main content start,
Blick auf das Deutsche Technikmuseum mit dem Rosinenbomber an der Fassade
Foto: SDTB / C. Kirchner
Ein modernes Neubaugebäude mit Glasfassade. An einer Stahlkonstruktion auf dem Dach hängt ein Flugzeug.
Blick auf den Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick auf den gepflasterten Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums. Im Hintergrund die Ladestraße und das Hauptgebäude.
Blick auf Museumspark des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick von oben auf ein Gebäudeensemble aus Backstein, umgeben von grünen Bäumen. Hinter den Gebäuden stehen ein Wasserturm und ein Schornstein.
Museumsroboter TIM führt Besucherinnen und Besucher auf dem kürzesten Weg zu ausgewählten Objekten in der Ausstellung „Das Netz“.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Eine Frau und ein Mann stehen mit Museumsroboter TIM vor einer Vitrine. Gerade betätigt sie den Touchbildschirm des Roboters, der ein altes orangenes Telefon mit Wählscheibe zeigt.
Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.
Zahlreiche historische Loks und Waggons stehen in den Lokschuppen bereit. Mehr als 40 originale Schienenfahrzeuge erzählen die Geschichte der Eisenbahn.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Blick in die Schienenverkehrs-Ausstellung: Eine historische schwarzrote Lokomotive, und mehrere Abteilwagen stehen auf Schienen nebeneinander aufgereiht.
Beim Trockensegeln können Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und Knoten knüpfen lernen.
SDTB / Foto: F. Grosse
Eine Frau und ein Junge sitzen sich vor einem Segelmast mit aufgespannten Segeln gegenüber. Beide haben Seile in der Hand und machen Knoten.
Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.
Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums.
© SDTB / H. Hattendorf
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums © SDTB / H. Hattendorf

Das 1982 gegründete Museum steht in der Tradition zahlreicher technikhistorischer Sammlungen, die bis zum Zweiten Weltkrieg in Berlin beheimatet waren und deren Bestände es zum Teil übernommen hat. Auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs lädt es zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.

Auf ca. 25 000 Quadratmetern finden sich Ausstellungen zu Kommunikations-, Produktions-, Energie- und Verkehrstechniken. Im gläsernen Neubau wird die Geschichte der Schifffahrt und Luftfahrt lebendig. Auch die Bibliothek und das Historische Archiv befinden sich hier.

Seit 2011 präsentiert die Schau „Mensch in Fahrt – unterwegs mit Auto & Co.“ Kutschen, Fahrräder, Motorräder und 30 Automobile aus verschiedenen Epochen. Zwei historische Lokschuppen beherbergen zudem rund 40 Eisenbahnfahrzeuge. Im Museumspark sind Wind- und Wassermühlen und eine Brauerei zu besichtigen.

Mit dem Science Center Spectrum, den täglichen Vorführungen historischer Maschinen und Modelle und einem breitgefächerten Führungsangebot ist das Museum ein Lern- und Erlebnisort für Jung und Alt.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 09:00 - 17:30
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass

16:00 Uhr

Bitte buchen Sie ein Online-Ticket. Es gibt nur ein geringes Ticket-Kontingent direkt an der Kasse in der Trebbiner Straße. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir dringend die Buchung von Online-Tickets.

Bitte beachten Sie unsere Schutz- und Hygieneregeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • 1. Januar 13:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin

Telefon,

+49 (30) 902 54-0

Fax,

+49 (30) 902 54-175

Website,

technikmuseum.berlin

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:

Studierende

Erwerbslose

Schwerbehinderte (ab 50%)

Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende

Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT

Gruppen aus Behinderteneinrichtungen

Ticket kaufen

Ausstellungen

Wie wird im Chemielabor gearbeitet? Die ausgestellten Instrumente verdeutlichen verschiedene Verfahren wie die Destillation, Filtration oder Extraktion chemischer Stoffe.
SDTB / C. Kirchner
Mehrere Vitrinen befinden sich auf einem Tisch. Darin sind unterschiedliche Instrumente aus einem Chemielabor ausgestellt wie beispielsweise Pipetten, ein Liebigkühler zur Destillation, eine Zentrifuge oder ein Mikroskop.

Pillen und Pipetten

Die Ausstellung ist aktuell leider geschlossen. Wir bitten um Verständnis!

Schriftentwurf, Schriftguss und Schriftsatz: Hier werden die einzelnen Schritte der Schriftherstellung erklärt.
SDTB / C. Kirchner
How is type designed, cast, and set? The individual steps of type production are explained here.

Drucktechnik

Am Mutoskop (um 1900) entsteht beim schnellen Drehen der Eindruck eines bewegten Films.
SDTB / U. Steinert
Ein Mädchen schaut in einen beleuchteten Kasten und dreht an einer Kurbel. Im Hintergrund sind Vitrinen mit Objekten zu sehen.

Filmtechnik

Die Ausstellung ist aktuell leider geschlossen. Wir bitten um Verständnis!

Erste Handkameras: Die Ausstellung „Faszination des Augenblicks“ zeigt die Entwicklung der Fotografie.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrine aus dunklem Holz zeigt verschiedene historische Kameras mit Holzgehäuse. Im Hintergrund hängen einige Schwarzweißaufnahmen.

Fototechnik

Mittelpunkt der Brauerei ist das Sudhaus mit Braupfanne und Läuterbottich.
SDTB / C. Kirchner
Im Zentrum der historischen Brauerei steht ein großer Bottich aus Kupfer, aus dem ein großes Rohr nach oben ragt.

Historische Brauerei

Die Historische Brauerei ist nur im Rahmen von Führungen geöffnet. Kostenlose öffentliche Führungen finden in der Regel dienstags bis donnerstags jeweils um 11 und 14 Uhr sowie sonntags um 12 Uhr statt.

Den ersten Computer der Welt entwickelte der 26-jährige Bauingenieur Zuse im elterlichen Wohnzimmer in Berlin-Kreuzberg, um ihm lästige statische Berechnungen zu automatisieren.
SDTB / N. Michalke
Zwei Frauen und ein Mann beugen sich über eine große Glasvitrine, in der das mechanische Rechenwerk der Z1 zu sehen ist.

Informatik

„Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter.
SDTB / C. Kirchner
Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

Nachrichtentechnik

Die Langsieb-Versuchspapiermaschine stellt keine einzelnen Blätter, sondern eine zusammenhängende Papierbahn her.
SDTB / C. Musiol
Blick in die Ausstellung Papiertechnik. Im Vordergrund steht eine mehrere Meter lange Maschine, von der Decke hängen Papierbögen, an der Wand sind Bilder und Texte angebracht.

Papiertechnik

Am Goldschmiedetisch werden die einzelnen Schmuckteile in Handarbeit montiert. Dabei wird gesägt, geschnitten, gebohrt, gefeilt und gelötet.
SDTB / C. Kirchner
Zwischen zwei gelben Vitrinen mit unterschiedlichen Objekten blickt man auf einen Tisch mit zahlreichen, verschiedenen Goldschmiede-Geräten. An dem Tisch sitzt eine Frau und arbeitet.

Schmuckproduktion

Die 3-Kopf-Würker-Stickmaschine von 1928 wird mit einer Lochkarte gesteuert. Alle drei Stickköpfe sticken das gleiche Muster.
SDTB / C. Kirchner
Blick von oben auf eine große, historische Stickmaschine mit einer Spule mit aufgerollter Lockkarte und drei Stickköpfen mit verschiedenfarbigem Garn und eingespannten Stickrahmen.

Textiltechnik

Die historische Werkstatt zeigt die musterhafte Ausrüstung eines Metallbearbeitungsbetriebs um 1900.
SDTB / C. Kirchner
Ein Blick in die historische Werkstatt: Hier stehen verschiedene Maschine zur Metallbearbeitung. Oben an der Decke sind die verschiedenen Räder und der Transmissionsriemen zu sehen, die die Maschinen durch eine Dampfmaschine antreiben.

Werkzeugmaschinen

Im weitläufigen Museumspark kann man eine Holländer- und eine Bockwindmühle entdecken. Vorführungen geben Einblick in das Leben eines Müllers und in die Mühlentechnik.
SDTB / C. Kirchner
Visitors can explore a smock mill and a post mill in the expansive Museum Park. Demonstrations provide a glimpse into the lives of millers and the world of mill technology.

Windenergie im Museumspark

Über eine Drehscheibe im Boden und weite Tore lassen sich die Schienenfahrzeuge rangieren und in den Lokschuppen fahren.
SDTB / C. Kirchner
Ein roter Abteilwagen steht in der offenen Tür des Lokschuppens. Im Hintergrund erkennt man die Rundung des Schuppens, einen Schornstein und einen Wasserturm.

Eisenbahn

Jeder Koffer erzählt die Geschichte einer Reise: Mit der Entwicklung verschiedener Transportmöglichkeiten veränderten sich auch die Anforderungen an den Koffer. Die flache Form entstand im 19. Jahrhundert, um das Gepäck in Eisenbahnen besser stapeln zu kö
SDTB / C. Kirchner
Ein hoher Stapel aus verschiedenen, historischen Koffern in Braun- und Schwarztönen. Die meisten Koffer sind aus Leder, einige aus Holz oder Hartpappe.

Kofferproduktion

Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.

Luft- und Raumfahrt

Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.

Schifffahrt

Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.

Straßenverkehr

Hier wird die große Vielfalt historischer und aktueller Endgeräte gezeigt: vom Zeigertelegraf aus dem 19. Jahrhundert bis zu einer heutigen Smartwatch.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrinenwand. Viele rechteckige, kleine und große Fenster geben den Blick frei auf Endgeräte aus unterschiedlichen Epochen. Die Rückwand der Vitrine ist strahlend blau.

Das Netz

Menschen, Kabel, Datenströme

Zucker sind überall! Pflanzen, wie beispielsweise Bäume, bestehen aus der Zuckerverbindung Zellulose.
SDTB / H. Hattendorf
Eine junge Frau läuft durch den Ausstellungsbereich „Zucker sind überall“. An der Decke befindet sich ein großes hinterleuchtetes Foto. Darauf ist das grüne Blätterdach eines Waldes zu sehen. Am Fußboden befindet sich die Baumscheibe einer Pappel.

Alles Zucker!

Nahrung – Werkstoff – Energie

Das Key Visual zur Sonderausstellung "Projekt Lightspeed".
BioNTech / C4
Das Key Visual zur Sonderausstellung "Projekt Lightspeed".

Projekt Lightspeed

Mit mRNA-Technologie zum Corona-Impfstoff

Grönland, August 2008 Unter den Füßen der Grönlandtouristen in Point 660 zeigt sich schon 2008 deutlich die anschleichende Gefahr: Die größte Insel der Welt tröpfelt davon.
Olaf Otto Becker
Eine Gruppe von Touristinnen und Touristen steht auf einer schmelzenden Eislandschaft und posiert an verschiedenen Punkten des Bildes für Fotos. An vielen Stellen der Eislandschaft hat sich schwarzer Ruß abgesetzt, das Eis ist dort sehr dunkel. Im Vordergrund ist eine große Pfütze aus Schmelzwasser.

Signs of Change

Landschaften im Klimawandel

Veranstaltungen

Sonderausstellung "Signs of Change"
Fotocredit: Olaf Otto Becker
Grönland, August 2008. Unter den Füßen der Grönlandtouristen in Point 660 zeigt sich schon 2008 deutlich die anschleichende Gefahr: Die größte Insel der Welt tröpfelt davon.

Deutsches Technikmuseum

Fotografen-Führung: Signs of Change

Führung

Einblick in die Berliner S-Bahn (Wagen 276)
SDTB / Foto: Jan Borchers (bahnfotokiste)
Der S-Bahnwagen 276 in der Dauerausstellung des Deutschen Technikmuseums

Deutsches Technikmuseum

Einblick in die Berliner S-Bahn

Sonstiges

Im Deutschen Technikmuseum gibt es überall etwas Neues zu entdecken.
SDTB / F. Grosse

Deutsches Technikmuseum

Familienführung

Führung

Museumstour zum Tasten: Schifffahrt
SDTB / Steinert

Deutsches Technikmuseum

Museumstour zum Anfassen: Schifffahrt

Führung

Eisenbahnmodells des Anhalter Bahnhofs im Lokschuppen II
SDTB / C. Kirchner
eilansicht des Eisenbahnmodells des Anhalter Bahnhofs im Maßstab 1:87 im Zustand von 1939. Der Ausschnitt zeigt den Ort des heutigen Museums, den Anhalter Steg, den Landwehrkanal, Fahrzeuge und das Schienennetz.

Deutsches Technikmuseum

Kleine Bahn ganz groß!

Sonstiges

Der eigene Name wird mit Perlen zu einer Morsezeichen-Kette.
© schweizergestaltung
Ein Mädchen sitzt an einem Tisch und fädelt bunte Holzperlen auf einen gelben Faden. Auf dem Tisch liegt ein Blatt, auf dem das Morsealphabet erklärt wird. Daneben befinden sich zwei durchsichtige Behältnisse mit weißen, schwarzen und bunten Perlen. Von dem Mädchen sind nur die Hände zu sehen.

Deutsches Technikmuseum

Morseketten basteln

Workshop

Technik kreativ: Schifffahrt
SDTB / M. Kneissig
Blick in die Mitmachinsel Schifffahrt. Ein Mädchen baut auf dem Boden an einem Modelkrahn, ein zweites liegt auf einem walförmigen Kissen. In offenen Schiffskontainer-Regale liegen Bücher und Spielzeug.

Deutsches Technikmuseum

Technik kreativ: Schifffahrt

Workshop, Sonstiges

SDTB / H. Hattendorf
Ein Vorführer und ein Junge stehen an einer Druckerpresse, der Junge zieht einen Hebel nach unten.

Deutsches Technikmuseum

Einfach machen: Erinnerungskarten drucken

Workshop

TechLab: Fantastic Plastic - 3D-Zeichnen mit recyclebarem Plastik
SDTB / Steinert
Ein Mädchen zeichnet mit einem 3D-Stift auf einer grünen Unterlage.

Deutsches Technikmuseum

TechLab: Fantastic Plastic - 3D-Zeichnen mit recyclebarem Plastik

Workshop

SDTB / C. Kirchner

Deutsches Technikmuseum

Der Traum vom Fliegen

Führung

SDTB / C. Musiol
Ein Mädchen hängt Papier zum Trocknen auf.

Deutsches Technikmuseum

Einfach machen: Papier schöpfen

Workshop

Digitales Angebot

BLICKFANG

Eine Seifenkiste mit Elektroantrieb

SAMMLUNG ONLINE

Historisches Archiv

DIGITALE AUSSTELLUNGEN

„Nächster Halt: 1900!“ u.v.m.

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:

Studierende

Erwerbslose

Schwerbehinderte (ab 50%)

Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende

Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT

Gruppen aus Behinderteneinrichtungen

Gruppenticket

Ab 10 Personen pro Person, regulär: 5,00 €, ermäßigt: 2,00 €

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Restaurant
  • Café
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net 

Audioguides

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum