Der Förderkreis zur Sammlung historischer Anlagenteile und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins e.V. wurde am 10. Mai 2001 von der Bewag (Berliner Elektrizitätswerke AG) gegründet.
Der gemeinnützige Verein betreibt das Museum in der ehemaligen Batteriespeicheranlage auf dem Gelände des früheren Heizkraftwerks Steglitz. Es stellt die Entwicklung der Energieversorgungstechnik dar und verdeutlicht ihre Bezüge zur „Elektropolis“ Berlin. Insbesondere soll jungen Menschen die Energieversorgungstechnik nahegebracht werden.
Vorgestellt werden diverse Techniken: Kraftwerkstechnik, Netztechnik, neue Technologien, öffentliche Beleuchtung, Kommunikationstechnik, Mess- und Schutztechnik, Arbeitssicherheit und Anwendungstechnik. Daneben besitzt das Museum ein eigenes Archiv, eine Bibliothek und eine Datenbank.
Der Vorstand und alle Mitarbeiter*innen sind ehrenamtlich tätig. Ein Museumsbesuch ist daher nur nach telefonischer Terminabsprache möglich.
Besondere Öffnungszeiten
Das Museum hat keine festen Öffnungszeiten. Besuche sind nur nach vorheriger Abstimmung möglich. Es dürfen bei Kleingruppen bis 5 Personen bei Einhaltung des erforderlichen Sicherheitsabstandes und Nasen-/Mundschutz Führungen angeboten werden. Bei Interesse können Sie gerne über das Kontaktformular auf der Website des Museums einen Termin vereinbaren.
Teltowkanalstraße 9, 12247 Berlin
+49 (30) 70 17 77 55
+49 (30) 70 17 77 57
Eintritt frei