Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen befindet sich an einem Ort, der wie kaum ein anderer in Deutschland mit der 44-jährigen Geschichte politischer Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR verknüpft ist. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde hier ein sowjetisches Speziallager errichtet, 1946 dann das zentrale sowjetische Untersuchungsgefängnis für Deutschland.
1951 übernahm das Ministerium für Staatssicherheit das Gefängnis, erweiterte es durch einen Neubau und nutzte es bis 1989 als zentrale Untersuchungshaftanstalt. Tausende politisch Verfolgte waren an diesem Ort inhaftiert, darunter fast alle bekannten DDR-Oppositionellen.
Die Gedenkstätte wurde 1994 eingerichtet. Da große Teile der Gebäude und der Einrichtung erhalten sind, vermittelt sie ein authentisches Bild des Haftregimes in der DDR. In der Regel führen ehemalige Häftlinge die Besucher durch das Gefängnis und berichten über die Haftbedingungen und Verhörmethoden des DDR-Staatssicherheitsdienstes.
Seit 2013 informiert eine Dauerausstellung mit Exponaten, historischen Fotografien und Medienstationen über den Haftort Hohenschönhausen und das System politischer Verfolgung in der DDR.
- Montag-Sonntag 09:00 - 18:00
Rundgänge in deutscher Sprache starten zwischen 10 und 16 Uhr immer zur vollen Stunde.
Die angepassten Führungen umfassen das Außengelände der Gedenkstätte sowie den Sperrbezirk und dauern 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl der Rundgänge ist jeweils auf 25 Personen beschränkt! Begehungen der Innenräume der Untersuchungshaftanstalt sind noch nicht wieder möglich.
Auch die Dauerausstellung "Inhaftiert in Hohenschönhausen" ist geöffnet und kann nach vorheriger Anmeldung in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr mit einem einstündigen Zeitfenster jeweils zur vollen Stunde besucht werden. Für die Sonderausstellung "Stasi in Berlin" beginnen die Zeitfenster zum letzten Viertel der vollen Stunde.
Bitte melden Sie sich an unter: besucherdienst@stiftung-hsh.de oder telefonisch unter: 030 / 98 60 82 30 an.
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Genslerstraße 66, 13055 Berlin
+49 (30) 98 60 82 30
+49 (30) 98 60 82 34
Eintrittspreis 8,00 €
Führungsentgelt. Der Eintritt für den Besuch der Ausstellungen ist frei.
Preis ermäßigt 4,00 €
Schüler: 1,50 €
Ausstellungen
Veranstaltungen
Digitales Angebot
Eintritt
Eintrittspreis
8,00 €
Führungsentgelt. Der Eintritt für den Besuch der Ausstellungen ist frei.
Preis ermäßigt
4,00 €
Schüler: 1,50 €
Service
- Museumsshop
- Café
- Bibliothek
Barrierefreiheit
Die Dauerausstellung "Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-89" ist barrierefrei.
Bitte beachten Sie, dass das Gelände nicht barrierefrei ist. Eine Besichtigung mit Gehhilfen, Rollstühlen oder Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.
Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Russisch.