Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik. 1,35 Millionen von ihnen passierten das 1953 gegründete Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde. Hier wurden sie mit Hilfe von deutschen und alliierten Dienststellen aufgenommen, betreut und in die Bundesländer weitergeleitet.
Heute erinnert die Ausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ an dieses bedeutende Kapitel deutscher Geschichte und die individuellen Lebensgeschichten.
Auf rund 450 Quadratmetern und mit über 900 Exponaten sind Ursachen, Verlauf und Folgen der Fluchtbewegung zu ergründen: Warum entschloss sich der Einzelne, die Heimat in der DDR zu verlassen? Wie überwand er die Grenze und wie empfing ihn der „Goldene Westen“?
Neben der ständigen Ausstellung laufen regelmäßig Sonderausstellungen sowie ein vielfältiges Veranstaltungs- und Bildungsprogramm.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Freitag 09:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 11:30 - 17:00
Letzter Einlass
30. Min vor Schließung
- 24. Dezember 2023 Geschlossen
- 25. Dezember 2023 Geschlossen
- 26. Dezember 2023 Geschlossen
- 27. Dezember 2023 Geschlossen
- 28. Dezember 2023 Geschlossen
- 29. Dezember 2023 Geschlossen
- 30. Dezember 2023 Geschlossen
- 31. Dezember 2023 Geschlossen
- 1. Januar 2024 Geschlossen
- 2. Januar 2024 Geschlossen
Marienfelder Allee 66/88, 12277 Berlin
+49 (30) 213 085 200
Eintritt frei
Ausstellungen
Veranstaltungen
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Flucht im geteilten Deutschland
Überblicksführung durch die ständige Ausstellung
Führung
Digitales Angebot
BLICKFANG
Erkennungszeichen Teddybär – Die Geschichte einer Flucht
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 213 085 200
Service
- Museumsshop
Servicetelefon
+49 (30) 213 085 200
Audioguides
In Deutsch, Englisch.