main content start,
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Kapitulationssaal
Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Kapitulationssaal. Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung
Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung. Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung
Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung. Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung
Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung. Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung
Foto: Thomas Bruns
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Blick in die Dauerausstellung. Foto: Thomas Bruns
Eingang des Museums Berlin-Karlshorst
Foto: Pascal Prüeß, Museum Berlin-Karlshorst

Mit der bedingungslosen Kapitulation im großen Saal des Museums, einem ehemaligen Offizierskasino der Wehrmachtspionierschule, endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Von 1945 bis 1949 diente das Gebäude als Sitz der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland.

1967 wurde hier das sowjetische Kapitulationsmuseum eröffnet. Nach den Vereinbarungen über den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland beschlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion 1990, gemeinsam an diesem Ort ein Museum aufzubauen, das an den Vernichtungskrieg des Deutschen Reiches gegen die Sowjetunion 1941 bis 1945 erinnert. Es wurde 1995 eröffnet.

Seit 2013 dokumentiert die Dauerausstellung den Krieg aus der Sicht der deutschen und der sowjetischen Akteure. Die von der Wehrmacht besetzten Gebiete waren nicht nur das Territorium, auf dem der Mord an den europäischen Juden begann.

Zur deutschen Kriegführung und Besatzungsherrschaft gehörten auch andere Verbrechen wie das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen oder der geplante Hungertod von Millionen Zivilisten. Die Ausstellung behandelt auch die bis in die Gegenwart reichenden Folgen des Zweiten Weltkrieges.

Das Museum organisiert zudem Sonderausstellungen, Diskussionen, Filmreihen, wissenschaftliche Tagungen und die jährlichen Veranstaltungen zum 8. Mai.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

www.museum-karlshorst.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Ausstellungen

Blick in die Dauerausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst

Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945

Eine Dauerausstellung über den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Titelseite des Begleitheftes
© Museum Berlin-Karlshorst, Albert Dieckmann, Gshatsk, Januar 1942, Fotograf unbekannt, Grafik: Matthias Lehmann
Titelseite des Begleitheftes

Was erzählen Fotografien? Albert Dieckmanns Bilder aus dem besetzten Osteuropa 1941/42

Ausstellung „Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke“, 29.6.23 bis 12.5.24
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto: Harry Schnitger

Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke

Open-Air-Ausstellung am Flughafen Tempelhof

Veranstaltungen

Mit Audioguide im Museum
© Museum Berlin-Karlshorst
Mit Audioguide im Museum

Museum Berlin-Karlshorst

Kostenloser Audioguide am Museumssonntag

Museumssonntag

Sonstiges

Auf dem Vorfeld in Gatow werden Kohlereste unter einer Transportmaschine zusammengefegt.
© Crown Copyright 1948, reproduced under the terms of the Open Government Licence, published as a courtesy of Air Historical Branch, RAF (GAT R-1825)

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

1948 – Kohle für Berlin

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Auf dem Vorfeld in Gatow werden Kohlereste unter einer Transportmaschine zusammengefegt.
© Crown Copyright 1948, reproduced under the terms of the Open Government Licence, published as a courtesy of Air Historical Branch, RAF (GAT R-1825)

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

1948 – Kohle für Berlin

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Auf dem Vorfeld in Gatow werden Kohlereste unter einer Transportmaschine zusammengefegt.
© Crown Copyright 1948, reproduced under the terms of the Open Government Licence, published as a courtesy of Air Historical Branch, RAF (GAT R-1825)

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

1948 – Kohle für Berlin

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Demontage des Denkmals für die sowjetischen Soldaten der Roten Armee in Vilnius, 8. Dezember 2022
Foto: dpa picture alliance
Flyer der Vortragsreihe: Geschichte im Konflikt

Museum Berlin-Karlshorst

Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine

Geschichte im Konflikt. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im östlichen Europa (Internationale Vortragsreihe)

Sonstiges

Amerikanische Douglas C-47 Transportflugzeuge auf dem Vorfeld des Flughafens Berlin-Tempelhof, Juli 1948.
© AlliiertenMuseum / US Air Force

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur

Lesung, Gespräch

Amerikanische Douglas C-47 Transportflugzeuge auf dem Vorfeld des Flughafens Berlin-Tempelhof, Juli 1948.
© AlliiertenMuseum / US Air Force

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur

Lesung, Gespräch

Amerikanische Douglas C-47 Transportflugzeuge auf dem Vorfeld des Flughafens Berlin-Tempelhof, Juli 1948.
© AlliiertenMuseum / US Air Force

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur

Lesung, Gespräch

Demontage des Denkmals für die sowjetischen Soldaten der Roten Armee in Vilnius, 8. Dezember 2022
Foto: dpa picture alliance
Flyer der Vortragsreihe: Geschichte im Konflikt

Museum Berlin-Karlshorst

Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland

Geschichte im Konflikt. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im östlichen Europa (Internationale Vortragsreihe)

Sonstiges

Schwarzmarktszene auf dem Potsdamer Platz. Berlin, 1.5.1949
© AlliiertenMuseum / Slg. Provan

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

„Gehungert haben wir nicht.“

Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Schwarzmarktszene auf dem Potsdamer Platz. Berlin, 1.5.1949
© AlliiertenMuseum / Slg. Provan

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

„Gehungert haben wir nicht.“

Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Schwarzmarktszene auf dem Potsdamer Platz. Berlin, 1.5.1949
© AlliiertenMuseum / Slg. Provan

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

„Gehungert haben wir nicht.“

Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Berlin-Tempelhof, 1954
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand (B 145 Bild)

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Berlin-Tempelhof, 1954
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand (B 145 Bild)

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Berlin-Tempelhof, 1954
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand (B 145 Bild)

Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum

Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Digitales Angebot

BLICKFANG

Eine Kriegsfotografie von Timofej Melnik

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 50 15 08-41

Service

  • Museumsshop
  • Bibliothek

Barrierefreiheit

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum