Mit der bedingungslosen Kapitulation im großen Saal des Museums, einem ehemaligen Offizierskasino der Wehrmachtspionierschule, endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Von 1945 bis 1949 diente das Gebäude als Sitz der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland.
1967 wurde hier das sowjetische Kapitulationsmuseum eröffnet. Nach den Vereinbarungen über den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland beschlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion 1990, gemeinsam an diesem Ort ein Museum aufzubauen, das an den Vernichtungskrieg des Deutschen Reiches gegen die Sowjetunion 1941 bis 1945 erinnert. Es wurde 1995 eröffnet.
Seit 2013 dokumentiert die Dauerausstellung den Krieg aus der Sicht der deutschen und der sowjetischen Akteure. Die von der Wehrmacht besetzten Gebiete waren nicht nur das Territorium, auf dem der Mord an den europäischen Juden begann.
Zur deutschen Kriegführung und Besatzungsherrschaft gehörten auch andere Verbrechen wie das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen oder der geplante Hungertod von Millionen Zivilisten. Die Ausstellung behandelt auch die bis in die Gegenwart reichenden Folgen des Zweiten Weltkrieges.
Das Museum organisiert zudem Sonderausstellungen, Diskussionen, Filmreihen, wissenschaftliche Tagungen und die jährlichen Veranstaltungen zum 8. Mai.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin
+49 (30) 50 15 08-10
+49 (30) 50 15 08-40
Eintritt frei
Ausstellungen
Veranstaltungen
Museum Berlin-Karlshorst
Kostenloser Audioguide am Museumssonntag
Museumssonntag
Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
1948 – Kohle für Berlin
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
1948 – Kohle für Berlin
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
1948 – Kohle für Berlin
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Museum Berlin-Karlshorst
Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine
Geschichte im Konflikt. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im östlichen Europa (Internationale Vortragsreihe)
Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur
Lesung, Gespräch
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur
Lesung, Gespräch
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur
Lesung, Gespräch
Museum Berlin-Karlshorst
Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland
Geschichte im Konflikt. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im östlichen Europa (Internationale Vortragsreihe)
Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
„Gehungert haben wir nicht.“
Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
„Gehungert haben wir nicht.“
Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
„Gehungert haben wir nicht.“
Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum
Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Digitales Angebot
BLICKFANG
Eine Kriegsfotografie von Timofej Melnik
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 50 15 08-41
Service
- Museumsshop
- Bibliothek
Barrierefreiheit
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch.