main content start,
Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz
Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Blick auf den Eingang der Gemäldegalerie am Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz
Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Gemäldegalerie, Eingang Sigismundstraße Kulturforum, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Maximilian Meisse

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, die seit dem Gründungsjahr 1830 systematisch aufgebaut und vervollständigt wurde. Meisterwerke aus allen kunsthistorischen Epochen, darunter Gemälde von van Eyck, Bruegel, Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Rubens, Rembrandt und Vermeer sind hier ausgestellt.

Der Neubau am Kulturforum bietet eine Ausstellungsfläche von rund 7000 Quadratmetern. Ein fast 2 km langer Rundgang mit 72 Sälen und Kabinetten führt durch einzelne Kunstlandschaften und Epochen. Sammlungsschwerpunkte bilden die deutsche und italienische Malerei des 13. bis 16. Jahrhunderts und die niederländische Malerei des 15. bis 16. Jahrhunderts.

Die altdeutsche Malerei der Spätgotik und Renaissance ist durch namhafte Künstler wie Konrad Witz, Albrecht Dürer, Baldung Grien, Cranach und Holbein vertreten. Der Saal mit Rembrandt-Gemälden ist durch seine zentrale Lage im Museum hervorgehoben. Die Sammlung gehört mit 16 Werken des Künstlers zu den größten und qualitätvollsten der Welt.

Sie wird flankiert von weiteren Gemälden der holländischen und flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Bildnisse, Genrebilder, Interieurs, Landschaften und Stillleben zeugen von der Spezialisierung der Künstler auf bestimmte Themen.

In sechs Räumen wird die italienische, französische, deutsche und englische Malerei des 18. Jahrhunderts präsentiert. Die reiche Bildersammlung enthält Werke von Canaletto, Watteau, Pesne und Gainsborough. In der Hauptgalerie sind rund 1.000 Meisterwerke ausgestellt. Sie wird durch eine Studiengalerie im Sockelgeschoss mit etwa 400 Bildern ergänzt.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

Die Studiengalerie ist vorübergehend geschlossen.

Einige Hauptwerke der Sammlung können vorübergehend nicht ausgestellt sein: Sammlung auf Reisen

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/museen-un…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 16,00 €

Gemäldegalerie + Von Odesa nach Berlin

Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt 8,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Ausstellungen

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Von Odesa nach Berlin

Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Abraham Bloemaert, Die hl. Candida und Gelasia, Detail, 1611, FederzeichnungFeder in Braun, grün laviert, weiß gehöht
© Christoph Müller Stiftung / Kilian Beutel

Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I

Welt aus Worten und Bildern

Frans Hals, Catharina Hooft mit ihrer Amme, Detail, um 1619/20
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Veranstaltungen

Domenico Morelli, Elena Tolstoi, Detail
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Odesa trifft Berlin

Führung

In der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Gemäldegalerie

Mit Abstand das Beste!

Familienworkshop in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Marcus Glahn

Gemäldegalerie

Copy Monster

Workshop

Antoine Watteau: Der Tanz (Iris), um 1718/21
© Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Malerei und (Live)Musik

Führung

Cornelis de Heem, Stillleben mit Hummer, Detail, 2. Hälfte 17. Jh.
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Einfach Kunst?!

Führung

Emile Claus, Sonniger Tag, Detail
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie

Пари

Майстер-клас для дітей віком від 6 до 12 років та їх дорослих

Workshop

Bartolomé Esteban Murillo, Die Taufe Christi, um 1655
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Christliche Bildbetrachtung: Bartolomé Esteban Murillo, Die Taufe Christi, um 1655

Familienworkshop in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Marcus Glahn

Gemäldegalerie

Farbwerkstatt

Workshop

Führung in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Valerie Schmidt

Gemäldegalerie

Einfach Kunst?!

Führung

Albrecht Dürer: Die Madonna mit dem Zeisig, 1506
© Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie

Unter die Lupe genommen: Kunst und Tier

In der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Gemäldegalerie

Kunst macht mobil

Führung

Digitales Angebot

SAMMLUNG ONLINE

Online-Datenbank SMB digital

SAMMLUNG ONLINE

Werke im Google Art Project

BLICKFANG

Die Madonna mit dem Tintenfass

BLICKFANG

Gute Laune und Genuss

Eintritt

Eintrittspreis

16,00 €

Gemäldegalerie + Von Odesa nach Berlin

Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt

8,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Ticket kaufen

Service

  • Museumsshop
  • Café

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Barrierefreiheit

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.

In der Nähe

Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Kulturforum. Berlin-Tiergarten, Matthäikirchplatz © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse

Kunstmuseum

Kupferstichkabinett

Staatliche Museen zu Berlin

Kulturforum am Potsdamer Platz
© Wikimedia Commons. Foto: Manfred Brückels

Kunstmuseum

Kunstbibliothek

Staatliche Museen zu Berlin

Kunstgewerbemuseum Kulturforum, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Maximilian Meisse
Kunstgewerbemuseum Kulturforum, Berlin-Tiergarten © Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Maximilian Meisse

Designmuseum

Kunstgewerbemuseum

Staatliche Museen zu Berlin

Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte

Gedenkstätte Stille Helden

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Kunstmuseum

Neue Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum