main content start,
© SFVV, Foto: Thomas Bruns
Foyer mit Blick ins 1. Obergeschoss
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Der Raum der Stille
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
© SFVV, Foto: Thomas Bruns
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
© SFVV, Foto: Thomas Bruns
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
© SFVV, Foto: Thomas Bruns
© SFVV, Foto: Thomas Bruns

Der Lern- und Erinnerungsort eröffnete im Sommer 2021. Im umgestalteten denkmalgeschützten "Deutschlandhaus" stehen für ständige Ausstellung, Wechselpräsentationen, Lesesaal und Forschungsbereiche mehr als 5000 Quadratmeter zur Verfügung. Der an den Expressionismus angelehnte Zweckbau von Mitte der 1920er-Jahre unweit des Anhalter Bahnhofs wurde dafür mit einem markanten Neubau verbunden.

Die ständige Ausstellung über zwei Etagen stellt die politisch, ethnisch und religiös begründeten Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus in den Mittelpunkt. Sechs Themeninseln dienen als Einführung und Überblick und stellen anhand zahlreicher Beispiele die Ursachen, Phänomene und Folgen von Zwangsmigrationen vor. Im zweiten Stock liegt der Fokus auf der Flucht und Vertreibung der Deutschen im europäischen Kontext der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der NS-Expansions-, Besatzungs- und Vernichtungspolitik und ihrer anschließenden Integration in West- und Ostdeutschland.

An Medienstationen können Besucher*innen in den Beständen wie in externen Datenbanken zur Familienforschung recherchieren. Audio- und Videodokumente Betroffener sind in die Ausstellung integriert. Außerdem gibt es ein Archiv und eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Deren Bestand ist über einen gemeinsamen Online-Katalog mit dem Deutschen Historischen Museum und dem AlliiertenMuseum zu erschließen.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 19:00
  • 1. Januar Reguläre Öffnungszeiten
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Stresemannstraße 90, 10963 Berlin

Telefon,

+49 (30) 206 29 98-0

Fax,

+49 (30) 206 2998-99

Website,

www.flucht-vertreibung-v…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Ticket kaufen

Ausstellungen

Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Das Jahrhundert der Flucht - Eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Ständige Ausstellung

Veranstaltungen

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

„Irene Langemann: Das Gedächtnis der Töchter“

Buchvorstellung und Gespräch

Lesung, Gespräch

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

„Willkommen!“ - “Ahilan Wasahlan!“

Musikalische Lesung aus dem Roman „Die Unwillkommenen“ von Marina Jenkner

Lesung, Gespräch

Digitales Angebot

Eintritt

Eintritt frei

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch; Arabisch.

Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum