der Kleopatra VII. (3. Viertel 1. Jh.v.Chr.) und des C. Iulius Caesar (1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.) © Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Kunstmuseum

Antikensammlung

Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie (Detail). Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie (Detail). Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1-3 © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Alte Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß
Büste der Königin Nofretete von vorne gesehen

Kunstmuseum

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Staatliche Museen zu Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum