In der heutigen Gedenkstätte, einer Industriellenvilla aus dem Jahre 1915, die von 1941–1945 als Gästehaus der SS genutzt wurde, besprachen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Ministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Juden.
Die Dauerausstellung „Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden“ erzählt in neun Räumen über die Geschichte der Ausgrenzung, Definition und Kennzeichnung, der Deportationen und des Massenmordes – durch das Prisma der Besprechung am Wannsee.
Die Gedenkstätte bietet vielfältige pädagogische Möglichkeiten wie Führungen, Seminare und Studientage, sich mit der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, mit der Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Vorgeschichte und den Nachwirkungen zu befassen. Mit Erwachsenen werden berufsspezifische Studientage und Seminarveranstaltungen durchgeführt. Lehrer*innen bietet das Haus Fortbildungsveranstaltungen zur Gedenkstättenpädagogik und für den Unterricht in verschiedenen Fächern an.
- Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
- 1. Januar Geschlossen
- 1. Mai Geschlossen
- 3. Oktober Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin
+49 (30) 80 50 01-0
+49 (30) 80 50 01-27
Eintritt frei
Ausstellungen
Veranstaltungen
Digitales Angebot
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 80 50 01-16
Service
- Museumsshop
- Bibliothek
- Archiv
Servicetelefon
+49 (30) 80 50 01-0
Audioguides
In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Hebräisch.