Energie-Museum Berlin
Der Förderkreis zur Sammlung historischer Anlagenteile und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins e.V. wurde am 10. Mai 2001 von Mitarbeitern und Pensionären der Bewag (Berliner Elektrizitätswerke AG) gegründet. Der gemeinnützige Förderverein betreibt im Gebäude der ehemaligen Batteriespeicheranlage auf dem Gelände des ehemaligen Heizkraftwerks Steglitz das Energie-Museum Berlin mit dem Ziel, die Entwicklung der Energieversorgungstechnik mit ihren Randgebieten darzustellen und ihre Bezüge zur „Elektropolis“ Berlin deutlich zu machen. Insbesondere soll auch jungen Menschen die Energieversorgungstechnik nahe gebracht werden.
Das Energie-Museum ist in folgende Bereiche gegliedert: Kraftwerkstechnik, Netztechnik, öffentliche Beleuchtung, Kommunikationstechnik, Messtechnik, Arbeitssicherheit, Anwendungstechnik.
Weil der Vorstand und alle Mitarbeiter des Energie-Museums Berlin ehrenamtlich tätig sind, ist ein Besuch des Museums nur nach telefonischer Terminabsprache möglich. Das Museum bemüht sich, für die Führungen Mitarbeiter auszuwählen, die kompetent auf spezielle Interessen der Besucher eingehen können.