Das Museum befindet sich in zwei architektonisch bemerkenswerten Gebäuden: im bedeutendsten erhaltenen Barockbau Berlins, dem derzeit geschlossenen Zeughaus, und einem Highlight der modernen Architektur, dem Pei-Bau.
Die Überblicksausstellung zur deutschen Geschichte im Zeughaus wird derzeit überarbeitet. Auch das Gebäude ist aufgrund notwendiger Instandsetzungen nicht zugänglich.
Der Pei-Bau zeigt weiterhin Wechselausstellungen zu prägenden Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte im europäischen Kontext, begleitet von Führungen, inklusiven Formaten, digitalen Präsentationen, Diskussionen und Vorträgen. Eine Outdoor-Plakatausstellung an der Fassade des Zeughauses in der Gasse zum Pei-Bau zeugt von der wechselvollen Geschichte des Gebäudes. Seit Januar 2023 befindet sich auch das Zeughauskino im Pei-Bau.
- Montag-Mittwoch 10:00 - 18:00
- Donnerstag 10:00 - 20:00
- Freitag-Sonntag 10:00 - 18:00
Zeughaus: geschlossen
Die Öffnungszeiten gelten für den Pei-Bau (Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin)
Informationen zum Besuch: https://www.dhm.de/besuch/ihr-besuch/
Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin
+49 (30) 203 04- 750 / 751
Eintrittspreis 7,00 €
Preis ermäßigt 3,50 €
Der Eintrittspreis gilt für eine einzelne Ausstellung. Alle aktuellen Ausstellungen können mit einem Hausticket für 10 € (ermäßigt 5 €) besucht werden. Der Eintritt für Personen bis 18 Jahre ist frei.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Deutsches Historisches Museum
Biermann im Kontext - Filmreihe
Ein Anfang vom Ende der DDR. Die Biermann-Petitionisten der DEFA und ihre Filme in Ost- und Westdeutschland.
Film
Deutsches Historisches Museum
Museumssonntag Oktober
Führung, Sonstiges
Deutsches Historisches Museum
Helme, Kronen und Waffen im Fokus: Eine Entdeckungstour mit dem Fernglas
Führung, Workshop
Deutsches Historisches Museum
MULTAKA: TREFFPUNKT MUSEUM. EINE FÜHRUNG ÜBER KUNST, POLITIK UND WIDERSTAND
Führung
Deutsches Historisches Museum
Tag der deutschen Einheit
Führung, Sonstiges
Deutsches Historisches Museum
Biermann im Kontext - Gesprächsreihe
in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Staatsbibliothek zu Berlin
Lesung, Gespräch
Deutsches Historisches Museum
KINDERFÜHRUNG „WARTE NICHT MIT DEINEM MUT!”
Führung
Deutsches Historisches Museum
TELEFONISCHE FÜHRUNG FÜR BLINDE, SEHBEHINDERTE UND SEHENDE MENSCHEN „WOLF BIERMANN. EIN LYRIKER UND LIEDERMACHER IN DEUTSCHLAND”
Sonstiges
Deutsches Historisches Museum
Roads not Taken am 27. Oktober 1961, oder: wie der Konflikt am Checkpoint Charlie den Dritten Weltkrieg auslöst
Lesung, Gespräch
Deutsches Historisches Museum
Führung mit Übersetzung in DGS „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Führung
Deutsches Historisches Museum
Roads not Taken am 9. November 1989, oder: wie friedliche Demonstrationen mit Gewalt beantwortet werden und die DDR nicht untergeht
Lesung, Gespräch
Deutsches Historisches Museum
Führung mit Objektbeschreibungen „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Führung
Deutsches Historisches Museum
Führung in Einfacher Sprache „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Führung
Deutsches Historisches Museum
Informationen und Buchungen Besucherservice Tel +49 30 20304-750/-751 fuehrung@dhm.de Montag bis Freitag 9-16 Uhr
Buchbares Gruppenangebot
Deutsches Historisches Museum
Führungen für Erwachsene „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Buchbares Gruppenangebot
Deutsches Historisches Museum
Führungen für Studierende „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Buchbares Gruppenangebot
Deutsches Historisches Museum
Führungen für Integrations- und Orientierungskurse „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Buchbares Gruppenangebot
Deutsches Historisches Museum
Mediaguide „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
Buchbares Gruppenangebot
Deutsches Historisches Museum
Führungen für Schulklassen „Echt jetzt?“ – Entscheidungsmomente in der deutschen Geschichte
Buchbares Gruppenangebot
Deutsches Historisches Museum
Geschichtswerkstatt: Es hätte auch anders kommen können
Buchbares Gruppenangebot
Digitales Angebot
SAMMLUNG ONLINE
Blick in die Sammlung
LEMO
Lebendiges Museum Online
BLICKFANG MUSEUMSJOURNAL
Napoelons "petit chapeau" von Waterloo
BLOG
Geschichte(n) aktuell
Lernportal IDA
Interaktiver Zugang zur Geschichte
Gamestation
Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig
Eintritt
Eintrittspreis
7,00 €
Preis ermäßigt
3,50 €
Der Eintrittspreis gilt für eine einzelne Ausstellung. Alle aktuellen Ausstellungen können mit einem Hausticket für 10 € (ermäßigt 5 €) besucht werden. Der Eintritt für Personen bis 18 Jahre ist frei.
Familienticket
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 203 04-751
Service
- Museumsshop
- Bibliothek
- Wickeltisch
Audioguides
In Deutsch, Englisch.