main content start,
© Museum Reinickendorf
© Museum Reinickendorf
© Museum Reinickendorf

In Tegel-Süd befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des Unternehmens Borsig betrieben und zählte mit einer Kapazität von 1500 Personen zu den großen Lagern in Berlin. „Ostarbeiter“ – Russen, Ukrainer und Weißrussen, seit 1943 auch Franzosen und italienische Militärinternierte – waren hier untergebracht und ersetzten die als Soldaten eingezogenen deutschen Arbeitskräfte. Im Lager lebten auch Zwangsarbeiterinnen, 23 Geburten von Frauen aus Osteuropa sind belegt.
Die Lagergebäude, steinerne Zeugen der NS-Zwangsarbeit, wurden nach dem Krieg als Schule, Mädchenerziehungsheim und Gartenarbeitsschule genutzt. 2010 entstand hier eine bezirkliche Gedenkstätte, in der zehn Betonbänke diese verschiedenen Nutzungen visualisieren. In einer ehemaligen Lagerbaracke befindet sich seit 2016 ein Museum, das die gut dokumentierte Geschichte des Lagers anhand von Dokumenten, Fotografien und Fundstücken aus dem Alltag der Zwangsarbeiter*innen veranschaulicht.
Die Gedenkstätte steht stellvertretend für die rund 140 bisher bekannten Lager in Reinickendorf. 1944 gab es in Reinickendorf über 30.000 Zwangsarbeiter*innen, in ganz Berlin rund 400.000.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 10:00 - 16:00
  • Samstag-Sonntag Geschlossen

Das Gelände Historischer Ort Krumpuhler Weg ist von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr zugänglich. Ein Besuch des Museums auf dem Gelände ist auf Anfrage über museum@reinickendorf.berlin.de oder im Rahmen der regelmäßigen öffentlichen Führungen sowie zu Workshops und Veranstaltungen möglich.

Standort,

Billerbecker Weg 123A, 13507 Berlin

Telefon,

+49 (30) 90294 6064

Website,

www.museum-reinickendorf…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Ausstellungen

Veranstaltungen

Historischer Ort Krumpuhler Weg
©Museum Reinickendorf

Historischer Ort Krumpuhler Weg

Historischer Ort Krumpuhler Weg Gedenkstätte für das NS-Zwangsarbeiterlager in Tegel-Süd

mit Dr. Gertraud Schrage

Führung

Historischer Ort Krumpuhler Weg, archäologische Fundstücke
© Museum Reinickendorf

Historischer Ort Krumpuhler Weg

NS-Zwangsarbeiterlager in Frohnau - eine erste Annäherung

Gesprächsstation mit Schülerinnen des Evangelischen Gymnasiums Frohnau und Claudia Wasow-Kania

Lesung, Gespräch

Historischer Ort Krumpuhler Weg, archäologische Fundstücke
©Museum Reinickendorf

Borsigtor bis zum "Krumpuhler Weg"

Spaziergang - Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit

mit Björn Berghausen

Führung

Historischer Ort Krumpuhler Weg
©Museum Reinickendorf

Historischer Ort Krumpuhler Weg

Historischer Ort Krumpuhler Weg Gedenkstätte für das NS-Zwangsarbeiterlager in Tegel-Süd

mit Dr. Gertraud Schrage

Führung

Historischer Ort Krumpuhler Weg
© Museum Reinickendorf

Historischer Ort Krumpuhler Weg

Historischer Ort Krumpuhler Weg Ehemaliges Zwangsarbeiterlager in Tegel-Süd

Führung mit Dr. Gertraud Schrage

Führung

Historischer Ort Krumpuhler Weg
©Museum Reinickendorf

Historischer Ort Krumpuhler Weg

Historischer Ort Krumpuhler Weg Gedenkstätte für das NS-Zwangsarbeiterlager in Tegel-Süd

mit Dr. Gertraud Schrage

Führung

Historischer Ort Krumpuhler Weg, archäologische Fundstücke
©Museum Reinickendorf

Borsigtor bis zum "Krumpuhler Weg"

Spaziergang - Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit

mit Björn Berghausen

Führung

Digitales Angebot

Eintritt

Eintritt frei

Service

Barrierefreiheit

Audioguides

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum