main content start,
Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstääte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Ort des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 im ehemaligen Oberkommando des Heeres. Hier war die Zentrale der Verschwörung gegen Hitler. Nach dem Scheitern des Umsturzes wurden im Innenhof des Bendlerblocks noch in derselben Nacht Claus Schenk Graf von Stauffenberg und drei seiner Mitverschworenen erschossen.

Seit 1953 ist der Ehrenhof ein Ort der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 1968 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte eröffnet. Die 2014 erneuerte Dauerausstellung zeigt mit mehr als 1 000 Fotografien und Dokumenten die gesamte Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur.

So dokumentiert sie den Widerstand in der Arbeiterbewegung, in der Kirche, in Künstler- und Intellektuellenkreisen und im Kriegsalltag, den Widerstand von Juden, von Sinti und Roma und von Jugendlichen. Dem Attentat Georg Elsers vom 8. November 1939, dem Kreisauer Kreis, der Weißen Rose und der Roten Kapelle sind eigene Kapitel gewidmet.

Die Ausstellung zeichnet einzelne Lebensschicksale nach und macht deutlich, wie Netzwerke des Widerstands entstanden, welche Motive und Ziele die Menschen hatten und wie der nationalsozialistische Staat auf die Aktionen reagierte.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 09:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Stauffenbergstraße 13-14, Eingang über den Ehrenhof / Entrance via the commemorative courtyard, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 26 99 50 00

Fax,

+49 (30) 26 99 50 10

Website,

www.gdw-berlin.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Ausstellungen

Dauerausstellung, Themenbereich 04 „Widerstand aus der Arbeiterbewegung“
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Blick in die Dauerausstellung
© Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Foto: Georg Engels, Ulm
Eingangsbereich der Dauerausstellung

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Ausstellung der Gedenkstätte Plötzensee
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Plötzensee

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte Stille Helden

Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945

© Internationales Auschwitz Komitee / Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Wo wir herkommen: Auschwitz und danach

Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand unter der Schirmherrschaft der Schwedischen Botschaft Berlin im Rahmen

Veranstaltungen

Digitales Angebot

Eintritt

Eintritt frei

Service

  • Museumsshop
  • Bibliothek

Barrierefreiheit

Behindertenfreundlich

Videoführung in deutscher Gebärdensprache

https://www.gdw-berlin.de/de/angebote/bildungsangebote/barrierefreiheit/#c3068

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Videoführung in deutscher Gebärdensprache.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum