Der Lern- und Erinnerungsort eröffnete im Sommer 2021. Im umgestalteten denkmalgeschützten "Deutschlandhaus" stehen für ständige Ausstellung, Wechselpräsentationen, Lesesaal und Forschungsbereiche mehr als 5000 Quadratmeter zur Verfügung. Der an den Expressionismus angelehnte Zweckbau von Mitte der 1920er-Jahre unweit des Anhalter Bahnhofs wurde dafür mit einem markanten Neubau verbunden.
Die ständige Ausstellung über zwei Etagen stellt die politisch, ethnisch und religiös begründeten Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus in den Mittelpunkt. Sechs Themeninseln dienen als Einführung und Überblick und stellen anhand zahlreicher Beispiele die Ursachen, Phänomene und Folgen von Zwangsmigrationen vor. Im zweiten Stock liegt der Fokus auf der Flucht und Vertreibung der Deutschen im europäischen Kontext der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der NS-Expansions-, Besatzungs- und Vernichtungspolitik und ihrer anschließenden Integration in West- und Ostdeutschland.
An Medienstationen können Besucher*innen in den Beständen wie in externen Datenbanken zur Familienforschung recherchieren. Audio- und Videodokumente Betroffener sind in die Ausstellung integriert. Außerdem gibt es ein Archiv und eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Deren Bestand ist über einen gemeinsamen Online-Katalog mit dem Deutschen Historischen Museum und dem AlliiertenMuseum zu erschließen.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 19:00
- 7. April 2023 Reguläre Öffnungszeiten
- 9. April 2023 Reguläre Öffnungszeiten
- 1. Mai 2023 Geschlossen
- 1. Mai 2023 Geschlossen
- 18. Mai 2023 Reguläre Öffnungszeiten
- 1. Januar Reguläre Öffnungszeiten
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
+49 (30) 206 29 98-0
+49 (30) 206 2998-99
Eintritt frei
Ausstellungen
Veranstaltungen
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Öffentliche Führung durch die Ständige Ausstellung
Führung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
„Wir erinnern! 3.0 – Die dritte Generation erzählt“. Die Rettung von Juden und Jüdinnen durch albanische Familien im Zweiten Weltkrieg
Projektabschluss und Gespräch
Videostream, Lesung, Gespräch
Digitales Angebot
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 206 2998-50
Service
- Museumsshop
- Bibliothek
- Archiv
- Wickeltisch
Barrierefreiheit
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch; Arabisch.
Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.