main content start,
Ephraim-Palais
© Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Straube
Ephraim-Palais © Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Straube
Putten, Ephraim-Palais
© Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Matthias Holfeld
Putten, Ephraim-Palais © Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Matthias Holfeld
Ephraim-Palais bei Nacht
© Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Straube
Ephraim-Palais bei Nacht © Stiftung Stadtmuseum Berlin/Ephraim-Palais. Foto: Straube

Das prächtige Rokoko-Palais am Mühlendamm ließ Veitel Heine Ephraim, Hofjuwelier und Münzpächter von König Friedrich II., 1762 bis 1766 errichten. Schon bald galt es als die „schönste Ecke“ Berlins. Auffällig sind die Fassade mit den Säulen, Pilastern und den von Putten bekrönten Geländern und das ovale Treppenhaus mit den spiralförmig empor führenden Stufen.

1935 musste das Palais der Erweiterung des Mühlendamms weichen. Als anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins 1987 das Nikolaiviertel rekonstruiert wurde, ließ man auch das Ephraim-Palais einige Meter von seinem ursprünglichen Standort entfernt wiederaufbauen. Dafür wurden originale Bauteile verwendet, die in West-Berlin gelagert worden waren und nun im Tausch gegen andere Kulturgüter nach Ost-Berlin kamen.

Im Ephraim-Palais zeigt das Stadtmuseum Berlin Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte, Kultur und Kunst Berlins.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Poststraße 16, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 240 02-162

Website,

www.stadtmuseum.de/museu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Ausstellungen

Das Brandenburger Tor mit der Quadriga steht als eines der bekanntesten Berliner Baudenkmäler stellvertretend für die Stadt
© Foto von Philip Myrtorp auf Unsplash
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor

BerlinZEIT

Im Museum Ephraim-Palais zeigt das Stadtmuseum Berlin die große Dauerausstellung zur Berliner Geschichte. Jetzt entdecken!

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Veranstaltungen

Eine Erwachsene und ein Kind beim gemeinsamen Gestalten.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Eine Frau und ein Mädchen beim gemeinsamen Gestalten.

Museum Ephraim-Palais

Fotowerkstatt

Workshop

Die Führung macht die Berliner Geschichte mit verschiedenen Sinnen erfahrbar.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucher:innen ertasten Objekte in der Ausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) zum Anfassen

Führung

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Führung

Familie Scholem während einer Harzreise
© Gershom-Scholem-Archiv in der Nationalbibliothek Israels (lizenzfrei)
Familie Scholem während einer Harzreise

Museum Ephraim-Palais

Die Scholems: Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

Lesung, Gespräch

Willkommen im Museumslabor! Mit Linol und Farben entstehen hier kreative Drucke.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Der Blick ins Museumslabor zeigt eine Gruppe beim gestalten kreativer Drucke

Museum Ephraim-Palais

Bunte Druckwerkstatt

Workshop

Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet. In den 1980er Jahren wurde es rekonstruiert. Es befindet sich an der Poststraße Ecke Mühlendamm in Berlin-Mitte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Frontalansicht Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim-Palais

Aktionstag im Museum Ephraim-Palais

Sonstiges

Das geschmolzene Metall des Leuchters zeugt von den Zerstörungen des Krieges.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
geschmolzenes Metall des Leuchters das von den Zerstörungen des Krieges zeugt

Museum Ephraim-Palais

Objekt des Monats: geschmolzener Metall-Leuchter

Lesung, Gespräch

Dorothea Tschöke bemalt Eier nach sorbischer Tradition.
© & Foto: Jost Schmidtchen
Dorothea Tschöke bemalt Eier nach sorbischer Tradition.

Museum Ephraim-Palais

Sorbische Eierkunst

Sonstiges

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Die Sage vom Eierbäumchen, Seidenmalerei von Dorothea Tschöke
© & Foto: Dorothea Tschöke
Seidenmalerei von Dorothea Tschöke, Die Sage vom Eierbäumchen

Museum Ephraim-Palais

Sorbische Märchen und Sagen

Lesung, Gespräch

Mark Reeder
© & Foto: Martyn Goodacre
Foto von Mark Reeder mit Sonnenbrille

Museum Ephraim-Palais

After-Work-MusikZEIT mit Gast-DJ Mark Reeder

Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais: Das neue Angebot für Ihren Feierabend-Ausflug in die Berliner Stadtgeschichte!

Sonstiges

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt (in DGS)

Führung

Mit dem Baby ins Museum bei der Elternzeit Kultur im Museum Ephraim-Palais.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Anne Preussel
Ein Mann mit Baby im Tragetuch und einem Audioguide am Ohr in der Ausstellung BerlinZEIT

Museum Ephraim-Palais

Elternzeit Kultur

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Zwei Besucher:innen beim "Foto-Shooting" auf dem Motorroller.

Museum Ephraim-Palais

Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)

Führung

Kinder am Stadtmodell des mittelalterlichen Berlins im Museum Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Kinder am Stadtmodell

Museum Ephraim-Palais

Ab durch Berlins Geschichte

Buchbares Gruppenangebot

Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Robert Bähre
Kinder untersuchen vorsichtig Museumsobjekte

Museum Ephraim-Palais

Abenteuer Museum: Alte Schätze, weiße Handschuhe

Buchbares Gruppenangebot

So klein war Berlin früher … Entlang von originalen Objekten, digitalen Medienstationen und großformatigen Modellen geht‘s in einer Stunde durch 800 Jahre Geschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Besucherin und Besucher vor einem Stadtmodell mit Medienstation

Museum Ephraim-Palais

Berliner Geschichte(n) kompakt

Buchbares Gruppenangebot

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Berliner Bürger*innen, Orte und Gebäude, berühmte Sammlungsstücke

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Partner beim Museumspass Berlin

Service

  • Museumsshop

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In der Nähe

Außenansicht Knoblauchhaus bei Nacht
© Stadtmuseum Berlin. Foto: Michael Setzpfandt
Außenansicht Knoblauchhaus bei Nacht © Stadtmuseum Berlin. Foto: Michael Setzpfandt

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Knoblauchhaus

Stadtmuseum Berlin

Der Eingang zum Hanf Museum Berlin
Hanf Museum Berlin
Der Eingang zum Hanf Museum Berlin

Naturwissenschaftliches Museum

Hanf Museum Berlin

Innenansicht Nikolaikirche mit Engel
© Stadtmuseum Berlin. Foto: Michael Setzpfandt
Innenansicht Nikolaikirche mit Engel © Stadtmuseum Berlin. Foto: Michael Setzpfandt

Stadtgeschichtliches Museum

Museum Nikolaikirche

Stadtmuseum Berlin

Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2023
Eingangstüren DDR Museum

Geschichtsmuseum

DDR Museum

© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Christoph Musiol
Blick auf die Ostfassade mit Eckrondell und Spreeterrassen

Ausstellungshaus

Humboldt Forum

Haus des Papiers - Museum für Bildende Papierkunst
Haus des Papiers, 2021
Das Berliner Museum Haus des Papiers zeigt skulpturale Arbeiten Bildender Papierkunst.

Kunstmuseum

Haus des Papiers

Bildende Papierkunst

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum